Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | CONSEIL CONSTITUTIONNEL; |
---|
Revue / Zeitschrift: | Europarecht |
---|
Année / Jahr: | 2004 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Europarecht, Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | NATIONALES RECHT, RANGORDNUNG, RECHTSORDNUNG, Rechtsprechung, Verfassung, VERFASSUNGSRAT, COMMUNAUTE ECONOMIQUE EUROPEENNE (CEE), CONSEIL CONSTITUTIONNEL, CONSTITUTION, Droit constitutionnel, DROIT EUROPEEN, DROIT INTERNATIONAL PUBLIC, DROIT INTERNE, HIERARCHIE DES NORMES, LOI, TRAITE INTERNATIONAL |
---|
HIERBEI HANDELT ES SICH UM DIE UEBERSETZUNG DER ENTSCHEIDUNG DES FRANZOESISCHEN VERFASSUNGSRATS VOM 10. JUNI 2004 UEBER DAS GESETZ UEBER DAS VERTRAUEN IN DEN DIGITALEN RECHTSVERKEHR, WELCHES DIE E-COMMERCE-RICHTLINIE 2000/31/EG VOM 8. JUNI 2000 UMSETZEN SOLLTE. DAS GESETZ IST ENTSPRECHEND DER VORGABEN DES VERFASSUNGSRATES GEAENDERT UND VERKUENDET WORDEN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | WALTER, CHRISTIAN; |
---|
Revue / Zeitschrift: | Europäische Grundrechtszeitschrift |
---|
Année / Jahr: | 2005 |
---|
Localisation / Standort: | Europa-Institut der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Europarecht, Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | NATIONALES RECHT, RANGORDNUNG, RECHTSORDNUNG, Rechtsprechung, Verfassung, VERFASSUNGSRAT, CONSEIL CONSTITUTIONNEL, CONSTITUTION, Droit constitutionnel, DROIT EUROPEEN, DROIT INTERNATIONAL PUBLIC, DROIT INTERNE, HIERARCHIE DES NORMES, LOI, TRAITE INTERNATIONAL |
---|
DER VORLIEGENDE BEITRAG BEFASST SICH MIT DEM VERHAELTNIS VON NATIONALEM FRANZOESISCHEN RECHT MIT GEMEINSCHAFTSRECHT. NACHDEM VERFASSER DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN UND VERFASSUNGSPROZESSUALEN RAHMENBEDINGUNGEN FUER DIE GERICHTLICHE KONTROLLE VON EUROPAEISCHEN ENTSCHEIDUNGSPROZESSEN DARLEGT, KOMMENTIERT ER DIE ENTSCHEIDUNGEN DES FRANZOESISCHEN VERFASSUNGSRATS VOM 10. JUNI 2004 ZUR UMSETZUNG DER E-COMMERCE-RICHTLINIE UND VOM 19. NOVEMBER 2004 UEBER DIE VEREINBARKEIT DES VERTRAGS UEBER EINE VERFASSUNG FUER EUROPA. IM ERGEBNIS HAELT VERFASSER FEST, DASS DIE RECHTSPRECHUNG TROTZ IHRER FORMAL STARKEN AUSRICHTUNG AM SOUVERAENITAETSGEDANKEN ALS INTEGRATIONSFREUNDLICH ANZUSEHEN IST.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | CONSEIL CONSTITUTIONNEL; |
---|
Revue / Zeitschrift: | Europäische Grundrechtszeitschrift |
---|
Année / Jahr: | 2004 |
---|
Localisation / Standort: | Europa-Institut der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Europarecht, Verfassungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | NATIONALES RECHT, RANGORDNUNG, RECHTSORDNUNG, Rechtsprechung, Verfassung, VERFASSUNGSRAT, COMMUNAUTE ECONOMIQUE EUROPEENNE (CEE), CONSEIL CONSTITUTIONNEL, CONSTITUTION, Droit constitutionnel, DROIT EUROPEEN, DROIT INTERNATIONAL PUBLIC, DROIT INTERNE, HIERARCHIE DES NORMES, LOI, TRAITE INTERNATIONAL |
---|
HIERBEI HANDELT ES SICH UM DIE UEBERSETZUNG DER ENTSCHEIDUNG DES FRANZOESISCHEN VERFASSUNGSRATS VOM 10. JUNI 2004 UEBER DAS GESETZ UEBER DAS VERTRAUEN IN DEN DIGITALEN RECHTSVERKEHR, WELCHES DIE E-COMMERCE-RICHTLINIE 2000/31/EG VOM 8. JUNI 2000 UMSETZEN SOLLTE. DAS GESETZ IST ENTSPRECHEND DER VORGABEN DES VERFASSUNGSRATES GEAENDERT UND VERKUENDET WORDEN.
DIESE ENTSCHEIDUNG WURDE BEREITS IN: EUROPARECHT (EUR). BADEN-BADEN. NOMOS VERLAG 2004, S. 921 - 925, UEBERSETZT VEROEFFENTLICHT.
Avr 27, 2012
ANLEHNEND AN DAS EUGH-URTEIL VOM 11.03.2004 ("SAILLANT"T BEFASST SICH DER VORLIEGENDE BEITRAG - NACH EINER DARSTELLUNG DES INHALTS DES URTEILS - MIT DESSEN MOEGLICHEN AUSWIRKUNGEN AUF DIE DEUTSCHE GESETZGEBUNG UND PRAXIS.
(SIEHE DAS URTEIL UNTER DBIJUS, Z.I. 3491 UND 3668:"EUROPAEISCHER GERICHTSHOF, URTEIL VOM 11.3.2004 -RS. C-9/02 (SAILLANT)")
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | PLASA, WOLFGANG; |
---|
Année / Jahr: | 1975 |
---|
Localisation / Standort: | Europa-Institut der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Verfassungsrecht, Völkerrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | NATIONALES RECHT, Rechtsprechung, VERTRAG, VOELKERRECHTLICHER-, Droit constitutionnel, DROIT INTERNATIONAL PUBLIC, DROIT INTERNE, Jurisprudence, TRAITE INTERNATIONAL |
---|
DIE DISSERTATION VON WOLFGANG PLASA BESTEHT AUS SECHS KAPITELN. ZUNAECHST KLAERT DER AUTOR GRUNDBEGRIFFE AUS DEM VOELKERRECHT WIE DEN BEGRIFF DES VOELKERRECHTLICHEN VERTRAGES UND GIBT EINEN UEBERBLICK UEBER DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES DIE ANWENDUNG VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE REGELNDEN RECHTS.
DANACH BESCHREIBT ER DAS VORGEHEN DER GERICHTE BEI DER UEBERPRUEFUNG DER ANWENDBARKEIT EINES VOELKERRECHTLICHEN VERTRAGES.
IM ZWEITEN KAPITEL GEHT HERR PLASA DANN IM DETAIL AUF DAS ZUSTANDEKOMMEN EINES VOELKERRECHTLICHEN VERTRAGES EIN UND IM DRITTEN KAPITEL AUF DIE ANWENDBARKEIT DER VERTRAEGE IN FRANKREICH.
IM VIERTEN KAPITEL GEHT ES DANN UM DEN VORRANG DER VOELKERRECHTLICHEN VERTRAEGE UND IM FUENFTEN UM DIE GLEICHSTELLUNG VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE MIT GESETZEN.
IM SECHSTEN UND LETZTEN KAPITEL BESCHAEFTIGT SICH DER AUTOR DANN MIT DER AUSLEGUNG DER VOELKERRECHTLICHEN VERTRAEGE BEI GERICHT.