Sélectionner une page

CONSTITUTION, CONSTITUTIONNEL

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SCHMALE, WOLFGANG;
Année / Jahr:1985
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte
Mots clef / Schlagworte:CONSTITUTION, HISTOIRE CONSTITUTIONNELLE, HISTOIRE DU DROIT
IN DEM VORLIEGENDEN BEITRAG WIDMET SICH VERFASSER DEM BEGRIFF DER "CONSTITUTION" (VERFASSUNG). ER STELLT DIE GRUNDLINIEN DER BEDUTEUNGSENTWICKLUNG DES BEGRIFFS ZUM POLITISCHEN SCHLUESSELWORT DAR, BEVOR ER DIE SOZIALE TRAEGERSCHICHTEN DES VERFASSUNGSBEGRIFFS BETRACHTET. ANSCHLIESSEND UNTERSUCHT ER EINGEHEND DIE STRUKTUR DER GRUNDBEDEUTUNG VON "CONSTITUTION" UND BELEUCHTET AUSFUEHRLICH DAS SYNTAGMATISCHE BEZIEHUNGSFELD DES BEGRIFFS.

DROIT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SCHMALE, WOLFGANG;
Année / Jahr:1985
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Allgemeines, Rechtsgeschichte
Mots clef / Schlagworte:GENERALITES, HISTOIRE DU DROIT
IN DEM VORLIEGENDEN BEITRAG WIDMET SICH VERFASSER DEM SEHR VIELSCHICHTIGEN BEGRIFF DES"DROIT" (RECHT). ER ZEIGT, DASS"DROIT" BIS ZU EINEM GEWISSEN GRAD ALS SPIEGELBILD DER VORHANDENEN WERTVORSTELLUNGEN UND DEREN WANDELBARKEIT FUNKTIONIERT. SEINE DARSTELLUNG DER ENTWICKLUNG DES BEGRIFFS"DROIT" IST UNTERTEILT IN DIE ZEIT VOM ENDE DES 17. JAHRHUNDERTS BIS ZUR FRANZOESISCHEN REVOLUTION, DIESE ZEIT NENNT ER "INKUBATIONSPHASE", DIE ZEIT DER ERSTEN REVOLUTIONSJAHRE (1789-CA. 1793) UND DIE ZEIT AB 1794, DIE ER"NEUEN REALISMUS" NENNT.

RICHTERLICHE ANWENDUNG DES CODE CIVIL IN SEINEN EUROPAEISCHEN GELTUNGSBEREICHEN AUSSERHALB FRANKREICHS

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:DOELEMEYER, BARBARA; MOHNHAUPT, HEINZ; SOMMA, ALESSANDRO;
Année / Jahr:2006
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:PRIVATRECHT, Rechtsprechung, Droit civil, DROIT PRIVE, HISTOIRE DU DROIT
DAS VORLIEGENDE WERK UMFASST ALLE BEITRAEGE DES SYMPOSIONS ZUM 200. JAHRESTAG DES FRANZOESISCHEN CODE CIVIL IN FRANKFURT AM MAIN IM MAI 2004. IN DER ZEIT BIS ZUR INKRAFTSETZUNG DES BGB IM JAHRE 1900 GALT DER CODE CIVIL AUCH IN EINIGEN TEILEN DEUTSCHLANDS. DIESE SAMMLUNG BESCHAEFTIGT SICH NEBEN BEITRAEGEN ZU DEN EINFLUESSEN AUF ANDERE EUROPAEISCHE LAENDER VOR ALLEM MIT DEN EINFLUESSEN AUF DIE DEUTSCHE GERICHTSPRAXIS IN DIESER ZEIT. DABEI GEHT ES SOWOHL UM DIE RECHTSPRECHUNG DES REICHSGERICHTES ALS AUCH UM DIE GERICHTSPRAXIS IM KOENIGREICH WESTPHALEN, IM RHEINISCHEN RECHT UND DES TRIERER COUR D'APPEL.

IM SCHATTEN VON « ANNALES », BOURDIEU UND FOUCAULT: ZUR REZEPTION FRANZOESISCHER RECHTSHISTORIOGRAPHIE IN DEUTSCHLAND

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SCHILLING, LOTHAR;
Année / Jahr:1999
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:DROIT COMPARE, HISTOIRE DU DROIT
DER AUTOR GIBT IN SEINEM BEITRAG ALS ERSTES EINEN QUANTITATIVEN UEBERBLICK UEBER DIE REZENSIONEN FRANZOESISCHER ARBEITEN ZUR RECHTSGESCHICHTE IN BESTIMMTEN FACHZEITSCHRIFTEN. ANSCHLIESSEND BESCHAEFTIGT DER AUTOR SICH MIT REZEPTIONSHINDERNISSEN SOWIE DER ENTWICKLUNG UND LAGE DER FRANZOESISCHEN RECHTSHISTORIE. IN DEM TEIL "ZUR REZEPTION FRANZOESISCHER ANSAETZE" GEHT DER AUTOR AUF DIE EINFLUESSE DER FRANZOESISCHEN RECHTSHISTORIE AUF DIE

VERWALTUNG IN DER MODERNISIERUNG – FRANZOESISCHE UND PREUSSISCHE REGIONALVERWALTUNG VOM ANCIEN REGIME ZUM REVOLUTIONSZEITALTER

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BURG, PETER;
Année / Jahr:1994
Localisation / Standort:Rechtsgeschichtliche Bibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEPARTEMENT, REGIONALVERWALTUNG, ADMINISTRATION LOCALE, DROIT COMPARE, HISTOIRE DU DROIT, PREFET
DAS BUCH HANDELT VON DER REGIONALVERWALTUNG IM KONTEXT DER POLITISCH-SOZIALEN MODERNISIERUNG, DIE MASSGEBLICH VON DER FRANZOESISCHEN REVOLUTION UND DEN PREUSSISCHEN REFORMEN VORANGETRIEBEN WURDE. DER AUTOR HAT EINE REIHE VON REGIONEN VOM OESTLICHEN FRANKREICH (LOTHRINGEN) UEBER DAS RHEINLAND UND WESTFALEN BIS BRANDENBURG ALS FALLBEISPIELE AUSGEWAEHLT, UM IN KOMPARATISTISCHER METHODE KONTINUITAETEN UND ZAESUREN AUF DEM GEBIET DER VERWALTUNG ZU BESCHREIBEN.
ZENTRALE THEMEN SIND DER AUSBAU DER STAATLICHEN GEWALT, DIE BEDEUTUNG RECHTSSTAATLICHER TENDENZEN FUER DIE MODERNE VERWALTUNG, DER ANTEIL REPRAESENTATIV-STAENDISCHER GREMIEN AN DER ADMINISTRATION, DIE ANALYSE DER SOZIALEN REKRUTIERUNG DER BEAMTENSCHAFT, INSBESONDERE IHRER FUEHRENDEN VERTRETER (INTENDANTEN, PRAEFEKTEN, KAMMER-, OBER- UND REGIERUNGSPRAESIDENTEN). IN METHODISCHER HINSICHT KANN DIE STUDIE DAZU ANREGEN, DAS ENTWICKELTE FRAGERASTER AUF ANDERE STAATEN UND ZEITEN ANZUWENDEN.