Avr 27, 2012
BEI DER AUSARBEITUNG DER EUROPAEISCHEN GRUNDRECHTSCHARTA WURDE DIE NIEDERLEGUNG SOZIALER GRUNDRECHTE KONTROVERS DISKUTIERT. AM BEISPIEL DER DEUTSCHEN UND FRANZOESISCHEN KONVENTSMITGLIEDER ARBEITET DER VERFASSER DEREN BEEINFLUSSUNG DURCH IHR JEWEILIGES NATIONALES VERFASSUNGSRECHT UND DESSEN HANDHABUNG DER SOZIALEN GRUNDRECHTE HERAUS. DABEI STELLT ER VOR ALLEM DIE FRAGE NACH DEN JEWEILIGEN WIRKDIMENSIONEN UND DEN FUNKTIONEN DER SOZIALEN GRUNDRECHTE.
IM ERSTEN KAPITEL STELLT DER AUTOR ZUERST DIE SOZIALEN GRUNDRECHTE IN DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EU VOR. DANACH UNTERSUCHT ER IM ZWEITEN KAPITEL DIE WIRKDIMENSIONEN DER SOZIALEN GRUNDRECHTE IM FRANZOESISCHEN VERFASSUNGSRECHT UND IM DRITTEN KAPITEL DIE WIRKDIMENSIONEN IM DEUTSCHEN VERFASSUNGSRECHT, WOBEI ER DAS SOZIALSTAATSPRINZIP UND DIE BETRACHTUNG EINZELNER GRUNDRECHTE DES GG BESONDERS HERVORHEBT.
Avr 27, 2012
ZU BEGINN STELLT DIE AUTORIN DIE ENTWICKLUNG DER EUROPAEISCHEN UND DEUTSCHEN
VERBRAUCHERSCHUETZDENDEN LOESUNGSRECHTE DAR. IN EINEM ERSTEN PARAGRAPHEN ERLAEUTERT SIE DIE RICHTLINIEN DER EG (HAUSTUERGESCHAEFTE-RICHTLINIE, TEILNUTZUNGSRECHTE- RILI, FERNABSATZ-RILI) UND DANACH DIE DEUTSCHEN VERBRAUCHERSCHUETZENDEN LOESUNGSRECHTE (Z.B. HAUSTUERWIDERRUFSGESETZ VON 1986). DANACH BEFASST SICH DIE AUTORIN MIT DEN TATBESTANDSMERKMALEN UND DEN RECHTSFOLGEN VON ?º?º 355,357 BGB UND KLAERT DEREN RECHTSNATUR. IM ACHTEN KAPITEL WERDEN DANN DIE LOESUNGSRECHTE IN FRANKREICH UND OESTERREICH DARGESTELLT. ZUM SCHLUSS PRUEFT FRAU THOLE DANN NOCH DIE VEREINBARKEIT DER LOESUNGSRECHTE MIT DEM GRUNDSATZ PACTA SUNT SERVANDA, WOBEI SIE DABEI AUCH DAS FRANZOESISCHE UND OESTERREICHISCHE RECHT EINBEZIEHT.
Avr 27, 2012
ZUNAECHST FUEHRT DIE AUTORIN IN DAS THEMA EIN, INDEM SIE EINEN HISTORISCHEN UEBERBLICK GIBT UND DIE ZIELE DES EUROPAEISCHEN VERBRAUCHERRECHTS DARSTELLT. DABEI BETRACHTET SIE DIE JURISTISCHEN AUSGANGSSITUATIONEN SOWIE DIE DARAUF FOLGENDE UMSETZUNG DER RICHTLINIE IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND GETRENNT. DIE TRAGWEITE DER DEUTSCHEN TRANSFORMATIONSVORSCHRIFT (?º24A AGBG/?º310III N.F. BGB) STELLT FRAU NOBIS ANHAND AUSGEWAEHLTER ENTSCHEIDUNGEN NATIONALER GERICHTE DAR.
Avr 27, 2012
DIE RICHTLINIE 93/13/EWG DES RATES UEBER MISSBRAEUCHLICHE KLAUSELN IN VERBRAUCHERVERTRAEGEN GEHOERT ZU DEN WICHTIGSTEN RECHTSAKTEN DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT AUF PRIVATRECHTLICHEM GEBIET. SIE BERUEHRT ALS QUERSCHNITTS-RICHTLINIE EIN WEITES SPEKTRUM VON RECHTSMATERIEN IN DEN MITGLIEDSTAATLICHEN RECHTSORDNUNGEN.
DIE VORLIEGENDE ARBEIT BESCHAEFTIGT SICH MIT DER UMSETZUNG DER RICHTLINIE IN FRANKREICH. DURCH GEGENUEBERSTELLUNG DER RICHTLINIENREGELUNGEN (TEIL I) UND DES FRANZOESISCHEN RECHTS ZUM SCHUTZE DES VERBRAUCHERS VOR MISSBRAEUCHLICHEN KLAUSELN IN VERBRAUCHERVERTRAEGEN (TEIL II) STELLT SIE DIE BEEINFLUSSUNG VON NATIONALEM RECHT UND GEMEINSCHAFTSRECHT DAR.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
|---|
| Auteurs / Autoren: | WOELK, JONAS; |
|---|
| Source / Fundstelle: | RDP, 20 OCTOBRE 2010, N'1, P.171 |
|---|
| Année / Jahr: | 2002 |
|---|
| Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
|---|
| Type / Typ: | |
|---|
| Catégorie / Kategorie: | Europarecht, Rechtsvergleichung |
|---|
| Mots clef / Schlagworte: | EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT (EG), Grundrechte, NATIONALES RECHT, Rechtsprechung, VERFASSUNG VOM 4.10.1958, CONSTITUTION DU 4 OCTOBRE 1958, DROIT COMPARE, DROIT EUROPEEN, DROIT INTERNE, Jurisprudence |
|---|
DER AUTOR BESCHAEFTIGT SICH IN DIESEM WERK MIT DER UMSETZUNG VON RICHTLINIEN DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT.
IN TEIL 1 WERDEN NEBEN FUNKTION UND RECHTSTECHNIK DER RICHTLINIE DIE VERBINDLICHEN VORGABEN UNTERSUCHT, DIE DEM UMSETZUNGSVERPFLICHTETEN MITGLIEDSTAAT ALLGEMEIN DURCH DIE RICHTLINIE GEMACHT SIND.
MITGLIEDSTAATLICHE BESONDERHEITEN WERDEN IN DEN TEILEN 2 (BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND), 3 (FRANZOESISCHE REPUBLIK) UND 4 (VEREINIGTES KOENIGREICH) BEHANDELT.
IN TEIL 5 WERDEN DIE ERGEBNISSE IN EINER RECHTSVERGLEICHENDEN WUERDIGUNG ZUSAMMENGEFUEHRT UND MIT RUECKSICHT AUF DIE GRUNDRECHTSPROBLEMATIK DIE MOEGLICHKEIT UNTERSUCHT, ETWAIGE BEI DER UMSETZUNG AUFTRETENDE GRUNDRECHTSKONFLIKTE UEBER DEN GEMEINSCHAFTLICHEN GRUNDRECHTSSCHUTZ ABZUMILDERN.