Sélectionner une page

DER ERBFALL X. FRANZOESISCHES EHEGUETER- UND ERBRECHT VOR DEM DEUTSCHEN NACHLASSRICHTER

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SONNENBERGER, HANS JUERGEN;
Année / Jahr:2002
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:GUETERSTAND, Droit civil, DROIT COMPARE, REGIME MATRIMONIAL
DER AUTOR GEHT IN SEINEM BEITRAG AUF DIE KOLLISIONSRECHTLICHE BEHANDLUNG EINES BEISPIELSFALLES (ERBLASSER X, JOURNALIST UND AUTOR) EIN. DABEI GILT SEIN HAUPTINTERESSE DEN SACHENRECHTLICHEN FRAGEN, WESHALB ER NUR KURZ AUF DIE BESTIMMUNG DES ANWENDBAREN ERBRECHTS UND DES EHEGUETERRECHTS EINGEHT.
ANSCHLIESSEND STELLT ER DAR, DASS DER KONKRETE ERBFALL X INSGESAMT NACH FRANZOESISCHEM RECHT ZU BEURTEILEN IST UND GEHT AUF DIE EINZELNEN REGELUNGEN EIN. ES FOLGT DARSTELLUNG DER GUETERRECHTLICHEN RECHTSLAGE SOWIE DER AUSWIRKUNGEN DER"ATTRIBUTION INTEGRALE" AUF DIE ERBRECHTLICHE RECHTSLAGE. ABSCHLIESSEND WERDEN ERBSCHEINSPROBLEME BEHANDELT.

RECHTSVERGLEICHENDE BEMERKUNGEN ZUR ENTWICKLUNG DES EHELICHEN GUETERRECHTS IN FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:ZAJTAY, IMRE;
Année / Jahr:1967
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:EHE, ERRUNGENSCHAFTSGEMEINSCHAFT, GUETERSTAND, COMMUNAUTE D'ACQUETS, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT DE LA FAMILLE, MARIAGE, REGIME MATRIMONIAL
DER AUTOR GEHT ZUNAECHST AUF DIE VOM FRANZOESISCHEN GESETZGEBER ANGESTOSSENE REFORM DES EHELICHEN GUETERRECHTS VOM 13. JULI 1965 EIN (GESETZ NR. 65-570), DIE DIE STRENGE DES CODE CIVIL GEGENUEBER RECHTEN DER VERHEIRATETEN FRAU ABMILDERTE. ES FOLGT EINE RECHT AUSFUEHRLICHE GESCHICHTLICHE DARSTELLUNG DER GLEICHBERECHTIGUNGSFORDERUNGEN FUER DIE VERHEIRATETE FRAU, DIE BESONDERS ENDE DES 19. JAHRHUNDERTS AUFGRUND DER ZUNEHMENDEN OEFFENTLICHEN FRAUENARBEIT, LAUT WURDEN. DER ZWEITE WELTKRIEG BRACHTE ERNEUT VERAENDERUNGEN.
DER REGIERUNGSENTWURF VON 1965 KNUEPFTE STARK AN DEN VON 1959 AN UND BERUHTE WIE DIESER AUF DER ERRUNGENSCHAFTSGEMEINSCHAFT (COMMUNAUTE D'ACQUETS) ALS GESETZLICHER GUETERSTAND. DER BEITRAG BEHANDELT SCHWERPUNKTMAESSIG DIE REFORM VON 1965 UND GEHT AUF DIE RECHTE UND PFLICHTEN DER EHEGATTEN IM ALLGEMEINEN EIN, AUF DIE ZUSAMMENSETZUNG DER GUETERGEMEINSCHAFT, AUF DIE VERWALTUNG DES GESAMTGUTES, AUF DIE VERWALTUNG DES EINGEBRACHTEN GUTES DER EHEFRAU UND DIE GESETZLICHEN GARANTIEN ZUGUNSTEN DER EHEFRAU, AUF DIE AENDERUNG DES GUETERSTANDES NACH DER EHESCHLIESSUNG, DIE AUFLOESUNG DER GUETERGEMEINSCHAFT SOWIE SCHLIESSLICH DIE ZUGEWINNBETEILIGUNG ALS VERTRAGLICHER GUETERSTAND.

FAMILIENERBRECHT UND TESTIERFREIHEIT IM EUROPAEISCHEN VERGLEICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HENRICH, DIETER;
Source / Fundstelle:PARIS. ECONOMICA 1997, 174 P.
Revue / Zeitschrift:Deutsche Notar-Zeitschrift
Année / Jahr:2001
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:GUETERSTAND, LEBENSGEMEINSCHAFT, NICHTEHELICHE-, CONCUBINAGE, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT DE LA FAMILLE, REGIME MATRIMONIAL
DER VERFASSER GIBT EINEN RECHTSVERGLEICHENDEN UEBERBLICK UEBER DIE BEHANDLUNG DES SPANNUNGSVERHAELTNISSES ZWISCHEN DEM FAMILIENERBRECHT, INSBESONDERE DEM PFLICHTTEILSRECHT, UND DER TESTIERFREIHEIT IN EUROPAEISCHEN RECHTSORDNUNGEN.

ANGESPROCHENE THEMENKOMPLEXE SIND DABEI DIE BEGRENZUNG DES KREISES DER ERBBERECHTIGTEN PERSONEN, DAS EHEGATTENERBRECHT - INSBESONDERE GUETERSTAND UND ERBRECHT SOWIE DIE BESSERSTELLUNG DES EHEGATTEN IN EINER KINDERLOSEN EHE UND EINSCHRAENKUNGEN DES EHEGATTENERBRECHTS, AUSSEREHELICHE PARTNERSCHAFTEN, DIE TESTIERFREIHEIT, VORRAUSSETZUNGEN UND HOEHE DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS, ANRECHNUNG LEBZEITIGER ZUWENDUNGEN UND ENTZIEHUNG DES PFLICHTTEILS.

DIE DURCHBRECHUNGEN DES GESAMTSTATUTS IM INTERNATIONALEN EHEGUETERRECHT. UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DEUTSCH-FRANZOESISCHER RECHTSFAELLE

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BOSCH, TOBIAS;
Source / Fundstelle:PARIS. COMITE POUR L'HISTOIRE ECONOMIQUE ET FINANCIERE DE LA FRANCE 1995, 304 P.
Année / Jahr:2002
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:EHE, GUETERSTAND, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT DE LA FAMILLE, MARIAGE, REGIME MATRIMONIAL
DIESE DISSERTATION BEFASST SICH MIT DER FRAGE, IN WELCHEN FAELLEN DAS DEUTSCHE INTERNATIONALE EHEGUETERRECHT, DAS GRUNDSAETZLICH EINE EINHEITLICHE ANKNUEPFUNG DES VERMOEGENS DER EHEGATTEN ANORDNET, EINE DURCHBRECHUNG DIESER EINHEIT ZULAESST, MIT DER FOLGE, DASS VERSCHIEDENE GUETERSTATUTE DIE VERMOEGENSVERHAELTNISSE DER EHEGATTEN REGIEREN.
SIE GLIEDERT SICH IN 7 KAPITEL. IN KAPITEL 1 WIRD DER EHEGUETERSTATUT IM DEUTSCHEN INTERNATIONALEN PRIVATRECHT BESTIMMT. IN DEN FOLGENDEN KAPITELN WERDEN DIE DURCHBRECHUNGEN DIESES GUETERSTATUTS DARGESTELLT UND IN KAPITEL 5 AUF DAS PROBLEM DER AUSGLEICHSANSPRUECHE INFOLGE EINER GUETERRECHTLICHEN RECHTSSPALTUNG EINGEGANGEN. KAPITEL 6 BEFASST SICH MIT DER DURCHBRECHUNG DES GESAMTSTATUTS IN DEUTSCH-FRANZOESISCHEN RECHTSFAELLEN. SCHLIESSLICH ENTHAELT KAPITEL 7 EINE SCHLUSSBETRACHTUNG ZUM VERHAELTNIS VON GESAMTSTATUT UND EINZELSTATUT SOWIE EINZELERGEBNISSE.

VERMOEGENSREGELUNG BEI TRENNUNG UND SCHEIDUNG IM EUROPAEISCHEN VERGLEICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HENRICH, DIETER;
Source / Fundstelle:IN: REVUE DE JURISPRUDENCE COMMERCIALE. 2003. P. 62 - 66.
Revue / Zeitschrift:Zeitschrift für das gesamte Familienrecht
Année / Jahr:2000
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:EHE, GUETERSTAND, GUETERTRENNUNG, VERMOEGEN, DIVORCE, Droit civil, DROIT COMPARE, DROIT DE LA FAMILLE, MARIAGE, REGIME MATRIMONIAL
DER AUTOR BEHANDELT DIE UNTERSCHIEDE DER VERMOEGENSREGELUNG BEI TRENNUNG UND SCHEIDUNG IN ENGLAND, DEN NIEDERLANDEN, SKANDINAVIEN, OESTERREICH, SCHWEIZ, FRANKREICH, SPANIEN UND ITALIEN. IN BEZUG AUF DIE RECHTSLAGE IN FRANKREICH STELLT ER DIE FRAGE, WAS DIE AUFLOESUNG DER GEMEINSCHAFT FUER RECHTSFOLGEN MIT SICH BRINGT. HIERBEI BESPRICHT ER DEN ART. 1467 CODE CIVIL, IN DEM BESTIMMT WIRD, DASS JEDER EHEGATTE SEIN EIGENGUT AN SICH NIMMT, SOFERN ES NOCH IN NATUR VORHANDEN IST UND SODANN DIE GEMEINSCHAFT LIQUIDIERT WIRD. DER AUTOR DEFINIERT ZUNAECHST DAS EIGENGUT, WOBEI ER DIE ART. 1404 I UND II, SOWIE ART. 1405 CODE CIVIL ANSPRICHT UND GEHT DANN AUF DAS GEMEINSCHAFTLICHE VERMOEGEN UND DIE LIQUIDATION DIESES GESAMTGUTES EIN.