Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | IGL, GERHARD; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: LA REVUE ADMNISTRATIVE. 1973. P. 295. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Deutsche Rentenversicherung |
---|
Année / Jahr: | 1979 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Sozialrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | SOZIALE SICHERHEIT, SOZIALVERSICHERUNG, Versicherung, WIRTSCHAFTS- UND SOZIALRAT, CONSEIL ECONOMIQUE ET SOCIAL, DROIT SOCIAL, SECURITE SOCIALE, SECURITE SOCIALE, REGIME GENERAL, SECURITE SOCIALE, REGIME SPECIAL |
---|
DER BEITRAG BEFASST SICH ZUNAECHST MIT DER FINANZIERUNG DER SOZIALEN SICHERHEIT IN FRANKREICH UND BESCHAEFTIGT SICH MIT DEN FRAGESTELLUNGEN IN DIESEM ZUSAMMENHANG. ABSCHLIESSEND WIRD DIE FRAGE DER UEBERTRAGBARKEIT DER FRANZOESISCHEN ERFAHRUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER DISKUSSION UM DIE UMSTELLUNG DER FINANZIERUNG AUF ANDERE LAENDER EROERTERT.
Avr 27, 2012
DER BEITRAG STELLT DIE HAUPTTENDENZEN DER GEGENWAERTIGEN ENTWICKLUNG DER SOZIALEN SICHERHEIT DAR, WOBEI ZUM FRANZOESISCHEN RECHT DIE REICHWEITE, DER SACHLICHE ANWENDUNGSBEREICH UND DIE LEISTUNGEN DES SYSTEMS DER SOZIALEN SICHERHEIT BEHANDELT WERDEN.
Avr 27, 2012
DIE ARBEIT GIBT DIE VORTRAEGE IM RAHMEN DES COLLOQUIUMS DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FUER AUSLAENDISCHES UND INTERNATIONALES SOZIALRECHT AUS DEM JAHRE 1984 WIEDER. DIE THEMEN SIND DABEI UNTER ANDEREM DER VERSORGUNGSAUSGLEICH ALS NATIONALES PROBLEM UND DER GRENZUEBERSCHREITENDE VERSORGUNGSAUSGLEICH ALS HERAUSFORDERUNG AN DAS KOLLISIONSRECHT.
Avr 27, 2012
DER BEITRAG SCHILDERT ASPEKTE ZUR GESCHICHTE UND ZUM SYSTEM DER FRANZOESISCHEN FAMILIENHILFEN, STELLT DIE ANSAETZE EINER GLOBALREFORM IN DIESEM BEREICH UND DIE TRAGENDEN GRUNDSAETZE DER TEILREFORMEN DAR. AUSSERDEM WEIST ER AUF DIE PROBLEME DER REFORMEN HIN.
Avr 27, 2012
DER ERSTE TEIL DES BEITRAGS BEHANDELT DIE AUFNAHME DES AUSLAENDISCHEN ARBEITNEHMERS. DER ZWEITE TEIL BESCHAEFTIGT SICH MIT DEM AUSLAENDER ALS ARBEITNEHMER.