Sélectionner une page

RELIGIONSFREIHEIT IN EUROPA

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:VON UNGERN- STERNBERG, ANTJE;
Année / Jahr:2008
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Rechtsgeschichte
Mots clef / Schlagworte:EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION, FREIHEITSRECHTE, GRUNDFREIHEITEN, Grundrechte, KIRCHE, Rechtsprechung, Rechtsschutz, CONVENTION EUROPEENNE DES DROITS DE L'HOMME, Droit constitutionnel, HISTOIRE CONSTITUTIONNELLE, HISTOIRE DU DROIT, Jurisprudence, LIBERTE DU CULTE, LIBERTES PUBLIQUES
DIE DISSERTATION BEHANDELT DIE RELIGIONSFREIHEIT UND DEN SCHUTZ DER RELIGIONSAUSUEBUNG VOR ALLEM IN FRANKREICH, DEUTSCHLAND UND GROSSBRITANNIEN. VERGLEICHEND WIRD ZUNAECHST, AUFBAUEND AUF DEM ENDE DER RELIGIONSKRIEGE, DIE VERFOLGUNG RELIGIOESER MINDERHEITEN, SOWIE DIE STAATLICHE TOLERANZ IN DEN DREI GENANNTEN EU-STAATEN EROERTERT. DIE AUTORIN BEFASST SICH DANN WEITER MIT DER DARAUF FOLGENDEN HERAUSBILDUNG VON GRUND- UND MENSCHENRECHTEN UND VERGLEICHT SCHLIESSLICH IN EINZELNEN KAPITELN AUSFUEHRLICH DEN SCHUTZ DER RELIGIONSAUSUEBUNG IN DEN JEWEILIGEN LAENDERN. DAS LETZTE KAPITEL SCHLIESST SIE MIT EINEM ALLGEMEINEN VERGLEICH, DER U.A. DIE RECHTGRUNDLAGE FUER DIE RELIGIONSAUSUEBUNG, DIE REICHWEITE DES RECHTS, DIE RELIGIOESE LEBENSFUEHRUNG IM ALLTAG UND DIE GLAUBENSWEITERGABE UMFASST.

DER NIESSBRAUCH IM CODE CIVIL UND IM BGB UND SEINE GRUNDLAGEN IM ROEMISCHEN RECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:REINHARDT, GABRIELE;
Année / Jahr:1994
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:NIESSBRAUCH, SACHENRECHT, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT DES BIENS, HISTOIRE DU DROIT, USUFRUIT
DIE RECHTSVERGLEICHENDE UND RECHTSHISTORISCHE DISSERTATION BEGINNT MIT EINLEITENDEN BEMERKUNGEN ZUR ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES CODE CIVIL UND ZUR FRAGESTELLUNG DER ARBEIT. DIE VERFASSERIN BEABSICHTIGT, PERSPEKTIVEN EINER MOEGLICHEN EUROPAEISCHEN RECHTSVEREINHEITLICHUNG AUF DEM GEBIET DES NIESSBRAUCHS AUFZUZEIGEN. IM HAUPTTEIL ZIEHT SIE ZU DIESEM ZWECK FRANZOESISCHES, ROEMISCHES UND DEUTSCHES RECHT HERAN DIE DREI RECHTSORDNUNGEN GEBEN JEWEILS DIE UNTERGLIEDERUNG DER EINZELNEN ABSCHNITTE VOR. DIE VERFASSERIN GEHT UNTER ANDEREM AUF DIE DEFINITION DES RECHTSINSTITUTS UND SEINE ENTSTEHUNG EIN. WEITER BEFASST SIE SICH AUSFUEHRLICH MIT DEN RECHTEN UND PFLICHTEN DES NIESSBRAUCHERS. KNAPP GEHT SIE AUSSERDEM AUF DIE UEBERTRAGBARKEIT UND DIE BEENDIGUNG DES NIESSBRAUCHS EIN. DIE ARBEIT ENDET MIT EINER ZUSAMMENFASSUNG DES UNTERSUCHUNGSERGEBNISSES. DIE VERFASSERIN BETONT IN IHREM FAZIT EINE GRUNDSAETZLICHE AEHNLICHKEIT DER BEIDEN MODERNEN RECHTSORDNUNGEN, WELCHE SICH AUF DAS GEMEINSAME FUNDAMENT DES ROEMISCHEN RECHTS ZURUECKFUEHREN LASSE. ERST IN DER FOLGE HAETTEN SICH BEIDE AUSEINANDER ENTWICKELT. TROTZ DIESER BEOBACHTUNG STEHT SIE EINER MOEGLICHEN RECHTSVEREINHEITLICHUNG WEGEN DER UNTERSCHIEDLICHEN STRUKTURPRINZIPIEN DER RECHTSORDNUNGEN EHER SKEPTISCH GEGENUEBER, UNTERSTREICHT ABER DIE GRUNDSAETZLICHE BEDEUTUNG DER RECHTSGESCHICHTE FUER DIESES VORHABEN.

EINE UNENDLICHE GESCHICHTE? ZUR ERBRECHTLICHEN STELLUNG DES UEBERLEBENDEN EHEGATTEN IN FRANKREICH VOR UND NACH DER REFORM VON 2001

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BATTES, ROBERT;
Année / Jahr:2005
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:GUETERSTAND, NIESSBRAUCH, Reform, Droit civil, DROIT DE LA FAMILLE, HISTOIRE DU DROIT, REFORME, REGIME MATRIMONIAL, USUFRUIT
DER FESTSCHRIFTBEITRAG BEHANDELT DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER ERBRECHTLICHEN STELLUNG DES UEBERLEBENDEN EHEGATTEN IM FRANZOESISCHEN RECHT. DER AUTOR BESCHREIBT DIE VERSCHIEDENEN ETAPPEN VOM MITTELALTER UEBER DEN ERLASS DES CODE CIVIL UND DEN NACHFOLGENDEN REFORMEN BIS ZUR JUENGSTEN UMFASSENDEN REFORM DES ERBRECHTS DURCH GESETZ NO. 2001-1135 VOM 3. DEZEMBER 2001, WELCHE AM 1. JULI 2002 IN KRAFT GETRETEN IST. ER GEHT DABEI AUF DIE RECHTE DES UEBERLEBENDEN EHEGATTEN AB INTESTAT SOWIE AUF ZWINGENDE REGELUNGEN ZU GUNSTEN JENES ANGEHOERIGEN EIN. IN SEINEM FAZIT BEGRUESST DER AUTOR ZWAR EINIGE VERBESSERUNGEN MAHNT ABER NOCH WEITEREN REFORMBEDARF AN.

DAS FRANZOESISCHE INHABERPAPIER DES MITTELALTERS UND SEIN VERHAELTNIS ZUR ANWALTSCHAFT, ZUR ZESSION UND ZUM ORDERPAPIER.

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BRUNNER, HEINRICH;
Année / Jahr:0000
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht, Rechtsgeschichte, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Droit civil, DROIT COMMERCIAL, HISTOIRE DU DROIT
DER URSPRUENGLICH IN DER FESTSCHRIFT THOEL ERSCHIENEN BEITRAG HEINRICH BRUNNERS BESCHAEFTIGT SICH MIT DER ENTWICKLUNG DES INHABERPAPIERS IM FRANZOESISCHEN RECHT. DER AUTOR GEHT DABEI ZUNAECHST AUSFUEHRLICH AUF DIE GRUNDSAETZLICHE FRAGE DER UEBERTRAGBARKEIT VON FORDERUNGEN EIN UND SKIZZIERT DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG. ER BETRACHTET DAZU DIE ROEMISCHEN QUELLEN, ABER AUCH VERSCHIEDENSTE TEXTE UND UEBERLIEFERUNGEN AUS DEM MITTELALTER. SO DRUCKT ER ETWA BEISPIELE VON URKUNDEN MIT INHABER-ODER ORDERKLAUSELN AB. IN EINEM HAUPTTEIL STELLT ER DANN UNTER AUSWERTUNG DES VORHANDENEN QUELLENMATERIALS DAS RECHT DES INHABERPAPIERS DAR.

DER ERSATZ DES IMMATERIELLEN SCHADENS IN DER RECHTSPRECHUNG DES 19. JAHRHUNDERTS ZUM FRANZOESISCHEN UND ZUM DEUTSCHEN DELIKTSRECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:VERGAU, HANS-JOACHIM;
Année / Jahr:2007
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:ANSPRUCH, Deliktische Haftung, SCHADEN, SCHADEN, IMMATERIELLER-, Schadensersatz, DOMMAGE MORAL, DOMMAGES-INTERETS, Droit civil, DROIT COMPARE, FAUTE, HISTOIRE DU DROIT
DAS WERK BEFASST SICH MIT DER FRAGE DER ERSATZFAEHIGKEIT IMMATERIELLER, ALSO SEELISCH/MORALISCHER SCHAEDEN IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH IM 19. JAHRHUNDERT.
DER AUTOR ERLAEUTERT MIT HILFE UMFANGREICHER BEISPIELE AUS DER DAMALIGEN RECHTSPRAXIS DIE, LANGE ZEIT DIAMETRAL ZUEINANDER STEHENDEN, POSITIONEN DER FRANZOESISCHEN GERICHTE EINER- UND DER DEUTSCHEN GERICHTSBARKEIT ANDERERSEITS. SO WIRD IN EINEM ERSTEN KAPITEL DER, IN DER FRANZOESISCHEN RECHTSPRAXIS ZULAESSIGE, ERSATZ DES IMMATERIELLEN SCHADENS NACH FRANZOESISCHEM DELIKTSRECHT UMFASSEND DARGESTELLT. IM ZWEITEN KAPITEL WENDET DER VERFASSER SICH DEN ERSATZMOEGLICHKEITEN EINES SOLCHEN SCHADENS IN DEN DEUTSCHEN RECHTSGEBIETEN ZU, IN DENEN EIN IMMATERIELLER SCHADEN, UEBER EIN SCHMERZENSGELD HINAUS, GRUNDSAETZLICH NICHT ERSETZT WURDE. IM DRITTEN KAPITEL WIRD OBIGE FRAGE IN DEN 1814 PREUSSISCH GEWORDENEN LINKSRHEINISCHEN GEBIETEN MIT GELTUNG DES CODE CIVIL BIS 1900 BEHANDELT, INSBESONDERE ALSO DIE AUSLEGUNG DES FRANZOESISCHEN GESETZESTEXTES DURCH DIE DEUTSCHE RICHTERSCHAFT. ZULETZT WIDMET DER VERFASSER SICH DER DURCH DIE DEUTSCHE RECHTSPRECHUNG ZUM ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSRECHT BEWIRKTEN ANNAEHERUNG AN DIE KONTINUIERLICHE FRANZOESISCHE PRAXIS.