Avr 27, 2012
DIE ARBEIT VERGLEICHT DIE BESTEUERUNG DER FAMILIE IN DER SCHWEIZ MIT DEN STEUERORDNUNGEN IN DEUTSCHLAND, OESTERREICH UND FRANKREICH. DABEI WERDEN DIE EINKOMMENSTEUER, VERMOEGENSTEUER, KIRCHENSTEUER, ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER IN DEN JEWEILIGEN LAENDERN UNTERSUCHT. DIE SYSTEMATIK DER ARBEIT IST SO GEWAEHLT, DASS SIE BEI ALLEN LAENDERN BEIBEHALTEN WERDEN KONNTE, WODURCH QUERVERWEISE UND RECHTSVERGLEICHE ERMOEGLICHT WERDEN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | WACHTER, THOMAS; |
---|
Revue / Zeitschrift: | Zeitschrift für die Steuer- und Erbrechtspraxis |
---|
Année / Jahr: | 2006 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Finanz- und Steuerrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | DROIT DES FINANCES PUBLIQUES ET FISCALITE, IMPOT |
---|
DER ARTIKEL STELLT DIE REFORM DES FRANZOESISCHEN ERBSCHAFTS- UND SCHENKUNGSSTEUERRECHTS DURCH DAS ZUM 1. JANUAR 2006 IN KRAFT GETRETENE JAHRESSTEUERGESETZ VOR. DEN SCHWERPUNKT LEGT DER AUTOR AUF DIE STEUERFREIBETRAEGE. DANEBEN WERDEN NEUERUNGEN IM BEREICH DER STEUERERMAESSIGUNGEN UND DES STEUERVERFAHRENS BESPROCHEN. DIES WIRD ANHAND VON PRAKTISCHEN BEISPIELEN UND BESTEUERUNGSTABELLEN VERDEUTLICHT.
Avr 27, 2012
DER BEITRAG STELLT EINE KOMMENTIERUNG EINER INSTRUCTION DER FRANZOESISCHEN FINANZVERWALTUNG VON 29.03.2007 DAR, MITTELS DERER DIESE DIE KONSEQUENZEN AUS EINEM URTEIL DES CONSEIL D'ETAT IN DER RECHTSSACHE DIEBOLD-COURTAGE AUS DEM JAHRE 1999 GEZOGEN HAT. DARGESTELLT WERDEN ZUNAECHST DIE ENTSCHEIDUNG DIEBOLD COURTAGE UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF DIE BISHERIGE RECHTSAUFFASSUNG ZUR BEHANDLUNG AUSLAENDISCHER PERSONENGESELLSCHAFTEN. ANSCHLIESSEND GIBT DER VERFASSER EINEN UEBERBLICK UEBER DIE IN OBIGER INSTRUCTION ENTHALTENEN ANWEISUNGEN. DER LETZTE TEIL DES BEITRAGS IST DEN AUSWIRKUNGEN DES URTEILS DES CONSEIL D'ETATS UND DER IHR FOLGENDEN INSTRUCTION IM VERHAELTNIS DEUTSCHLAND/FRANKREICH GEWIDMET. IN DIESEM ZUSAMMENHANG WERDEN UEBERLEGUNGEN ZUR BEDEUTUNG DES BEGRIFFS DER TRANSPARENCE ANGESTELLT UND UNTER ANDEREM DER FRAGE NACHGEGANGEN, OB UND INWIEWEIT DIE DEUTSCHE OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT TRANSPARENT IN DIESEM SINNE IST.
Avr 27, 2012
VERFASSERIN SKIZZIERT DIE DURCH DAS JAHRESSTEUERGESETZ FUER 2006 HERVORGEBRACHTEN AENDERUNGEN. HIERBEI DIFFERENZIERT SIE ZWISCHEN DER BESTEUERUNG VON UNTERNEHMEN UND VON NATUERLICHEN PERSONEN, WOBEI SIE AUCH AUF DIE BESONDERHEITEN DES FRANZOESISCHEN STEUERRECHTS EINGEHT.
Avr 27, 2012
DIE VORLIEGENDE ENTSCHEIDUNG BEFASST SICH MIT DER WEITERGELTUNG VON NATIONALEN VORSTEUERAUSSCHLUESSEN IM BEREICH DER NICHT STRENG GESCHAEFTLICHEN AUSGABEN NACH ERLASS DER 6. EG-RICHTLINIE. DAS GERICHT HAT SICH, ZUMINDEST FUER DEN FALL, DASS NOCH KEINE NACH ART. 17 ABS. 6 DIESER RICHTLINIE VORGESEHENE ERGAENZENDE RICHTLINIE ERGANGEN IST, FUER DIE WEITERGELTUNG SOLCHER NATIONALER REGELUNGEN AUSGESPROCHEN.