Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | PISSLER, KNUT BENJAMIN; |
---|
Revue / Zeitschrift: | Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft |
---|
Année / Jahr: | 2007 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | GLAEUBIGER, HAFTUNG, DURCHGRIFFS-, SCHULDNER, Schuldrecht, VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER, Vertragliche Haftung, VERTRAGSKETTE, CHAINE DE CONTRATS, Contrat, DROIT DES OBLIGATIONS, RESPONSABILITE, RESPONSABILITE CONTRACTUELLE |
---|
DER AUFSATZ BEHANDELT DEN EINFLUSS FRANZOESISCHER RECHTSINSTITUTE AUF DAS CHINESISCHE VERTRAGSGESETZ, WELCHES IM OKTOBER 1999 IN KRAFT GETRETEN IST. DIESES VERTRAGSGESETZ GEHT EBENSO WIE DAS FRANZOESISCHE ZIVILGESETZBUCH VOM GRUNDSATZ DER RELATIVEN WIRKUNG VON PARTEIVEREINBARUNGEN AUS, REGELT ABER AUCH AUSNAHMEN DAVON, NAMENTLICH DURCH EIN SOG. SUBROGATIONSRECHT, WELCHES ES DEM GLAEUBIGER ERMOEGLICHT, FORDERUNGEN SEINES SCHULDNERS IM EIGENEN NAMEN GEGEN DEN ZWEITSCHULDNER GELTEND ZU MACHEN. DIESES SUBROGATIONSRECHT BILDET DEN SCHWERPUNKT DES AUFSATZES. ZUNAECHST WIRD DARGESTELLT, DASS ES SEINEN URSPRUNG IN DER FRANZOESISCHEN"ACTION OBLIQUE" UND"ACTION DIRECTE" HAT. IM FOLGENDEN WIRD AUF DIE ENTSTEHUNGSGRUENDE DES SUBROGATIONSRECHTS EINGEGANGEN, SEINE KONSEQUENZEN IN DER RECHTSPRAXIS SOWIE AUF DIE AUSUEBUNGSVORAUSSETZUNGEN UND DEN ANSPRUCHSINHALT.
Avr 27, 2012
DER ARTIKEL GEHT DER FRAGE NACH, INWIEWEIT DIE DURCHFUEHRUNG EINES FRANZOESISCHEN VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHRENS FUER DEUTSCHE PRIVATSCHULDNER VON VORTEIL SEIN KANN, UM EINE RESTSCHULDBEFREIUNG ZU ERREICHEN. DABEI WERDEN VORTEILE UND RISIKEN EINER SOLCHEN VORGEHENSWEISE ANALYSIERT. ZUDEM GEHT DER ARTIKEL AUF DIE ENTWICKLUNG DER EUROPAEISCHEN ENTSCHULDUNGSVERFAHREN UND DES INNEREUROPAEISCHEN "ENTSCHULDUNGSTOURISMUS" EIN UND STELLT DAS VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN IN FRANKREICH IN SEINEN WESENTLICHEN GRUNDZUEGEN DAR.
Avr 27, 2012
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND IST DAS FRANZOESISCHE RECHT DER"ENTREPRISES EN DIFFICULTE", BESTEHEND AUS DEM INSOLVENZGESETZ VOM 25.01.1985, DEM GESETZ ZUR FRUEHWARNUNG VOR UND FRUEHZEITIGEN BEHANDLUNG VON UNTERNEHMENSKRISEN VOM 01.03.1984. EINER KURZEN UEBERSICHT UEBER DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND DAS GELTENDE SYSTEM DES INSOLVENZRECHTS FOLGT EINE DARSTELLUNG DES FRUEHWARNVERFAHREN (PROCEDURES D'ALERTE) SOWIE DES VERGLEICHSVERFAHRENS (REGLEMENT AMIABLE). DAS 3. KAPITEL IST DER WIRKUNGSWEISE UND DER EFFIZIENZ DES REGLEMENT AMIABLE GEWIDMET. IN KAPITEL 4 UND 5 WIRD SCHLIESSLICH DAS SANIERUNGSVERFAHREN ANALYSIERT.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | MEIER, ISAAK; PERRIER, CAMILLE; |
---|
Revue / Zeitschrift: | Zeitschrift für schweizerisches Recht |
---|
Année / Jahr: | 2006 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Rechtsvergleichung, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | GLAEUBIGER, Konkurs, SCHULDNER, CREANCIER, DEBITEUR, Droit civil, DROIT COMPARE, PROCEDURE CIVILE |
---|
DER BEITRAG BEFASST SICH MIT DEM FRANZOESISCHEN UEBERSCHULDUNGSRECHT.
DARGESTELLT WERDEN DIE GANGBAREN VERFAHREN ZUR ENTSCHULDUNG VON PRIVATPERSONEN IN FRANKREICH. DIE VERFASSER ERLAEUTERN DIE ALLGEMEINEN VORAUSSETZNGEN DER VERFAHRENSEINLEITUNG, SOWIE DIE VERSCHIEDENEN WEITEREN VORGEHENSMOEGLICHKEITEN NACH DURCHFUEHRUNG DES EINLEITUNGSVERFAHRENS. SO WERDEN UNTER ANDEREM DAS BEREINIGUNGSVERFAHREN, DAS VERFAHREN ZUR PERSOENLICHEN SANIERUNG, SOWIE DAS PARALLEL ZUM BEREINIGUNGSVERFAHREN VORGESEHENE VERFAHREN DES ZIVILKONKURSES IN DEN DREI DEPARTEMENTEN DES GEBIETES ELASSE-MOSELLE ERLAEUTERT. SCHLIESSLICH WIRD AUF DIE NOTWENDIGKEIT EINES EFFEKTIVEN VERFAHRENS ZUR ENTSCHULDUNG VON PRIVATPERSONEN HINGEWIESEN UND DER FRAGE NACHGEGANGEN, OB UND INWIEWEIT DAS FRANZOESISCHE RECHT DEM SCHWEIZERISCHEN RECHT ALS VORBILD DIENEN KANN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | DIETRICH, MARC-YNGVE; |
---|
Année / Jahr: | 2004 |
---|
Localisation / Standort: | Bibliothek des Bundesgerichtshofs Karlsruhe |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Handelsrecht, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | GLAEUBIGER, Konkurs, SCHULDNER, Unternehmen, CREANCIER, DEBITEUR, Droit civil, DROIT COMMERCIAL, Entreprise |
---|
ZIEL DER UNTERSUCHUNG IST ES, EINEN UEBERBLICK UEBER DAS FRANZOESISCHE INSOLVENZRECHT ZU GEBEN. ZUNAECHST SKIZZIERT DER VERFASSER DAHER DEN ABLAUF DES INSOLVENZVERFAHRENS. DANACH ERFOLGT EINE EINTEILUNG DER GLAEUBIGER IN SOLCHE DER BEOBACHTUNGSPHASE UND SOLCHE DER AUSFUEHRUNGSPHASE. GERADE WEIL DIE GLAEUBIGERBEFRIEDIGUNG IM FRANZOESISCHEN INSOLVENZRECHT IM GEGENSATZ ZUM DEUTSCHEN EINE UNTERGEORDNETE ROLLE SPIELT, HEBT DER VERFASSER DIE STELLUNG DES GLAEUBIGERS HERVOR UND UNTERSUCHT DIE FOLGEN FUER DEREN RECHTSSTELLUNG. IM LETZTEN TEIL GEHT DER VERFASSER DANN NOCH AUF DIE BETEILIGUNG DER GLAEUBIGER AM VERFAHREN EIN. ER GEHT DER FRAGE NACH, WELCHE WEGE DEN GLAEUBIGERN OFFEN STEHEN UND WELCHE EINFLUSSMOEGLICHKEITEN SIE IM HINBLICK AUF EINZELNE VERFAHRENSGEGENSTAENDE HABEN.