Sélectionner une page

DIE REGIONALEN UND KOMMUNALEN REFORMEN IN FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SALON, ALBERT;
Source / Fundstelle:IN: REVUE DU DROIT DES AFFAIRES INTERNATIONALES. NUMERO 4. 1993. P. 401 - 403.
Revue / Zeitschrift:Die öffentliche Verwaltung
Année / Jahr:1969
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEKONZENTRATION, DEZENTRALISIERUNG, Gebietskörperschaft, Gemeinde, GEMEINDEVERWALTUNG, REGION, REGIONALISIERUNG, REGIONALVERWALTUNG, SELBSTVERWALTUNG, VERWALTUNGSSTRUKTUR, ZENTRALSTAAT, Administration, ADMINISTRATION REGIONALE, AMENAGEMENT DU TERRITOIRE, COLLECTIVITE LOCALE, COLLECTIVITE TERRITORIALE, COMMUNE, DECENTRALISATION, DECONCENTRATION, DROIT ADMINISTRATIF, ETAT CENTRALISE
DER BEITRAG BEFASST SICH MIT DEN REFORMPLAENEN FUER DIE REGIONEN UND GEMEINDEN, DIE AM 27 APRIL 1969 GEGENSTAND EINES REFERENDUMS WAREN. ZUNAECHST ERLAEUTERT DER VERFASSER DIE STRUKTUREN DER FRANZOESISCHEN VERWALTUNG, WIE SIE VOR DEN REFORMEN BESTANDEN ( DAS DEPARTEMENT UND SEINE INSTITUTIONEN, DIE GEMEINDE) UND ERKLAERT ANHAND ANSCHAULICHER BEISPIELE INWIEWEIT DER ZENTRALISMUS UEBERHOLT UND SOGAR SCHAEDLICH IST. ANSCHLIESSEND ARBEITET DER AUTOR DIE GRUENDE FUER DIE BEWEGUNG ZUR UEBERWINDUNG DES ZENTRALISMUS HERAUS. ER FUEHRT DIES UNTER ANDEREM AUF DIE DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG UND DIE SCHNELLE WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG SEIT DEM KRIEG ZURUECK. ER BESCHREIBT IN DIESEM ZUSAMMENHANG AUCH DIE BISHERIGE DEZENTRALISIERUNGS- UND RAUMORDNUNGSPOLITIK DER REGIERUNG, DIE TROTZ GEWISSER ERFOLGE KEINE WIRKLICHE AUTONOMIE DER GEBIETSKOERPERSCHAFTEN HERBEIFUEHRTE. SCHLIESSLICH WERDEN DIE REFORMPLAENE VORGESTELLT. SIE BETREFFEN DIE GEMEINDEN UND DIE REGIONEN. DER VERFASSER FUEHRT DIE PROBLEME AUF, DIE DIE REFORM AUF DER EBENE DER GEMEINDEN AUFWIRFT. ER EROERTERT DANN DIE BEFUGNISSE, DIE VERTRETUNGS- ORGANE UND DIE VERWALTUNGSORGANE DER REGION NACH DEN REFORMPLAENEN HABEN.

DEZENTRALISIERUNG IN FRANKREICH – EIN INNENPOLITISCHER NEUANFANG

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:MUELLER-BRANDECK-BOCQUET, GISELA;
Source / Fundstelle:IN: REVUE DE DROIT DES AFFAIRES INTERNATIONALES. 1990. NUMERO 4-5. P. 503 - 519.
Revue / Zeitschrift:Die Verwaltung
Année / Jahr:1990
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEPARTEMENT, DEZENTRALISIERUNG, Gebietskörperschaft, KOMMUNALRECHT, REGION, REGIONALRAT, ZENTRALSTAAT, Administration, COLLECTIVITE LOCALE, COMMUNE, DECENTRALISATION, DECONCENTRATION, DROIT ADMINISTRATIF, RECOURS POUR EXCES DE POUVOIR, TUTELLE
DIE ARBEIT BESCHAEFTIGT SICH ZUNAECHST MIT DEM ZENTRALISMUS ALS EINEM ARCHAISCHEN VERWALTUNGSPRINZIP. ANSCHLIESSEND WERDEN IM HINBLICK AUF DIE DEZENTRALISATION DIE POLITISCHEN REFORMHINTERGRUENDE DARGESTELLT. DANN WIRD DIE OFFENGEBLIEBENE FRAGE DER"REVOLUTION TRANQUILLE" UNTER DEM STICHWORT REGION ODER DEPARTEMENT UNTERSUCHT, SOWIE DIE NEUEN KOMPETENZEN DER DEZENTRALISIERUNGSREFORM, DIE ERWEITERTEN WIRTSCHAFTLICHEN INTERVENTIONSRECHTE FUER DIE REGIONEN UND DEPARTEMENTS, DEN TRANSFER VON PERSONAL- UND FINANZMITTELN, DIE REFORM DER STAATSAUFSICHT, DIE UMGESTALTUNG DER PRAEFEKTENKONTROLLE UND SCHLIESSLICH DIE DEZENTRALISATION HEUTE: ALLTAGSWIRKLICHKEIT MIT UNERFUELLTEN REFORMANSPRUECHEN.

GRUNDZUEGE DER VERWALTUNGSNEUGLIEDERUNG IN FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BAUER, WOLFGANG;
Source / Fundstelle:IN: REVUE DU DROIT DES AFFFAIRES INTERNATIONALES. 1991. NUMERO 1. P. 135 - 139.
Revue / Zeitschrift:Der Landkreis
Année / Jahr:1969
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEKONZENTRATION, DEZENTRALISIERUNG, Gebietskörperschaft, REGION, REGIONALRAT, REGIONALVERWALTUNG, SELBSTVERWALTUNG, VERWALTUNGSSTRUKTUR, ZENTRALSTAAT, Administration, ADMINISTRATION REGIONALE, AMENAGEMENT DU TERRITOIRE, COLLECTIVITE LOCALE, COLLECTIVITE TERRITORIALE, CONSEIL REGIONAL, DECENTRALISATION, DECONCENTRATION, DROIT ADMINISTRATIF, ETAT CENTRALISE, PREFET DE REGION
DER VERFASSER SKIZZIERT DEN GESETZESENTWURF, UEBER DEN DER FRANZOESISCHE WAEHLER IM VOLKSENTSCHEID AM 27. APRIL 1969 ENTSCHEIDEN SOLLTE. DER VOLKSENTSCHEID HAT SICH ZWAR GEGEN DIE GESETZESVORLAGE AUSGESPROCHEN, ABER DER VERFASSER IST DER ANSICHT, DASS DER TEXT ALS BASIS FUER DIE ZUKUENFTIGE POLITIK IN SACHEN DEZENTRALISIERUNG DIENEN WERDE. DER GESETZESENTWURF FUEHRT DIE REGIONEN ALS GEBIETSKOERPERSCHAFTEN EIN. ES WERDEN DIE AUFGABEN UND DIE ZUSTAENDIGKEIT DER REGION SOWIE IHRE ORGANE UND IHR BUDGET ERLAEUTERT. ES FOLGT EINE KRITISCHE BETRACHTUNG DES BESTREBENS DER REGIERUNG ZU EINER AUFLOCKERUNG DES ZENTRAL- STAATES.

DIE ERRICHTUNG DER VILLES NOUVELLES IN FRANKREICH – PROBLEME DER STADTENTWICKLUNG IN EINEM ZENTRALSTAAT –

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SCHILLY, JOACHIM;
Source / Fundstelle:IN: REVUE DU DROIT PUBLIC ET DE LA SCIENCE POLITIQUE. 1965. P. 177 - 2O5.
Année / Jahr:1980
Localisation / Standort:Bibliothek des Centre d'Etudes Juridiques Françaises/Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEPARTEMENT, Gemeinde, GEMEINDEVERWALTUNG, KOMMUNALRECHT, REGION, REGIONALVERWALTUNG, Staat, ZENTRALSTAAT, Administration, ADMINISTRATION LOCALE, AMENAGEMENT DU TERRITOIRE, COLLECTIVITE TERRITORIALE, COMMUNE, CONSTRUCTION, DROIT ADMINISTRATIF, VILLE NOUVELLE
DIE ARBEIT GLIEDERT SICH IN FOLGENDE ABSCHNITTE: 1. DIE FUNKTION DER VILLES NOUVELLES IN DER POLITIK DES AMENAGEMENT DU TERRITOIRE: DAS AMENAGEMENT DU TERRITOIRE IN FRANKREICH, DIE ZUNAHME DER STADTBEVOELKERUNG UND DIE VERSUCHE ZUR LOESUNG DER ENTSTANDENEN PROBLEME VOR 1965, DER EINSCHNITT MITTE DER 60ER JAHRE BIS ZUR ENTSCHEIDUNG FUER DIE ERRICHTUNG EINER VILLE NOUVELLE, VILLES "NOUVELLES UND GEBIETSENTWICKLUNG; 2. DIE VON DER ERRICHTUNG DER VILLES" NOUVELLES BETROFFENEN: DIE EINZELNE VILLE NOUVELLE, BETEILIGTE ENTWICKLUNGSTRAEGER, DIE UEBERGEORDNETEN EBENEN DEPARTEMENT, REGION UND ZENTRALVERWALTUNG, 3. DIE DURCHFUEHRUNG DER MASSNAHMEN ZUR REALISIERUNG DER VILLES NOUVELLES: PLANUNG, BODENPOLITIK, AUFSCHLIESSUNG DER GEBIETE, VERWENDUNG DER GRUNDSTUECKE, ERSTELLUNG DER FOLGEEINRICHTUNGEN, MASSNAHMEN "ZUR ENTWICKLUNG ZU LEBENSFAEHIGEN GEMEINWESEN; 4. VORLAEUFIGE BILANZ DER" POLITIK DER VILLES NOUVELLES.

DEZENTRALISATION IN FRANKREICH (1982 – 1986) – DIE « STILLE REVOLUTION »

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:MUELLER, WOLFGANG;
Source / Fundstelle:IN: REVUE DU DROIT PUBLIC ET DE LA SCIENCE POLITIQUE. 1970. P. 535 - 567.
Revue / Zeitschrift:Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht
Année / Jahr:1989
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:DEPARTEMENT, DEZENTRALISIERUNG, Gebietskörperschaft, Gemeinde, REGION, SELBSTVERWALTUNG, Staat, ZENTRALSTAAT, COLLECTIVITE TERRITORIALE, DECENTRALISATION, DROIT ADMINISTRATIF, LIBRE ADMINISTRATION
DIE AUSFUEHRUNGEN BERUHEN IM WESENTLICHEN AUF DEN VOM FRANZOESISCHEN INNENMINISTERIUM HERAUSGEGEBENEN BULLETIN"DEMOCRATIE LOCALE" NRN. 20, 21, 25, 28, 30, 31, 34 - 36 UND 38 (MAERZ 1982 - APRIL 1985). ES WERDEN DIE VERWALTUNGSORGANISATION BIS 1982 SOWIE DER REFORMBEDARF UND DIE REGELUNGSMODELLE DARGESTELLT. SODANN WERDEN DIE UMWANDLUNG DER REGION IN EINE GEBIETSKOERPERSCHAFT, DIE UEBERTRAGUNG DER EXEKUTIVGEWALT IN DEPARTEMENT UND REGION, DIE NEUORDNUNG DER ZUSTAENDIGKEITEN, DIE VERAENDERUNGEN IM PERSONELLEN BEREICH UND DIE ZUWEISUNG DER ERFORDERLICHEN FINANZMITTEL BEHANDELT.