Avr 27, 2012
DER VORLIEGENDE BEITRAG BEFASST SICH MIT DEN AUSWIRKUNGEN DES EUGH-URTEILS VOM 11.03.2004 (SAILLANT) AUF DIE KOERPERSCHAFTLICHE BESTEUERUNG DES WEGZUGS VON KAPITALGESELLSCHAFTEN IN DEUTSCHLAND. ZUNAECHST STELLT VERFASSERIN DEN INHALT DIESER ENTSCHEIDUNG DAR. ANSCHLIESSEND FUEHRT SIE AUS, DASS EINE GRENZUEBERSCHREITENDE SITZVERLEGUNG EINER DEUTSCHEN KAPITALGESELLSCHAFT NICHT MOEGLICH IST, DA DER WEGZUG ZWANGSLAEUFIG ZU EINER AUFLOESUNG UND LIQUIDATION DER GESELLSCHAFT FUEHRT. IM ANSCHLUSS DARAN UNTERSUCHT SIE EINGEHEND SOLCHE WEGZUGSKONSTELLATIONEN, DIE ZUR ANWENDUNG DES ?º 12 I KSTG FUEHREN: WEGZUG EINER AUSLAENDISCHEN KAPITALGESELLSCHAFT, DIE ZUVOR MIT VERWALTUNGSSITZ IN DEUTSCHLAND ANSAESSIG WAR, WEGZUG EINER SOCIETAS EUROPAEA, UND UNTERSUCHT DIE RECHTSFOLGEN DER UEBER ?º 12 I KSTG HERBEIGEFUEHRTE BESCHRAENKUNG DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT IM LICHTE DER SAILLANT-ENTSCHEIDUNG.
Avr 27, 2012
IM VORLIEGENDEN BEITRAG UNTERSUCHT VERFASSER DIE AUSWIRKUNGEN DER EUGH-ENTSCHEIDUNG"SAILLANT" VOM 11.03.2004 AUF DEN DEUTSCHEN RECHTSKREIS. ZUNAECHST GEHT ER AUF DIE HINTERGRUENDE DIESER ENTSCHEIDUNG EIN, INDEM ER INSBESONDERE DIE AUSGESTALTUNG DER FRANZOESISCHEN WEGZUGSBESTEUERUNG BELEUCHTET. DANACH WIDMET ER SICH DEM INHALT DES URTEILS, IN DEM ES IM KERN UM DIE BESCHRAENKUNG DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT DURCH DIE FRANZOESISCHEN STEUERLICHEN REGELUNGEN GEHT. IN DIESEM ZUSAMMENHANG GEHT ER AUF DIE FRAGE EIN, OB AUS DIESEM URTEIL EIN GRUNDRECHTLICHES VERBOT DER BESTEUERUNG STILLER RESERVEN FOLGT, WAS ER VERNEINT. SCHLIESSLICH UNTERSUCHT ER DIE AUSWIRKUNGEN DES URTEILS AUF DEN DEUTSCHEN RECHTSKREIS, WOBEI ER UNTERSCHEIDET ZWISCHEN WEGZUGSBESTEUERUNG NATUERLICHER PERSONEN (?º6 ASTG), WEGZUGSBESTEUERUNG VON KAPITALGESELLSCHAFTEN (?º?º 11, 12 KSTG), ENTSTRICKUNGSKLAUSELN DES DEUTSCHEN UMWSTG, UEBERFUEHRUNGS VON WIRTSCHAFTSGUETERN IN EINE AUSLAENDISCHE BETRIEBSSTAETTE - ALLGEMEINER ENTSTRICKUNGSTATBESTAND UND UEBERTRAGUNG STILLER RESERVEN GEM. ?º 6 B ESTG.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | ERKENS, MARCEL; |
---|
Année / Jahr: | 2000 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung |
---|
Mots clef / Schlagworte: | GERICHT, Gerichtsbarkeit, RECHTSORDNUNG, Rechtsprechung, Reform, ZUSTAENDIGKEIT, COMPETENCE, DROIT COMPARE, HISTOIRE DU DROIT, JURIDICTION, Jurisprudence |
---|
DER AUTOR STELLT IN SEINEM BERICHT DIE FRIEDENSGERICHTSBARKEIT ENDE DES 18. UND ANFANG DES 19. JAHRHUNDERTS IM"REVOLUTIONAEREN FRANKREICH" (I) UND IM LINKSRHEINISCHEN DEUTSCHLAND (II) DAR. ES HANDELT SICH DABEI UM EINE ZUSAMMENFASSUNG DER DISSERTATION DES AUTORS (KOELN (U.A.) 1994)
Avr 27, 2012
AUFGRUND DER ZUNEHMENDEN MOBILITAET VON NATUERLICHEN PERSONEN IST DIE WEGZUGSBESTEUERUNG IN DEN VERGANGENEN JAHREN ZU EINEM ZENTRALEN THEMA DES INTERNAITONALEN STEUERRECHTS GEWORDEN. BEI EINEM WOHNORTWECHSEL INNERHALB DER EG STELLT SICH IN DIESEM ZUSAMMENHANG ZUSAETLICH DIE FRAGE, OB NATIONALSTAATLICHE BESTIMMUNGEN, DIE BEI WOHNSITZWECHSEL EINSETZEN, MIT IM EG-VERTRAG GARANTIERTEN GRUNDFREIHEITEN IN EINKLANG STEHEN.
DER FRANZOESISCHE CONSEIL D'ETAT HATTE IN ANWENDUNG DES ART. 234 EGV EINE VORLAGEFRAGE AN DEN EUGH GESTELLT. DIE VORLAGE BETRAF DIE VEREINBARKEIT DER FRANZOESISCHEN WEGZUGSBESTEUERUNG AUF WESENTLICHE BETEILIGUNGEN MIT DER IN ART. 43 EGV VERANKERTEN NIEDERLASSUNGSFREIHEIT. DER VORLIEGENDE BERICHT WURDE IM VORFELD DER ENTSCHEIDUNG DES EUGH GESCHRIEBEN UND UNTERSUCHT DIE MOEGLICHE ENTSCHEIDUNG DES EUGH, DIE ZU DIESEM ZEITPUNKT DIE UNVEREINBARKEIT DER WEGZUGSBESTEUERUNG MIT DEN EG-GRUNDFREIHEITEN HAETTE FESTSTELLEN KOENNEN.
Avr 27, 2012
DIESER BEITRAG EROERTERT DIE EIGENHEITEN DER URTEILE DER COUR DE CASSATION. ZUNAECHST WERDEN STELLUNG UND AUFBAU DER COUR VORGESTELLT SOWIE PRUEFUNGSGEGENSTAND UND VERFAHREN SKIZZIERT. DANACH WIRD AUF DIE STRUKTUR EINES"ARRET" SOWIE AUF DESSEN BESONDERHEITEN IN SPRACHE UND AUFBAU EINGEGANGEN.