Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | SIMON-HOLTOF, ANNE MARLENE; |
---|
Année / Jahr: | 2004 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | REPUBLIK, FUENFTE-, WAHLEN, WAHLRECHT, DROIT COMPARE, Droit constitutionnel, ELECTION, REPUBLIQUE, CINQUIEME- |
---|
DAS WERK BEFASST SICH MIT DER HISTORISCHEN DISKUSSION UM DIE EINFUEHRUNG EINES FAMILIENWAHLRECHTS, WONACH DEM FAMILIENVATER MEHRERE WAHLSTIMMEN ZUR VERFUEGUNG STEHEN SOLLTEN, MITTELS DERER ER FAMILIE ODER/UND KINDER BEIM WAHLAKT VERTRETEN KONNTE. DIE ARBEIT BEHANDELT AUSSER DER UMFANGREICHEN LITERATUR ZU EINEM THEMA, DAS IN FRANKREICH VON 1911 BIS 1935 AUF DEN TAGESORDNUNGEN DER NATIONALVERSAMMLUNG ZU FINDEN IST, ALLE PARLAMENTARISCHEN INITIATIVEN ZUR EINFUEHRUNG DES FAMILIENWAHLRECHTS UND DIE VERFASSUNGSPROJEKTE VON VICHY, DIE EIN FAMILENWAHLRECHT VORSAHEN. DIE ARBEIT SCHLIESST MIT EINEM DETAILLIERTEN UEBERBLICK UEBER DIE DERZEITIGE SITUATION ZUR EINFUEHRUNG EINES FAMILIEN- BZW. KINDERWAHLRECHTS IN DEUTSCHLAND.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | MAYER, INGRID ALICE; |
---|
Revue / Zeitschrift: | Europäische Grundrechtszeitschrift |
---|
Année / Jahr: | 2005 |
---|
Localisation / Standort: | Europa-Institut der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | WAHLEN, WAHLRECHT, Droit constitutionnel, ELECTION |
---|
DER VORLIEGENDE BEITRAG ERLAEUTERT DAS PARITAETSGESETZ VOM 6. JUNI 2000 (LOI NO 2000-493 DU 6 JUIN 2000 TENDANT à FAVORISER L'?âéGAL ACCÈS DES FEMMES ET DES HOMMES AUX MANDATS ?âéLECTORAUX ET FONCTIONS ?âéLECTIVES). ES WERDEN INHALT (WAHLLISTEN MIT MEHREREN KANDIDATEN, KUERZUNG DER OEFFENTLICHEN PARTEIEINFINANZIERUNG ALS SANKTION) UND ANWENDUNG DES GESETZES BEI DEN VERSCHIEDENEN WAHLEN SOWIE DEREN FRAUENSPEZIFISCHEN ERGEBNISSE DARGESTELLT. ANSCHLIESSEND WERDEN DIE RECHTSPOLITISCHEN KONSEQUENZEN UNTERSUCHT UND RECHTSVERGLEICHENDE UEBERLEGUNGEN ANGESTELLT.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | SCHUBERT, WERNER; |
---|
Revue / Zeitschrift: | Familie, Partnerschaft und Recht |
---|
Année / Jahr: | 2005 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | PARTEI, Parteien (politische), REPUBLIK, FUENFTE-, WAHLEN, WAHLRECHT, DROIT COMPARE, Droit constitutionnel, ELECTION, REPUBLIQUE, CINQUIEME- |
---|
VERFASSER EROERTERT RECHTSGESCHICHTLICH DIE ENTWICKLUNG DES FAMILIENWAHLRECHTS IN FRANKREICH. ZUNAECHST STELLT ER DIE ANFAENGE DER FORDERUNG NACH EINEM FAMILIENWAHLRECHT IM ZUSAMMENHANG MIT DER EINFUEHRUNG DES ALLGEMEINEN WAHLRECHTS FUER MAENNER AB 21 DAR. DANACH ERLAEUTERT ER DIE 2 POSITIONEN ZUM FAMILIENWAHLRECHT, DIE SICH ZWISCEHN 1911 UND 1923 GEGENUEBERSTANDEN: DIE EINGESCHRAENKTE UND DIE INDIVIDUALISTISCHE KONZEPTION. ER GEHT ZUDEM AUF DEN 1919 VON ROULLEAUX-DUGAGE IN DER CHAMBRE DES DEPUTES GESTELLTEN ANTRAG OHNE UNTERSCHEIDUNG VON ALTER ODER GESCHLECHT, EIN. FERNER FUEHRT ER AUS, DASS SICH MIT DEN WAHLEN VON 1924, 1928 UND 1932 DIE AUSSICHT AUF EINE DURCHSETZUNG DES FAMILIENWAHLRECHTS VERSCHLECHTERTE, WAEHREND IN TUNESIEN UND MAROKKO 1922 BZW. 1926 EIN FAMILIENWAHLRECHT EINGEFUEHRT. ABSCHLIESSEND
Avr 27, 2012
IN DIESEM BERICHT STELLT DER AUTOR ZUNAECHST DIE GRUNDLAGEN DES WAHL- UND PARTEIENSYSTEMS DAR, BEVOR ER NAEHER AUF DAS VERFAHREN DER KANDIDATENAUFSTELLUNG EINGEHT. DABEI ERWAEHNT ER DIE GESETZLICHEN REGELUNGEN UND DIE JEWEILIGEN PARTEIINTERNEN VERFAHREN. ETWAS VERTIEFTER WIRD SCHLIESSLICH AUF DAS WAHLPRUEFUNGSVERFAHREN EINGEGANGEN, WELCHES IN FRANKREICH EINE INTERNE ANGELEGENHEIT DER PARTEIEN IST.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | CLASSEN, CLAUS DIETER; |
---|
Revue / Zeitschrift: | Die öffentliche Verwaltung |
---|
Année / Jahr: | 2004 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | PRAESIDENT DER REPUBLIK, REPUBLIK, FUENFTE-, WAHLEN, WAHLRECHT, Droit constitutionnel, ELECTION, POLITIQUE, ECONOMIE ET SOCIETE, PRESIDENT DE LA REPUBLIQUE, REPUBLIQUE, CINQUIEME- |
---|
DIESER BEITRAG BEFASST SICH MIT DER ROLLE DES FRANZOESISCHEN PARLAMENTS IN DER FUENFTEN REPUBLIK. NACH EINER KURZEN EINLEITUNG WIRD AUF DIE VERTEILUNG DER GESETZGEBUNSKOMPETENZEN, INSB. AUF DAFUER MASSGEBLICHEN ART. 34 DER FRANZOESISCHEN VERFASSUNG VON 1958, EINGEGANGEN. FERNER WERDEN DIE EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN DER REGIERUNG IN DAS GESETZGEBUNGSVERFAHREN DARGESTELLT. SCHLIESSLICH WERDEN DIE PARLAMENTS- UND DIE PRAESIDENTSCHAFTSWAHLEN THEMATISIERT.