Avr 27, 2012
ZIEL DER DARSTELLUNG IST ES, DEM PRAKTIKER EINE ORIENTIERUNG ZUM FRANZOESISCHEN RECHT DER SCHIEDSGERICHTSBARKEIT ZU GEBEN. SCHWERPUNKTMAESSIG WIDMET SICH DER AUTOR DABEI DER AUTONOMEN REGELUNG DER INTERNATIONALEN "ARBITRAGE IM FRANZOESISCHEN RECHT; ER GEHT JEDOCH AUCH AUF DAS INTERNE" FRANZOESISCHE SCHIEDSVERFAHRENSRECHT EIN.ERLAEUTERT WERDEN DIE VERSCHIEDENEN PHASEN VOM ABSCHLUSS EINER SCHIEDSVEREINBARUNG BIS ZUR VOLLSTRECKUNG EINES SCHIEDSSPRUCHS, JEWEILS UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER BESONDERHEITEN DER INTERNATIONALEN ARBITRAGE. ABSCHLIESSEND WERDEN EINIGE PRAKTISCHE EMPFEHLUNGEN UND HINWEISE GEGEBEN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | SACHS, KLAUS; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: UNE SCIENCE JURIDIQUE FRANCO-ALLEMANDE? BILAN CRITIQUE ET PERSPECTIVES
D'UN DIALOGUE CULTUREL. NOMOS VERLAGSGESELLSCHAFT. BADEN-BADEN. PP. 341-350. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Praxis des internationalen Privat- und Verfahrensrechts |
---|
Année / Jahr: | 1986 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Zivilprozeßrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | SCHIEDSGERICHT, SCHIEDSGERICHTSBARKEIT, SCHIEDSRICHTER, ARBITRE, PROCEDURE CIVILE |
---|
DER AUTOR STELLT DIE GRUNDZUEGE DES SCHIEDSABKOMMENS ZWISCHEN FRANKREICH UND ALGERIEN VOM 27.3.1983 DAR UND ZIEHT HIERBEI JEWEILS VERGLEICHE ZU DEN ENTSPRECHENDEN REGELUNGEN DER SCHIEDSORDNUNGEN DER IHK SOWIE DER UNCITRAL. ER BEHANDELT ENTSTEHUNGSGESCHICHTE, ANWENDUNGSBEREICH, REGELUNGEN ZUR EINLEITUNG DES SCHIEDSVERFAHRENS UND ZUR ZUSAMMENSETZUNG DES SCHIEDSGERICHTS. WEITERE THEMENGEBIETE SIND DIE "KOMPETENZ-KOMPETENZ" DES SCHIEDSGERICHTS, DER SOG. "ACTE DE MISSION", IN DEM DAS SCHIEDSGERICHT SEINEN AUFTRAG IN FORM EINER GESONDERTEN URKUNDE FESTLEGT, SOWIE DAS ANWENDBARE MATERIELLE RECHT, UND SCHLIESSLICH DAS VERFAHREN VOR DEM SCHIEDSGERICHT SOWIE DER SCHIEDSSPRUCH SELBST.
IN SEINER ANSCHLIESSENDEN WUERDIGUNG BEWERTET DER AUTOR DAS ABKOMMEN, WELCHES ER ALS AUSDRUCK EINES GEWISSEN TRENDS ZUR "BILATERALISIERUNG" DES SCHIEDSGERICHTSWESENS SIEHT, ABGESEHEN VON DER GEFAHR EINER WEITEREN ZERSPLITTERUNG DER INTERNATIONALEN SCHIEDSGERICHTSBARKEIT ALS DURCHAUS POSITIVE WEITERENTWICKLUNG DER BISHER BESTEHENDEN INTERNATIONALEN SCHIEDSORDNUNGEN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | MEZGER, ERNST; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: INTER NATIONES. BASIS-INFO. 2-2001/POLITIQUE INTERIEURE, DROIT. 16 P. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Recht der Internationalen Wirtschaft |
---|
Année / Jahr: | 1981 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Handelsrecht, Zivilprozeßrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | SCHIEDSGERICHT, SCHIEDSGERICHTSBARKEIT, DROIT COMMERCIAL, PROCEDURE CIVILE |
---|
DER AUFSATZ STELLT DIE KERNPUNKTE DES REFORMDEKRETES NR. 81-500 VOM 12.5.1981 DAR, MIT DEM EINE ANPASSUNG DES FRANZOESISCHEN RECHTS DER SCHIEDSGERICHTSBARKEIT AN DIE BEDUERFNISSE DER INTERNATIONALEN RECHTSBEZIEHUNGEN ERFOLGTE. DIES GESCHAH IM WEGE EINER ERWEITERUNG DES NEUEN FRANZOESISCHEN ZIVILPROZESSGESETZBUCHS (NCPC) UM 2 NEUE TITEL ZUR INTERNATIONALEN SCHIEDSGERICHTSBARKEIT (TITEL V DES NCPC) SOWIE ZUR ANERKENNUNG, VOLLSTRECKUNG UND ZU RECHTSMITTELN IN BEZUG AUF IM AUSLAND ERGANGENE SCHIEDSSPRUECHE ODER IN SACHEN DER INTERNATIONALEN SCHIEDSGERICHTSBARKEIT ERGANGENE SCHIEDSSPRUECHE (TITEL VI DES NCPC).
ZUNAECHST WERDEN EINIGE NICHT VON DER KODIFIZIERUNG UMFASSTE PROBLEMBEREICHE AUS DER FRANZOESISCHEN RECHTSSPRECHUNG EROERTERT, INSBESONDERE DIE FRAGE DER UNABHAENGIGKEIT DER SCHIEDSKLAUSELN VOM HAUPTVERTRAG IN IHRER WIRKSAMKEIT BEI RECHTSSTREITIGKEITEN MIT BEZUG ZUM INTERNATIONALEN HANDEL (TEIL II). ANSCHLIESSEND WIDMET SICH DER AUTOR DENJENIGEN INHALTEN DES DEKRETES, WELCHE EINE FESTSCHREIBUNG BISHERIGER RECHTSPRECHUNGSPRAXIS DARSTELLEN, BETREFFEND ZUM EINEN DIE KOLLISIONSRECHTLICHE PARTEIAUTONOMIE IN BEZUG AUF DAS ANWENDBARE PROZESSRECHT FUER SCHIEDSVERFAHREN IN INTERNATIONALEN ANGELEGENHEITEN, ZUM ANDEREN DAS PRINZIP DER FORMELLEN GLEICHBEHANDLUNG AUSLAENDISCHER UND INLAENDISCHER SCHIEDSSPRUECHE (TEIL III). IM LETZTEN TEIL SEINER ARBEIT SCHLIESSLICH BEHANDELT DER AUTOR DIE DURCH DAS DEKRET GESCHAFFENEN NEUERUNGEN IM RECHT DER "SCHIEDSGERICHTSBARKEIT; SIE BEINHALTEN" EINERSEITS EINE WEITERE LIBERALISIERUNG BEI BEZUGNAHME AUF DAS FRANZOESISCHE RECHT DURCH DIE PARTEIEN ODER DIE SCHIEDSRICHTER, ANDERERSEITS EINE BESCHRAENKUNG DER NICHTIGKEITSGRUENDE UND DER RECHTSMITTEL SOWOHL GEGEN IN FRANKREICH GEFAELLTE SCHIEDSSPRUECHE ALS AUCH GEGEN SCHIEDSSPRUECHE, DIE IM AUSLAND ERGANGEN SIND (TEIL IV). ABSCHLIESSEND GEHT DER AUTOR KURZ AUF DAS VERHAELTNIS DER NEUEN FRANZOESISCHEN REGELUNG ZUR NEW YORKER KONVENTION VON 1958 EIN (TEIL V).
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | ZIMMER, DANIEL; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: ARMAND COLIN, PARIS, 1969, 348 P. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Zeitschrift für Europäisches Privatrecht |
---|
Année / Jahr: | 1994 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Europarecht, Wettbewerbsrecht, Zivilprozeßrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | SCHIEDSGERICHT, SCHIEDSGERICHTSBARKEIT, DROIT DE LA CONCURRENCE, DROIT EUROPEEN, PROCEDURE CIVILE |
---|
DIE ENTSCHEIDUNG DER COUR D'APPEL BETRIFFT DIE FRAGE DER GRENZEN SCHIEDSGERICHTLICHER STREITENTSCHEIDUNG, KONKRET DIE FRAGE DER
SCHIEDSFAEHIGKEIT VON PRIVATRECHTSSTREITIGKEITEN MIT EG-KARTELLRECHTSBEZUG.
DIE COUR D'APPEL IST DER AUFFASSUNG,EINE RECHTSSTREITIGKEIT SEI NICHT ALLEIN DESHALB DEM SCHIEDSGERICHTLICHEN VERFAHREN ENTZOGEN, WEIL FRAGEN DES DEM ORDRE PUBLIC-COMMUNAUTAIRE ZUZURECHNENDEN EG-WETTBEWERBSRECHTS ANGESPROCHEN SEIEN, UND BEJAHT DESHALB DIE WIRKSAMKEIT EINER SCHIEDSVEREINBARUNG.
DER AUTOR AEUSSERT SICH ZUSTIMMEND ZUR VORLIEGENDEN ENTSCHEIDUNG, DA SICH EINE SCHIEDSUNFAEHIGKEIT KARTELLRECHTLICHER STREITIGKEITEN WEDER AUS PRIMAEREM NOCH AUS SEKUNDAEREM GEMEINSCHAFTSRECHT HERLEITEN LASSE. DER AUTOR WEIST AUCH AUF DIE HIERZU ERGANGENE EUGH-RECHTSPRECHUNG HIN, WONACH GRENZEN FUER DIE SCHIEDSGERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG VON STREITIGKEITEN MIT BEZUG ZUM EG-KARTELLRECHT BISHER NICHT AUS DEM GESICHTSPUNKT DER SCHIEDSUNFAEHIGKEIT DIESER MATERIE, SONDERN NUR AUS EINER ANWENDUNG DES ART. 85 EWG-VERTRAG AUF SCHIEDSVEREINBARUNGEN ALS SOLCHE HERGELEITET WORDEN SEIEN.
Avr 27, 2012
DIE VORLIEGENDE ARBEIT IST EINE ANALYSE DER RECHTSPRECHUNG DER FRANZOESISCHEN GERICHTE NACH DER REFORM DER VORSCHRIFTEN UEBER DAS INTERNATIONALE SCHIEDSVERFAHRENSRECHT VOM 12. MAI 1981. DABEI WIRD ZUNAECHST DIE REFORM MIT IHREN WICHTIGSTEN NEUERUNGEN DARGESTELLT BEVOR DANN DIE JUENGERE RECHTSPRECHUNG DER FRANZOESISCHEN GERICHTE NACH 1981 UNTERSUCHT WIRD. DIE ANALYSE ERFOLGT-ENTSPRECHEND DER VORGEHENSWEISE DER GERICHTE- ANHAND DER FUENF ANNULATIONSGRUENDE DES ART. 1502 NCPC (NOUVEAU CODE DE PROCEDURE CIVILE). ABSCHLIESSEND WIRD NOCH UNTERSUCHT, WANN DER PRAESIDENT DES TRIBUNAL DE GRANDE INSTANCE DE PARIS WAEHREND DES SCHIEDSVERFAHRENS ANGERUFEN WERDEN KANN UND WELCHE BEFUGNISSE ER HAT.