Sélectionner une page

DAS FRANZOESISCHE GESETZ UEBER NEUE WIRTSCHAFTLICHE REGELUNGEN -NOUVELLES REGULATIONS ECONOMIQUES (NRE)- VOM 15.5.2001

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SCHNIER, JUDITH; PUTTFARKEN, HANS-JUERGEN;
Source / Fundstelle:"EDITEUR(S) : [S.L.], 1989 DESCRIPTION : 264 F ; 30 CM NUM. NATIONAL DE THÊSE : 1989MON10037"
Revue / Zeitschrift:Recht der Internationalen Wirtschaft
Année / Jahr:2004
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht, Wettbewerbsrecht
Mots clef / Schlagworte:FUSIONSKONTROLLE, KARTELL, Unternehmen, Wettbewerb, CARTEL, CONCURRENCE, CONSEIL DE LA CONCURRENCE, CONTROLE DES FUSIONS, DROIT COMMERCIAL, DROIT DE LA CONCURRENCE, DROIT DES SOCIETES, Entreprise, FUSION
DIESER BEITRAG BELEUCHTET DAS FRANZOESISCHE GESETZ UEBER NEUE WIRTSCHAFTLICHE REGELUNGEN -NOUVELLES REGULATIONS ECONOMIQUES- VOM 15.5.2001, DESSEN ZIEL MODERNISIERUNG, TRANSPARENZ, GLEICHGEWICHT UND DIE VERMEIDUNG VON INTERESENKONFLIKTEN IM HANDELS- UND WIRTSCHAFTSRECHT IST. ZUNAECHST UNTERSUCHEN DIE AUTOREN DIE REAKTIONEN, DIE DIESES GESETZ HERVORGERUFEN HAT, WIE DER BEGRIFF DER"REGULATIONS" ZU VERSTEHEN IST, SOWIE IN WELCHEN BEREICHEN DIESES GESETZ AUSWIRKUNGEN HAT. ANSCHLIESSEND WERDEN DIE EINZELNEN REGELUNGSBEREICHE IN IHREM JEWEILIGEN KONTEXT DARGESTELLT: FINANZMARKTREGULIERUNG, GELDWAESCHE, WETTBEWERBS-, UNTERNEHMENS- UND GESELLSCHAFTSRECHT, SCHIEDSGERICHTSBARKEIT. INSB. WIRD AUF DIE GROESSERE TRANSPARENZ IM BEREICH DER FINANZMARKTREGULIERUNG DURCH DIE EINFUEHRUNG VON INFORMATIONS- UND OFFENLEGUNGSPFLICHTEN SOWIE AUF DIE NEUEN MACHTVERHAELTNISSE UND TRANSPARENZ IN DER UNTERNEHMENSLEITUNG IM BEREICH UNTERNEHMENS- UND GESELLSCHAFTSRECHT EINGEGANGEN.

DIE ANWENDUNG DER ART. 81 UND 82 EGV DURCH DIE FRANZOESISCHEN BEHOERDEN UND GERICHTE

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:CROZALS, CYRILLE DE;
Année / Jahr:2003
Localisation / Standort:Europa-Institut der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Wettbewerbsrecht
Mots clef / Schlagworte:KARTELLRECHT, CONCURRENCE DELOYALE, DROIT DE LA CONCURRENCE, DROIT EUROPEEN
DIE EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT HAT U.A. DIE AUFGABE, DURCH DIE ERRICHTUNG EINES GEMEINSAMEN MARKTES EINEN HOHEN GRAD AN WETTBEWERBSFAEHIGKEIT UND KONVERGENZ DIE WIRTSCHAFTSLEISTUNGEN ZU FOERDERN. DIE WIRKSAME DURCHSETZUNG DER KARTELLRECHTLICHEN VORSCHRIFTEN DER ART. 81 UND 82 EGV IST EINE GRUNDLEGENDE VORAUSSETZUNG FUER DIE VERWIRKLICHUNG DIESES ZIELS.
AM BEISPIEL DER FRANZOESISCHEN REPUBLIK ZEIGT DIE VEROEFFENTLICHUNG, WELCHE BEHOERDEN UND GERICHTE AUF NATIONALER EBENE FUER DIE ANWENDUNG DES EUROPAEISCHEN KARTELLRECHTS ZUSTAENDIG SIND UND INWIEFERN DIE NATIONALEN ENTSCHEIUNGEN MIT DER EUROPAEISCHEN ENTSCHEIDUNGSPRAXIS UEBEREINSTIMMEN.

DAS FRANZOESISCHE FUSIONSKONTROLLRECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:RENARD, CHRISTOPH;
Année / Jahr:2004
Localisation / Standort:Bibliothek des Bundesgerichtshofs Karlsruhe
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht, Wettbewerbsrecht
Mots clef / Schlagworte:FUSIONSKONTROLLE, KARTELL, Unternehmen, Wettbewerb, CARTEL, CONCURRENCE, CONSEIL DE LA CONCURRENCE, CONTROLE DES FUSIONS, DROIT COMMERCIAL, DROIT DE LA CONCURRENCE, DROIT DES SOCIETES, Entreprise, FUSION
DURCH DAS GESETZ VOM 15.5.2001 (LOI RELATIVE AUX NOUVELLES REGULATIONS ECONOMIQUES) WURDE DAS FRANZOESISCHE FUSIONSKONTROLLRECHT DEM EUROPAEISCHEN ANGEPASST. ZIEL DIESES GESETZES WAREN MODERNISIERUNG, TRANSPARENZ, GLEICHGEWICHT UND DIE VERMEIDUNG VON INTERESSENKONFLIKTEN IM HANDELS- UND WIRTSCHAFTSRECHT. DIE VORLIEGENDE ARBEIT STELLT DIE AUS DER REFORM RESULTIERENDEN THEORETISCHEN UND PRAKTISCHEN VERAENDERUNGEN DES FRANZOESISCHEN FUSIONSKONTROLLRECHTS DAR UND GIBT EINEN UEBERBLICK UEBER DIE AKTUELLE RECHTSLAGE. FERNER WIRD DIE ENTSCHEIDUNGSPRAXIS ANHAND VON BEISPIELEN ERLAEUTERT UND DIE SPEZIELLEN REGELUNGEN IM RUNDFUNK- PRESSE- UND BANKSEKTOR UNTERSUCHT.

REGULATION A LA FRANCAISE ODER « DIE FRANZOESISCHE ECKE DES SPIELFELDS »

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BOERNER, ANDREAS;
Année / Jahr:2004
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht, Wettbewerbsrecht
Mots clef / Schlagworte:FUSIONSKONTROLLE, KARTELL, Unternehmen, Wettbewerb, CARTEL, CONCURRENCE, CONSEIL DE LA CONCURRENCE, CONTROLE DES FUSIONS, DROIT COMMERCIAL, DROIT DE LA CONCURRENCE, DROIT DES SOCIETES, Entreprise, FUSION
VERFASSER EROERTER IN DIESEM BEITRAG DIE HALTUNG DES FRANZOESISCHEN GESETZGEBERS ZU DER FRAGE, WIE DAS UEBERNAHMERECHT AUCH DIE INTERESSEN DER RECHTSSUBJEKTE BERUECKSICHTIGEN DARF BZW. MUSS, DIE AUSSER DEN MINDERHEITSSAKTIONAEREN VON EINEM KONTROLLWECHSEL BEI DEM UEBERNOMMENEN UNTERNEHMEN BETROFFEN SIND.

DIE VERGLEICHENDE WERBUNG IN GROSSBRITANNIEN, FRANKREICH UND DEUTSCHLAND (DIE RICHTLINIE UND IHRE AUSWIRKUNGEN INSBESONDERE AUF DAS DEUTSCHE RECHT)

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:ROTH, INA;
Année / Jahr:1999
Localisation / Standort:Europa-Institut der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Rechtsvergleichung, Wettbewerbsrecht
Mots clef / Schlagworte:WERBUNG, WETTBEWERB, UNLAUTERER-, CONCURRENCE DELOYALE, DROIT COMPARE, DROIT DE LA CONCURRENCE, DROIT EUROPEEN, PUBLICITE
IN DER WERBUNGSPRAXIS DER MITGLIEDSSTAATEN DER EUROPAEISCHEN UNION SPIELTE DIE VERGLEICHENDE WERBUNG IM GEGENSATZ ZU DEN USA LANGE ZEIT NUR EINE UNTERGEORDNETE ROLLE. DIE GRUENDE DAFUER SIND UNTERSCHIEDLICH. VERGLEICHENDE WERBUNG KANN GRENZUEBERSCHREITEND ABER AUF JEDEN FALL ZUR BESSEREN VERBRAUCHERINFORMATION UND MEHR MARKTTRANSPARENZ BEITRAGEN. SOLANGE UNTERNEHMEN ABER BEFUERCHTEN MUESSEN, WEGEN UNTERSCHIEDLICH STRENGER RECHTLICHER VORAUSSETZUNGEN VON KONKURRENTEN MIT ERHEBLICHEN SCHADENSERSATZFORDERUNGEN UEBERZOGEN ZU WERDEN, HAT DIE VERGLEICHENDE WERBUNG IN DER GRENZUEBERSCHREITENDEN PRAXIS KEINE CHANCE.
DIE AUTORIN SETZT SICH ZUNAECHST MIT DER RECHTLICHEN AUSGANGSLAGE IN DEN EU-MITGLIEDSSTAATEN AUSEINANDER, UM ANSCHLIESSEND DIE EUROPAEISCHE RICHTLINIE VOM 10. SEPTEMBER 1984 UEBER IRREFUEHRENDE UND VERGLEICHENDE WERBUNG UND DEREN UMSETZUNG IN DEUTSCHLAND, FRANKREICH UND GROSSBRITANNIEN ZU ANALYSIEREN.
SIE KOMMT ZU DEM SCHLUSS, DASS IN KEINEM DER DREI STAATEN EINE RADIKALE KEHRTWENDE VOLLZOGEN WERDEN MUSSTE, ABER DOCH, VOR ALLEM IN DEUTSCHLAND, DURCH DIE UMSETZUNG DER RICHTLINIE EIN DEUTLICHER, WEITERER SCHRITT IN RICHTUNG AUF DIE ZULAESSIGKEIT DER VERGLEICHENDEN WERBUNG GEMACHT WURDE.