Sélectionner une page
Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:JANOT, RAYMOND;
Source / Fundstelle:(THESES - BIBLIOTHEQUE DE DROIT PRIVE). PARIS. L.G.D.J. 1998, 457 P.
Revue / Zeitschrift:Archiv des öffentlichen Rechts
Année / Jahr:1956
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Beamter, EXEKUTIVE, FREIHEITSRECHTE, Rechtsschutz, STREIK, STREIKRECHT, DROIT ADMINISTRATIF, FONCTION PUBLIQUE, FONCTIONNAIRE, GREVE, LIBERTES PUBLIQUES
DIE ARBEIT ERKLAERT DIE KOMPLEXE STELLUNG DES BEAMTEN IN FRANKREICH. DEMNACH IST DER BEAMTE SOWOHL VERWALTER, ALS AUCH BUERGER UND ARBEITNEHMER. ZU DIESEN DREI EIGENSCHAFTEN (DIE DER HISTORISCHEN ENTWICKLUNG ENTPRECHEN) MACHT DER AUTOR AUSFUEHRUNGEN. IM RAHMEN DES BEAMTEN ALS VERWALTER WERDEN DIE VORRECHTE DER VERWALTUNG, DIE RECHTE UND PFLICHTEN DES BEAMTEN SOWIE SEINE AUSBILDUNG ANGESPROCHEN. BEI DEM BEAMTEN ALS BUERGER GEHT ES UM DIE AUTONOMIE DES BEAMTEN, SEINEN FREIHEITSRECHTEN INSB. DIE MEINUNGSFREIHEIT, SEINE RECHTE IM DISZIPLIN- VERFAHREN UND SEIN RECHT POLITISCHEN TAETIGKEITEN NACHZUGEHEN. DIE STELLUNG DES BEAMTEN ALS ARBEITSNEHMER WIRFT VOR ALLEM DIE THEMEN DES SYNDIKALISMUS UND DES STREIKRECHTS AUF.