Sélectionner une page

ABSCHAFFUNG DER FISKALVERWALTUNG IN FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:MORAINE, ARNAUD; LEFEBVRE, FRANCIS; LEUTNER, GERD;
Revue / Zeitschrift:Internationale Wirtschaftsbriefe
Année / Jahr:2002
Localisation / Standort:Europa-Institut der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Finanz- und Steuerrecht
Mots clef / Schlagworte:DROIT DES FINANCES PUBLIQUES ET FISCALITE, IMPOT
DER VORLIEGENDE BEITRAG BEFASST SICH MIT DEN KONSEQUENZEN DER ABSCHAFFUNG DER FISKALVERWALTUNG IN FRANKREICH FUER DEUTSCHE UNTERNEHMER. VERFASSER SKIZZIERT KURZ DIE BISHERIGE RECHTSLAGE, BEVOR ER AUF DIE SEIT DEM 01.01.2002 GELTENDE RECHTSLAGE EINGEHT, INSBESONDERE AUF DIE MOEGLICHKEIT DER ERNENNUNG EINES "EINFACHEN VERTRETERS".

STEUERAENDERUNGEN IN FRANKREICH 1999/2000

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:TILLMANNS, WOLFHARD;
Source / Fundstelle:CENTRE DE DROIT DE L'ENVIRONNEMENT (CDES), UNIVERSITÉ DE STRASBOURG.
Revue / Zeitschrift:Internationale Wirtschaftsbriefe
Année / Jahr:2000
Localisation / Standort:Europa-Institut der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Finanz- und Steuerrecht
Mots clef / Schlagworte:Unternehmen, DROIT DES FINANCES PUBLIQUES ET FISCALITE, Entreprise, IMPOT, Société
VERFASSER GIBT IN DEM VORLIEGENDEN BEITRAG EINEN UEBERBLICK UEBER DIE STEUERAENDERUNGEN IN FRANKREICH 1999/2000. IM EINZELNEN ERLAEUTERT ER DAS FINANZGESETZ FUER 2000 (STEUERBERECHNUNG, BESTEUERUNG DER UNTERNEHMEN, REGISTERSTEUERN, VERMOEGENSTEUERN) SOWIE DAS BERICHIGENDE FINANZGESETZ FUER 1999.

FIDUCIE IN FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:RUNTE, JULIA;
Revue / Zeitschrift:Recht der Internationalen Wirtschaft
Année / Jahr:2005
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht, Rechtsvergleichung, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:KREDITSICHERUNG, Rechtsprechung, Droit civil, DROIT COMMERCIAL, DROIT COMPARE, IMPOT, Jurisprudence
DER VORLIEGENDE BEITRAG BEFASST SICH MIT EINEM FRANZOESISCHEN GESETZESENTWURF, DER AM 08.02.2005 IM SENAT DISKUZTIERT WURDE UND DESSEN ZIEL DIE SCHAFFUNG EINES SPEZIELLEN TREUEHANDVERHAELTNISSES INNERHALB DER BESTEHENDEN REGELN DES CODE CIVIL IST. VERFASSERIN UNTERSUCHT SCHWERPUNKTMAESSIG DAS ERSTE KAPITEL DIESES ENTWURFS, DAS SICH MIT ALLGEMEINEN VORSCHRIFTEN BEFASST. SO ERLAEUTERT SIE U.A. FORM UND INHALT DES TREUHANDVERTRAGS, DIE RICHTERLICHE KONTROLLE SOWIE STEUERRECHTLICHE ASPEKTE DER VORGESEHENEN REGELUNG. VERFASSERIN BEZWEIFELT IM ERGEBNIS, DASS DER DIESEM BEITRAG ZUGRUNDE LIEGENDE ENTWURF GEEIGNET IST, DIE MIT DER NEUREGELUNG VERFOLGTEN ZIELE (DIE VERHINDERUNG DES ABFLUSSES VON KAPITAL AUS FRANKREICH UND DEN SCHUTZ DER BEGUENSTIGUNG SCHUTZBEDUERFTIGER PERSONEN) ZU ERREICHEN.

STEUERAENDERUNGEN IN FRANKREICH 2000/2001

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:TILLMANNS, WOLFHARD;
Source / Fundstelle:R.I.D.C. 3-2011
Revue / Zeitschrift:Internationale Wirtschaftsbriefe
Année / Jahr:2001
Localisation / Standort:Europa-Institut der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Finanz- und Steuerrecht
Mots clef / Schlagworte:Unternehmen, DROIT DES FINANCES PUBLIQUES ET FISCALITE, Entreprise, IMPOT, Société
VERFASSER GIBT IN DEM VORLIEGENDEN BEITRAG EINEN UEBERBLICK UEBER DIE STEUERAENDERUNGEN IN FRANKREICH 2000/2001. IM EINZELNEN ERLAEUTERT ER DAS FINANZGESETZ FUER 2001 (EINKOMMENSTEUER, BESTEUERUNG DER UNTERNEHMEN) SOWIE DAS BERICHIGENDE FINANZGESETZ.

ENDGUELTIGES AUS FUER STEUERLICHE WEGZUGSBESCHRAENKUNGEN BEI NATUERLICHEN UND JURISTISCHEN PERSONEN

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:KLEINERT, JENS; PROBST, PETER;
Revue / Zeitschrift:Der Betrieb
Année / Jahr:2004
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:Rechtsprechung, DROIT COMPARE, DROIT EUROPEEN, IMPOT, Jurisprudence
ANLEHNEND AN DAS EUGH-URTEIL VOM 11.03.2004 ("SAILLANT"T BEFASST SICH DER VORLIEGENDE BEITRAG - NACH EINER DARSTELLUNG DES INHALTS DES URTEILS - MIT DESSEN MOEGLICHEN AUSWIRKUNGEN AUF DIE DEUTSCHE GESETZGEBUNG UND PRAXIS.
(SIEHE DAS URTEIL UNTER DBIJUS, Z.I. 3491 UND 3668:"EUROPAEISCHER GERICHTSHOF, URTEIL VOM 11.3.2004 -RS. C-9/02 (SAILLANT)")