DAS VERHAELTNIS VON VERTRAGS- UND DELIKTSRECHT – EINE DARSTELLUNG DER FRANZOESISCHEN DOKTRIN ZUM PRINZIP DES „NON-CUMUL“ MIT EINEM KRITISCHEN AUSBLICK AUF DAS DEUTSCHE RECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KNETSCH, ALFRED;
Source / Fundstelle:IN: REVUE DE LA RECHERCHE JURIDIQUE - DROIT PROSPECTIF. 1988, P. 289 - 3O2.
Année / Jahr:1975
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:ANSPRUCH, ANSPRUCHSKONKURRENZ, BESITZSCHUTZ, BESITZSCHUTZKLAGE, Deliktische Haftung, GLAEUBIGER, HOEHERE GEWALT, NICHTIGKEIT, NICHTIGKEITSKLAGE, SCHADEN, IMMATERIELLER-, VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER, Vertragliche Haftung, ACTION EN NULLITE, ACTION POSSESSOIRE, CREANCIER, DEBITEUR, DOMMAGE MORAL, Droit civil, FORCE MAJEURE, NON-CUMUL DES RESPONSABILITES, NULLITE, RESPONSABILITE CONTRACTUELLE, RESPONSABILITE DELICTUELLE, STIPULATION POUR AUTRUI
HINTERGRUENDE UND FOLGEERSCHEINUNGEN DES PRINZIPS DER AUSSCHLIESSLICHEN ANWENDBARKEIT DES VERTRAGSRECHTS AUF VERTRAGSVERLETZUNGEN (NON- CUMUL) IM FRANZOESISCHEN RECHT WERDEN DARGESTELLT.