Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | KLIMA, PETER; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: REVUE DE LA RECHERCHE JURIDIQUE - DROIT PROSPECTIF. 1987. P. 859 - 873. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Recht der Internationalen Wirtschaft |
---|
Année / Jahr: | 1987 |
---|
Localisation / Standort: | Europa-Institut der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Deliktische Haftung, ENDVERBRAUCHER, Haftung, HAFTUNG, DURCHGRIFFS-, HAFTUNG, PRODUKT-, HAFTUNG, PRODUZENTEN-, Kaufvertrag, SACHMAENGEL, Vertragliche Haftung, VERTRAGSKETTE, CHAINE DE CONTRATS, Contrat, DISTRIBUTEUR PROFESSIONNEL, Droit civil, GARANTIE DES VICES CACHES, RESPONSABILITE, RESPONSABILITE CONTRACTUELLE, RESPONSABILITE DELICTUELLE, SUBROGATION LEGITIME, VENTE, VICE CACHE |
---|
IN SEINER ANMERKUNG ZU DEM GRUNDLEGENDEN URTEIL ERKLAERT DER VERFASSER ZUNAECHST DAS BISHERIGE FRANZOESISCHE PRODUKTHAFTUNGSRECHT BIS HIN ZU SEINER SCHWERWIEGENDEN VERAENDERUNG DURCH DAS URTEIL. ANSCHLIESSEND BEHANDELT ER VERTRAEGE MIT AUSLANDSBEZIEHUNGEN UND DEN DIREKTEN DURCHGRIFF DES ENDERWERBERS AUF DEN HERSTELLER BEI AUFEINANDERFOLGENDEN VERKAEUFEN.
Mai 6, 2011
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | WILDSCHECK, MICHAEL HELMUT |
---|
Source / Fundstelle: | IN: Peter Lang, Reihe: Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht, Band 71, 2011. |
---|
Année / Jahr: | 2011 |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Droit commercial, Handelsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Asset Deal, Kaufrechtliche Gewährleistungsnormen, Share Deal, Vertragliche Garantieklauseln, Cession du contrôle, Cession du fonds de commerce, Cession d’actifs, GARANTIE DES VICES CACHES |
---|

ISBN 978-3-631-60671-1
Klappentext:
Das Recht des Unternehmenskaufs ist für jeden im Bereich des Wirtschaftsrechts tätigen Juristen ein äußerst spannendes Betätigungsfeld. Vor dem Hintergrund der engen ökonomischen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich ist das Hauptanliegen dieser Arbeit darin zu sehen, das deutsche und das französische Recht des Unternehmenskaufs einem Vergleich zu unterziehen. Hierzu werden in einem ersten Schritt die Schwächen der jeweiligen nationalen gesetzlichen Vorschriften bei der Anwendung auf den Unternehmenskauf aufgedeckt und vertragliche Lösungsmodelle erörtert. Abschließend zeigt der Autor auf, ob und inwieweit die kaufrechtlichen Gewährleistungsnormen und die Kautelarpraxis in Deutschland von den französischen Regelungen und den in Frankreich existierenden, vertraglichen Usancen profitieren können.