Sélectionner une page

DAS MARKTBEHERRSCHENDE UNTERNEHMEN IM FRANZOESISCHEN RECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:WILD, HANS PETER;
Source / Fundstelle:IN: REVUE FRANCAISE DE DROIT ADMINISTRATIF. 1989. NUMERO 5 (1). P. 93 - 106.
Année / Jahr:1969
Localisation / Standort:Bibliothek des Centre d'Etudes Juridiques Françaises/Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Wettbewerbsrecht
Mots clef / Schlagworte:KARTELL, KARTELLRECHT, MARKTBEHERRSCHUNG, RECHTMAESSIGKEIT, STELLUNG, MARKTBEHERRSCHENDE-, Wettbewerb, WETTBEWERB, UNLAUTERER-, CARTEL, CONCURRENCE DELOYALE, DROIT DE LA CONCURRENCE, ENTENTE, ENTRAVE ILLICITE, PLANIFICATION, POSITION DOMINANTE
NEBEN DEN GESETZLICHEN VORSCHRIFTEN FUER MARKTBEHERRSCHENDE UNTERNEHMEN SOLL DIE ANWENDUNG DIESER VORSCHRIFTEN DURCH DIE TECHNISCHE KOMMISSION FUER KARTELLE UND MARKTBEHERRSCHENDE STELLUNGEN BESCHRIEBEN WERDEN.

Der Staat als Nachfrager – Öffentliches Auftragswesen in Deutschland und Frankreich

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BLAUROCK, UWE
Source / Fundstelle:Mohr Siebeck, Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung
Année / Jahr:2008
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Verwaltungsrecht, Wettbewerbsrecht
Mots clef / Schlagworte:KARTELLRECHT, VERGABE ÖFFENTLICHER AUTRÄGE, Vergaberecht

Kurztext des Verlages :

In Frankreich wird unter dem Schlagwort marchés publiques die Beteiligung des Staates am Wirtschaftsleben bereits seit langem diskutiert, wobei sich allerdings dieser Begriff mit dem deutschen des »öffentlichen Auftragswesens« nicht genau deckt. In Deutschland hat dagegen erst aufgrund der jüngeren europarechtlichen Vorgaben ein Bewusstseinswechsel vom in erster Linie haushaltsrechtlich geprägten Vergabewesen hin zum wettbewerbsrechtlich orientierten Vergaberecht stattgefunden. Heute bildet das Vergaberecht ein eigenständiges Rechtsgebiet, in dem einerseits der wirtschaftlich sinnvolle Umgang mit öffentlichen Mitteln ein wesentlicher Faktor ist, andererseits aber auch der Tatsache Rechnung getragen wird, dass der Staat aufgrund seiner Nachfragemacht ein Wirtschaftsteilnehmer ist, dessen Verhalten von ganz entscheidender Auswirkung auf den wirtschaftlichen Wettbewerb ist. In strafrechtlicher Hinsicht schließlich hat die Korruptionsbekämpfung eine herausragende Bedeutung.

Beim 12. deutsch-französischen Juristentreffen der deutschen Gesellschaft für Rechtsvergleichung und der französischen Société de Législation Comparée im Juni 2007 wurden in jeweils vier deutschen und vier französischen Referaten zivilrechtliche, wettbewerbsrechtliche, öffentlich-rechtliche und strafrechtliche Aspekte des öffentlichen Auftragswesens erörtert. Im vorliegenden Sammelband werden sämtliche Referate in deutscher Sprache veröffentlicht.

Inhaltsverzeichnis:

  • Meinrad Dreher: Entwicklung und Grundfragen des Vergaberechts in Deutschland
  • Jost Pietzcker: Grenzen des Vergaberechts
  • David Capitant: Öffentliche Auftragsvergabe in Frankreich
  • Jürgen Basedow: Der Staat als Nachfrager - Eine ordnungspolitische Analyse des Vergaberechts
  • Laurence Idot: Öffentliches Auftragswesen und Kartellrecht
  • Willy Zimmer: Technische Durchführung öffentlicher Aufträge
  • Joachim Vogel: Der strafrechtliche Schutz der Vergabe öffentlicher Aufträge in Deutschland
  • Florian Linditch: Strafrechtliche Bewertung öffentlicher Auftragsvergaben in Frankreich
  • Peter Jung: Bericht über die Diskussion