Sélectionner une page

200 JAHRE CODE D’INSTRUCTION CRIMINELLE – LE BICENTENAIRE DU CODE D’INSTRUCTION CRIMINELLE

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:JUNG, HEIKE; LEBLOIS-HAPPE, JOCELYNE; WITZ, CLAUDE;
Année / Jahr:2010
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Strafrecht
Mots clef / Schlagworte:GERICHTSORGANISATION, STAATSANWALTSCHAFT, DROIT COMPARE, DROIT PENAL, HISTOIRE DU DROIT, PROCEDURE PENALE
DER FRANZOESISCHE CODE D'INSTRUCTION CRIMINELLE AUS DEM JAHRE 1808 GAB DAMALS DIE RICHTUNG FUER DIE KONTINENTAL-EUROPAEISCHE STRAFPROZESSGESETZGEBUNG VOR. WIEWOHL ER 1958 DURCH DEN CODE DE PROC?âéDURE P?âéNALE ABGELOEST WURDE, IST DAS 200JAEHRIGE JUBILAEUM ANLASS ZU EINER BESTANDSAUFNAHME DER ENTWICKLUNG DES STRAFPROZESSES IM FRANZOESISCH-DEUTSCHEN VERGLEICH BIS IN DIE GEGENWART HINEIN.
DER BAND VEREINT DIE BEITRAEGE ZUM ZWEITEN DEUTSCH-FRANZOESISCHEN STRAFRECHTSKOLLOQUIUM, DAS AM 13./14. MAERZ 2009 AUS ANLASS DES 200JAEHRIGEN JUBILAEUMS DES CODE D'INSTRUCTION CRIMINELLE AN DER RECHTS- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTAET DER UNIVERSITAET DES SAARLANDES STATTGEFUNDEN HAT.
ENTHALTEN SIND RECHTSVERGLEICHENDE BEITRAEGE UNTER ANDEREM ZU DEN NAPOLEONISCHEN KODIFIKATIONEN UND IHRER AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG, GRUNDLEGENDEN PRINZIPIEN WIE DER UNSCHULDSVERMUTUNG UND DEM NEMO TENETUR - GRUNDSATZ, DER ROLLE DES RICHTERS IM ERMITTLUNGSVERFAHREN, ZU VERTEIDIGUNG UND STAATSANWALTSCHAFT, SOWIE ZUM STRAFPROZESSRECHT UND ZU DER INTERNATIONALEN ENTWICKLUNG SEIT DEM CODE D'INSTRUCTION CRIMINELLE. DIE BEITRAEGE VERMITTELN EINEN EINBLICK IN DIE SCHWERPUNKTE DES FRANZOESISCH-DEUTSCHEN STRAFPROZESSVERGLEICHS UND DIENEN ZUGLEICH ALS ANREGUNGEN FUER DIE DISKUSSION UEBER DIE STRAFPROZESSREFORMEN IM GESAMTEUROPAEISCHEN RAHMEN.

VERSTAENDIGUNG IM STRAFPROZESS IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH – EINE RECHTSVERGLEICHENDE UNTERSUCHUNG

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:NOLTE, PETRA;
Année / Jahr:2010
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Strafprozeßrecht
Mots clef / Schlagworte:DROIT COMPARE, PROCEDURE PENALE
DAS WERK BESCHAEFTIGT SICH MIT DEN KONSENSUALEN METHODEN DER VERFAHRENSERLEDIGUNG IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH. EINLEITEND ERFOLGT EINE EINFUEHRUNG IN DEN ABLAUF DES DEUTSCHEN UND DES FRANZOESISCHEN STRAFPROZESSES UND EIN UEBERBLICK UEBER DIE JEWEILS HERRSCHENDEN PROZESSMAXIMEN. ANSCHLIESSEND WERDEN ENTWICKLUNG UND ERSCHEINUNGSFORMEN VON VERSTAENDIGUNGEN IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH DARGESTELLT. NACHFOLGEND WIRD AUF DAS CLASSEMENT SANS SUITE UND DIE VERFAHRENSERLEDIGUNG NACH ?º 153 STPO, DIE COMPOSITION PENALE UND DIE VERFAHRENSERLEDIGUNG NACH ?º 153A STPO CDE COMPARUTION SUR RECONNAISSANCE PREALABLE DE CULPABILIT?âé UND DIE URTEILSABSPRACHEN IM DEUTSCHEN RECHT GESONDERT UND AUSFUEHRLICH EINGEGANGEN. EBENFALLS EINGEHEND BEHANDELT WERDEN DIE ORDONNANCE PENALE BZW. DAS DEUTSCHE KORRELAT DES STRAFBEFEHLS, DIE CORRECTIONNALISATION JUDICIARE UND DIE ?º?º 154, 154A STPO SOWIE DIE TRANSACTION PENALE UND ENTSPRECHENDE DEUTSCHE REGELUNGEN. ABSCHLIESSEND WERDEN DIE GEFUNDENEN ERGEBNISSE ZUSAMMENGEFASST UND EIN KURZER AUSBLICK GEGEBEN.

DER CODE PENAL DES KOENIGREICHS WESTPHALEN VON 1813 MIT DEM CODE PENAL VON 1810 IM ORIGINAL UND IN DEUTSCHER UEBERSETZUNG

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SCHUBERT, WERNER;
Année / Jahr:2001
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Strafrecht
Mots clef / Schlagworte:DROIT COMPARE, DROIT PENAL, HISTOIRE DU DROIT, PROCEDURE PENALE
DER CODE PENAL VON 1810 WURDE VON DEUTSCHEN JURISTEN AN DIE GESETZGEBUNGSTECHNIK UND DIE GEGEBENHEITEN WESTPHALENS ANGEPASST. MIT DEM DRUCK DES CODE PENAL WURDE 1813 BEGONNEN, DIESER KONNTE JEDOCH WEGEN DES ZUSAMMENBRUCHS DES KOENIGREICHES WESTPHALENS NICHT MEHR IN KRAFT TRETEN.
DAS WERK BEINHALTET DEN ORIGINALTEXT DES CODE PENAL DES KOENIGREICHS WESTPHALEN VON 1813 SOWIE DEN DES FRANZOESISCHEN CODE PENAL VON 1810 IM ORIGINAL UND DEUTSCHER UEBERSETZUNG. DAS WERK ENTHAELT AUSSERDEM IN EINER EINLEITUNG ERLAEUTERNDE HINWEISE ZU ENTSTEHUNG UND INHALT DES FRANZOESISCHEN CODE PENAL UND DES WESTPHAELISCHEN CODE PENAL VON 1813.

ORGANISIERTE KRIMINALITAET IM FRANZOESISCHEN STRAFVERFAHREN – ZUR EINFUEHRUNG EINES BESONDEREN STRAFVERFAHRENS DURCH DIE LOI PERBEN II

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:PFUETZNER, PEGGY;
Année / Jahr:2008
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Strafprozeßrecht, Strafrecht
Mots clef / Schlagworte:Reform, DROIT PENAL, PROCEDURE PENALE
DAS WERK BEFASST SICH MIT DEN DURCH DIE LOI PERBEN II EINGEFUEHRTEN NEUERUNGEN IM BEREICH DER BEKAEMPFUNG DER ORGANISIERTEN KRIMINALITAET. DURCH DIESES GESETZ WURDE EIN EIGENES STRAFVERFAHREN FUER DIE ORGANISIERTE KRIMINALITAET EINGEFUEHRT, DAS BESONDERE GERICHTSZUSTAENDIGKEITEN FESTLEGT UND WEITERGEHENDE ERMITTLUNGSMASSNAHMEN ERLAUBT. DIE AUTORIN GEHT DER FRAGE NACH, OB DIE DEFINITION DER ORGANISIERTEN KRIMINALITAET ANHAND DES STRAFTATENKATALOGS KOHAERENT IST ODER OB DURCH DIE LOI PERBEN II EIN STRAFVERFAHREN ALLGEMEIN FUER SCHWERE STRAFTATEN GESCHAFFEN WURDE.
DARGESTELLT WERDEN DIE ABWEICHUNGEN DES NEUEN STRAFVERFAHRENS VOM ALLGEMEINEN STRAFVERFAHREN UND DIE FRAGE, OB DIE BEGRUENDUNG EINER BESONDEREN STRAFGERICHTSZUSTAENDIGKEIT DER EINFUEHRUNG VON SONDER- ODER AUSNAHMEGERICHTEN GLEICHSTEHT. AUSFUEHRLICH WIRD AUCH AUF DIE NEU GESCHAFFENEN ERMITTLUNGSMETHODEN UND VORLAEUFIGE SICHERUNGSMASSNAHMEN EINGEGANGEN.

DAS ABWESENHEITSVERFAHREN ALS RECHTSSTAATLICHES PROBLEM

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:PAUL, CHRISTIANE;
Année / Jahr:2007
Localisation / Standort:Lehrstuhl für französisches öffentliches Recht/Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Strafprozeßrecht
Mots clef / Schlagworte:EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION, NATIONALES RECHT, CONVENTION EUROPEENNE DES DROITS DE L'HOMME, DROIT EUROPEEN, DROIT INTERNE, DROIT PENAL, PROCEDURE PENALE
DIE AUTORIN VERGLEICHT DIE WERTANSCHAUUNGEN UND REGELUNGEN VON FUENF VERSCHIEDENEN STAATEN HINSICHTLICH DER VEREINBARKEIT DER VERURTEILUNG EINES ABWESENDEN ANGEKLAGTEN MIT DER RECHTSSTAATLICHKEIT DES STRAFVERFAHRENS. VOR DEM HINTERGRUND DER RECHTSPRECHUNG DES EGMR WIRD UNTERSUCHT, INWIEWEIT DIE SIGNATARSTAATEN DIE MINDESSTANDARTS EINHALTEN, DIE SICH AUS DEN SIE BINDENDEN GARANTIEN DER EMRK FUER DAS ABWESENHEITSVERFAHREN ERGEBEN. SCHWERPUNKTE LIEGEN DABEI AUF DEN NOVELLEN DER STRAFVERFAHRENSRECHTE FRANKREICHS UND DER NIEDERLANDE.