Apr. 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | KRAEHE, RAINER; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: REVUE DU DROIT PUBLIC ET DE LA SCIENCE POLITIQUE. 1966. P. 545 - 55O. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Revue du droit public et de la science politique (RDP) |
---|
Année / Jahr: | 1966 |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | BUNDESWEHR, Grundgesetz, VERTEIDIGUNG, WEHRBEAUFTRAGTER DES BUNDESTAGES, WEHRRECHT, BUNDESTAG, DEFENSE, DELEGUE PARLEMENTAIRE A LA DEFENSE, Droit constitutionnel, LOI FONDAMENTALE, LOI FONDAMENTALE, ART. 45 B |
---|
L'AUTEUR ANALYSE L'INSTITUTION DU DELEGUE PARLEMENTAIRE A LA DEFENSE DEPUIS SON ORIGINE EN 1957, SON STATUT ET SES ATTRIBUTIONS. IL TERMINE SON ANALYSE PAR UNE COMPARAISON AVEC L'INSTITUTION DU MILITIEOMBUDSMANN SUEDOIS.
Apr. 8, 2006

2006ISBN 978-3-8329-2419-5
Klappentext:
Die Welt steht vor umfassenden neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen. Die europäischen Staaten sind im Grundsatz entschlossen u.a. im Rahmen der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik einen eigenständigen militärischen Beitrag zu leisten.
Der Autor legt mit dem Vergleich der Wehrrechtsordnungen Frankreichs und Deutschlands die Grundlage für zukünftige Harmonisierungsüberlegungen der Wehrrechtsordnungen und die Definition einheitlicher militilitärischer Standards beider Länder.
Vor dem Hintergrund des jeweiligen militärischen Selbstverständnisses Frankreichs und Deutschlands werden der staatsorganisationsrechtliche Rahmen, die Strukturen, die Ausgestaltung des Soldatenbildes sowie dessen Rechte und Pflichten gegenübergestellt.