Sélectionner une page

DIE PRAESIDENTSCHAFT DER V. REPUBLIK FRANKREICHS

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:VOLKERT, HEINZ PETER;
Source / Fundstelle:IN: REVUE DU DROIT PUBLIC ET DE LA SCIENCE POLITIQUE. 1989. P. 91 - 132.
Année / Jahr:1963
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:PRAESIDENT DER REPUBLIK, REPUBLIK, FUENFTE-, VERFASSUNG VOM 27.10.1946, VERFASSUNG VOM 4.10.1958, VERFASSUNG VOM 4.11.1848, VERFASSUNG VON 1875, CONSTITUTION DU 27 OCTOBRE 1946, CONSTITUTION DU 4 NOVEMBRE 1848, CONSTITUTION DU 4 OCTOBRE 1958, Droit constitutionnel, LOIS ORGANIQUES DE 1875, PRESIDENT DE LA REPUBLIQUE, REPUBLIQUE, CINQUIEME-
DIE ARBEIT BESCHREIBT DIE PRAESIDENTSCHAFT DER V. FRANZOESISCHEN REPUBLIK DURCH VERGLEICH MIT IHREN VORGAENGERN IN DEN VERFASSUNGEN VON 1848, 1875 UND 1946. DER AUTOR BEGINNT DIE ARBEIT MIT EINER ALLGEMEINEN EINFUEHRUNG. SODANN STELLT ER DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER PRAESIDENTSCHAFT DER REPUBLIK VON DER ZWEITEN BIS ZUR FUENFTEN REPUBLIK DAR. IM DRITTEN TEIL BEFASST SICH DER AUTOR MIT DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN STELLUNG DES PRAESIDENTEN DER REPUBLIK NACH DEN TEXTEN DER VERFASSUNGEN DER ZWEITEN BIS FUENFTEN REPUBLIK. DER FOLGENDE TEIL DER ARBEIT WIDMET SICH DER STAATSRECHTLICHEN STELLUNG DES PRAESIDENTEN IM STAATSGEFUEGE DER ZWEITE BIS FUENFTEN REPUBLIK.

FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:MEDZEG, GISELA; NOHLEN, DIETER;
Source / Fundstelle:BONN, BAD GODESBERG. ASGARD-VERLAG GMBH 1970, 68 P.
Année / Jahr:1969
Localisation / Standort:Bibliothek des Centre d'Etudes Juridiques Françaises/Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:NATIONALVERSAMMLUNG, PRAESIDENT DER REPUBLIK, VERFASSUNGSGESCHICHTE, VERFASSUNGSRAT, WAHLEN, WAHLRECHT, WIRTSCHAFTS- UND SOZIALRAT, ASSEMBLEE NATIONALE, CONSEIL CONSTITUTIONNEL, CONSEIL ECONOMIQUE ET SOCIAL, Droit constitutionnel, ELECTION, PRESIDENT DE LA REPUBLIQUE, SENAT
NACH EINEM VERFASSUNGSGESCHICHTLICHEN TEIL, DER DEN ZEITRAUM VON 1789 BIS 1968 UMFASST, FOLGT IN EINEM ZWEITEN TEIL EINE BESCHREIBUNG DES WAHLRECHTS ZUR NATIONALVERSAMMLUNG, ZUM SENAT, DER WAHL DES PRAESIDENTEN DER REPUBLIK SOWIE DER ZUSAMMENSETZUNG DES VERFASSUNGSRATS (CONSEIL CONSTITUTIONNEL) UND DES WIRTSCHAFTS- UND SOZIALRATS (CONSEIL ECONOMIQUE ET SOCIAL).

HAT FRANKREICH EIN PRAESIDIALSYSTEM ?

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SANDTNER, WALTER;
Source / Fundstelle:IN: MELANGES OFFERTS A GEORGES BURDEAU. PARIS. LIBRAIRIE GENERALE DE DROIT ET DE JURISPRUDENCE 1977, P. 661 - 679.
Revue / Zeitschrift:Deutsches Verwaltungsblatt
Année / Jahr:1971
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:NATIONALVERSAMMLUNG, PRAESIDENT DER REPUBLIK, WAHLEN, ASSEMBLEE NATIONALE, Droit constitutionnel, PRESIDENT DE LA REPUBLIQUE
NACH EINER DEFINITION DES PRAESIDIALSYSTEMS (RELATIV GROSSE MACHTBEFUGNISSE DES PRAESIDENTEN, WAHL DES PRAESIDENTEN IM WEGE ALLGEMEINER WAHLEN, UNABHAENGIGKEIT DES PRASIDENTEN UND SEINER REGIERUNG GEGENUEBER DEM PARLAMENT), BESCHAEFTIGT SICH DER VERFASSER MIT DER FRANZOESISCHEN RECHTSLAGE: DAS FRANZOESISCHE VERFASSUNGSSYSTEM SEI DEM PRAESIDIALSYSTEM ANGENAEHERT, ES FEHLE JEDOCH AN DER UNABHAENGIGKEIT DES PRAESIDENTEN, INSBESONDERE WEGEN DER MOEGLICHKEIT EINES MISSTRAUENSVOTUMS GEGEN DIE REGIERUNG.

DER PRAESIDENT ALS POUVOIR NEUTRE NACH DER FRANZOESISCHEN VERFASSUNG VOM 4. OKTOBER 1958

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:NOTTER, NIKOLAUS;
Source / Fundstelle:IN: REVUE INTERNATIONALE DU TRAVAIL - BUREAU INTERNATIONAL DU TRAVAIL. 1976. P. 245 - 250.
Année / Jahr:1964
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:PRAESIDENT DER REPUBLIK, Droit constitutionnel, PRESIDENT DE LA REPUBLIQUE
DIE ARBEIT BEHANDELT DIE FRAGE, OB UND INWIEWEIT DER PRAESIDENT DER V. FRANZOESISCHEN REPUBLIK "POUVOIR NEUTRE" IST. DER BEGRIFF "POUVOIR NEUTRE" WIRD IM SINNE BENJAMIN CONSTANTS UND SEINER LEHRE VOM "POUVOIR ROYAL" AUS DEM 19. JAHRHUNDERT VERSTANDEN. IM ERSTEN TEIL DER ARBEIT WIRD DIESE LEHRE DARGESTELLT. IM ZWEITEN TEIL WIRD ENTWICKELT, UNTER WELCHEN VORAUSSETZUNGEN DER PRAESIDENT EINER REPUBLIK "POUVOIR NEUTRE" SEIN KANN. DER DRITTE TEIL UNTERSUCHT, OB UND WIE DIE FRANZOESISCHE VERFASSUNG VOM 4. OKTOBER 1958 DIE STELLUNG DES PRAESIDENTEN ALS POUVOIR NEUTRE AUSGESTALTET HAT.

REGIERUNG UND PARLAMENT IM FRANKREICH DER IV. REPUBLIK (VERFASSUNGSNORM UND VERFASSUNGSWIRKLICHKEIT)

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:LUDWIG, WERNER;
Source / Fundstelle:IN: REVUE FRANCAISE D'ADMINISTRATION PUBLIQUE. 1985. P. 283 - 3O1.
Année / Jahr:1956
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:PARLAMENT, PRAESIDENT DER REPUBLIK, REGIERUNG, REPUBLIK, VIERTE-, VERFASSUNG VOM 27.10.1946, ASSEMBLEE NATIONALE, CONSTITUTION DU 27 OCTOBRE 1946, Droit constitutionnel, GOUVERNEMENT, PRESIDENT DE LA REPUBLIQUE, REPUBLIQUE, QUATRIEME-
DIE ARBEIT BEHANDELT FOLGENDES: DIE VERFASSUNGSNORM: DER GRUNDSAETZLICHE ASPEKT DER DEBATTE BEI DER AUSARBEITUNG DER VERFASSUNG DER IV. REPUBLIK - DAS PARLAMENT - DIE REGIERUNG - DER PRAESIDENT DER REPUBLIK - DAS VERHAELTNIS REGIERUNG - PARLAMENT. DIE VERFASSUNGSWIRKLICHKEIT: DIE POLITISCHEN KRAEFTE INNERHALB DES PARLAMENTS UND DER REGIERUNG - DIE STELLUNG DES PRAESIDENTEN DER REPUBLIK - DIE PRAXIS DES INVESTITURVERFAHRENS - DIE PRAXIS DER VERTRAUENSFRAGE UND DES MISSTRAUENSVOTUMS - DIE AUFLOESUNG DES PARLAMENTS - DIE KONTROLLFUNKTION DES RATES DER REPUBLIK. VERFASSUNG UND PARLAMENTARISCHES SYSTEM: DIE BEDEUTUNG DES VERHAELTNISSES REGIERUNG - PARLAMENT FUER DIE EXISTENZ DER PARLAMENTARISCHEN DEMOKRATIE - FUER DIE FUNKTIONSFAEHIGKEIT DES PARLAMENTARISCHEN SYSTEMS - MOEGLICHKEITEN UND AUSWIRKUNGEN EINER VERFASSUNGSREFORM.