Avr 27, 2012
DIE VERFASSERIN STELLT DIE WICHTIGSTEN NEUERUNGEN IM RECHT DER VEREINFACHTEN AKTIENGESELLSCHAFT IN FRANKREICH DURCH DAS GESETZ NR. 99-587 UEBER DIE ERNEUERUNG UND FORSCHUNG VOM 12.7. 1999 (LOI SUR L'INNOVATION ET LA RECHERCHE) VOR, MIT DEM DER GESETZGEBER DIE RECHTSFORM DER VEREINFACHTEN AKTIENGESELLSCHAFT EINEM WEITEREN PERSONENKREIS ALS BISHER GEOEFFNET HAT. WAEHREND VOR DER REFORM DIESE RECHTSFORM NUR FUER RELATIV BEDEUTSAME GROSSUNTERNEHMEN ZUGAENGLICH WAR, BESTIMMT DAS NEUE GESETZ, DASS DIE VEREINFACHTE AKTIENGESELLSCHAFT NUNMEHR AUCH VON NATUERLCIHEN PERSONEN GEGRUENDET WERDEN KANN, DAS ERFORDERNIS DES MINDESTKAPITALS VON 1,5 MIO FRANCS FUER DIE GESELLSCHAFTEN, DIE EINE VEREINFACHTE AKTIENGESELLSCHAFT GRUENDEN WOLLEN, WURDE ABGESCHAFFT UND NEUERDINGS DIE MOEGLICHKEIT EINER EINMANNGRUENDUNG VORGESEHEN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | JAEGER, CARSTEN; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: HAEBERLE, PETER/MORLOK, MARTIN/SKOURIS, VASSILIOS. FESTSCHRIFT FUER
DIMITRIS TH. TSATSOS. ZUM 70. GEBURTSTAG AM 5. MAI 2003. BADEN-BADEN. NOMOS
2003, P. 151 - 163. |
---|
Année / Jahr: | 1994 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Europarecht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Aktiengesellschaft, DROIT COMMERCIAL, DROIT COMPARE, DROIT DES SOCIETES, DROIT EUROPEEN, Société, SOCIETE ANONYME |
---|
MIT DER SCHAFFUNG EINER EUROPAEISCHEN AKTIENGESELLSCHAFT WIRD DAS ZIEL VERFOLGT, EINE GESELLSCHAFTSFORM ZU SCHAFFEN, DEREN STRUKTUR UND FUNKTIONSWEISE DURCH EINE IN ALLEN MITGLIEDSTAATEN UNMITTELBAR GELTENDE VERORDNUNG GEREGELT WERDEN, UM SO EINE JURISTISCHE EINHEITLICHKEIT DER EUROPAEISCHEN UNTERNEHMEN HERZUSTELLEN.
DER EG-VERORDNUNGSVORSCHLAG VOM 16.5.1991 FUER DAS STATUT EINER EUROPAEISCHEN AKTIENGESELLSCHAFT VERFOLGT NACH DEM SCHEITERN VORANGEHENDER VORSCHLAEGE, WELCHE DAS RECHT DER EUROPAEISCHEN AKTIENGESELLSCHAFT MOEGLICHST UMFASSEND AUF EUROPAEISCHER EBENE ZU REGELN VERSUCHT HATTEN, EIN KONZEPT DER WEITGEHENDEN VERWEISUNG AUF NATIONALE GESELLSCHAFTSECHTE DER MITGLIEDSTAATEN IN VIELEN BEREICHEN. DIE ARBEIT UNTERSUCHT DEN EINFLUSS DES NATIONALEN RECHTS AUF DAS RECHTLICHE ERSCHEINUNGSBILD DER GEPLANTEN"SOCIEAS "EUROPAEA"", SE; ANHAND DES" BRITISCHEN, DEUTSCHEN, FRANZOESISCHEN UND NIEDERLAENDISCHEN GESELLSCHAFTSRECHTS WIRD ANALYSIERT, OB DIE NATIONALEN REGELUNGEN, DENEN DIE SE KRAFT VERWEISUNG UNTERLIEGT, SO WEITGEHEND UEBEREINSTIMMEN, DASS DIE SE EUROPAWEIT ALS EINHEITLICH GELTEN KANN ODER OB DIE KUENFTIGE SE ALS SUPRANATIONALE RECHTSFORM SINNVOLL NUR EIGENSTAENDIGEN EG-EINHEITLICHEN REGELUNGEN UNTERLIEGEN SOLLTE.
DIE RECHTSVERGLEICHENDE DARSTELLUNG GLIEDERT SICH IN VIER KAPITEL: (I) GRUENDUNGSFRAGEN, (II) KAPITAL DER SE, (III) ORGANE DER SE, (IV) KONTROLLE DER SE.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | KLEIN, CHRISTIAN; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: ANNUAIRE INTERNATIONAL DE JUSTICE CONSTITUTIONNELLE. 2000-XVI. P. 135 - 152. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Recht der Internationalen Wirtschaft |
---|
Année / Jahr: | 1999 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Handelsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Aktie, Aktiengesellschaft, GESCHAEFTSFUEHRUNG, GESELLSCHAFT, EINMANN-, Kapitalgesellschaft (KG), DROIT COMMERCIAL, DROIT DES SOCIETES, GERANT, Société |
---|
NACH INKRAFTTRETEN DES GESETZES NR.99-587 ZUM 12.7.1999 KANN DIE VEREINFACHTE AKTIENGESELLSCHAFT IN FRANKREICH NUNMEHR AUCH ALS EINMANNGESELLSCHAFT GEGRUENDET UND GEFUEHRT WERDEN. DER AUTOR DIESES KURZEN BEITRAGS ERLAEUTERT DIE NEUFASSUNG DER FUER DIE"SOCIETE PAR ACTIONS SIMPLIFIEE" (SAS) EINSCHLAEGIGEN BESTIMMUNGEN DER ART.262-1FF DES GESETZES NR.66-537 VOM 24.7.1966 UEBER DIE HANDELSGESELLSCHAFTEN.AENDERUNGEN HABEN ERFAHREN DIE VORSCHRIFTEN UEBER DEN GRUENDUNGSVORGANG, DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG, DIE ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGEN VERTRAEGE, DIE GESELLSCHAFTERBESCHLUESSE UND DIE AKTIENUEBERTRAGUNG.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | PETER, JOHANN-VOLKER; |
---|
Année / Jahr: | 1999 |
---|
Localisation / Standort: | UNIVERSITAETSBIBLIOTHEK FREIBURG I.BR. |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Handelsrecht, Rechtsvergleichung |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Aktie, Aktiengesellschaft, GESELLSCHAFT, PERSONEN-, Kapitalgesellschaft (KG), Unternehmen, DROIT COMMERCIAL, DROIT COMPARE, DROIT DES SOCIETES, Entreprise, SOCIETE ANONYME |
---|
DIE ARBEIT BEHANDELT UMFASSEND ENTSTEHUNG, FUNKTIONSWEISE UND BEENDIGUNG DER SOCIETE PAR ACTIONS SIMPLIFIEE (S.A.S.), EINE DURCH DAS GESETZ NR. 94-1 VOM 3.1.1994 GESCHAFFENE NEUE FORM DER AKTIENGESELLSCHAFT.
DIE S.A.S. ERLEICHTERT DIE INTERNATIONALE UNTERNEHMENSKOOPERATION, DIENT DER DEREGULIERUNG DES AKTIENRECHTS UND BIETET UMFASSENDE GESTALTUNGSFREIHEIT. DAS GILT FUER IHRE ORGANISATIONSSTRUKTUR UND FUER SATZUNGSRECHTLICHE AKTIONAERSPAKTE. IN DER ARBEIT WERDEN PROBLEME BEI DER GESTALTUNG UND INTERPRETATION DER SATZUNG HERAUSGEARBEITET, LOESUNGSANSAETZE VORGESTELLT. WEITERHIN WIRD DIE S.A.S. MIT AUSLAENDISCHEN RECHTSFORMEN VERGLICHEN, KOOPERATIONSMOEGLICHKEITEN DEUTSCHER UNTERNEHMEN WERDEN EROERTERT. AUSSERDEM WERDEN GEFAHREN PERSOENLICHER HAFTUNG IN DER S.A.S. BEI NICHT HINREICHENDER KAPITALISIERUNG, IN KONZERNSTRUKTUREN UND BEI INSOLVENZ AUFGEZEIGT SOWIE STRUKTUR UND FUNKTION DER S.A.S GRAPHISCH VERANSCHAULICHT.
IM ANSCHLUSS IST DAS GESETZ NR. 94-1 VOM 3.1.1994 IN FRANZOESISCHER UND DEUTSCHER SPRACHE ABGEDRUCKT.
Avr 27, 2012
DAS ERSTE KAPITEL DIESER ARBEIT IST DEM DEUTSCHEN RECHT GEWIDMET. ZUNAECHST ERLAEUTERT DER AUTOR EINLEITEND DEN BEGRIFF DES"ABUS DE MINORITE", DH DIE BLOCKADE UND DEN BOYKOTTVON SINNVOLLEN BESCHLUESSEN UND ENTWICKLUNGEN DER GESELLSCHAFT IM EIGENEN INTERESSE. ANSCHLIESSEND GIBT ER EINEN UEBERBLICK UEBER DIERELEVANTEN FALLGRUPPEN. IM DRITEN ABSCHNITT FOLGT EINE DARSTELLUNG DER FALLGRUPPEN IM EINZELNEN (ABUS POSITIF UND BLOCAGE ABUSIF). DESWEITEREN BEHANDELT DER AUTOR DIE DOGMATISCHE HERLEITUNG, DIE KONSTITUTIVN ELEMENTE UND DIE SANKTIONEN DES ABUS DE MINORITE. IM ZWEITEN KAPITEL ERLAEUTERT DER AUTOR DIE PROBLEMATIK IM DEUTSCHEN RECHT.