Sélectionner une page

ANALYSE DER NEUBEWERTUNGSVERFAHREN IM BELGISCHEN UND FRANZOESISCHEN BILANZRECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HEIN, ULRICH; BALLWIESER, WOLFGANG (HRSG.); DIETER ORDELHEIDE (HRSG.);
Année / Jahr:1988
Localisation / Standort:Betriebswirtschaftliche Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:BILANZ, JAHRESABSCHLUSS, Unternehmen, BILAN, COMPTES ANNUELS, DROIT COMMERCIAL, DROIT COMPARE, DROIT EUROPEEN, Société
DIE VIERTE EG-RICHTLINIE ENTHIELT ALS NATIONALES GESETZGEBUNGSWAHLRECHT DIE MOEGLICHKEIT, BESTIMMTE TEILE DES VERMOEGENS IN DER BILANZ UEBER DEN ANSCHAFFUNGS- BZW. HERSTELLUNGSKOSTEN ZU BEWERTEN. DIESES NEUBEWERTUNGSWAHLRECHT HATTEN MIT AUSNAHME DER BUNDESREPUBLIK ALLE STAATEN, DIE BIS ZUR VEROEFFENTLICHUNG DES VORLIEGENDEN WERKES DIE BILANZRICHTLINIE UMGESETZT HATTEN, IN DAS NATIONALE RECHNUNGSLEGUNGSRECHT UEBERNOMMEN.
AUSGEHEND VON DER DARSTELLUNG DER ENTSPRECHENDEN NEUBEWERTUNGSVERFAHREN IN BELGIEN UND FRANKREICH WIRD UNTERSUCHT, INWIEWEIT SICH AUS EINER ANWENDUNG DER REGELUNGEN DURCH DIE UNTERNEHMEN ERFOLGSWIRKSAME ABWEICHUNGEN IM VERGLEICH ZU EINEM NOMINALABSCHLUSS ERGEBEN KOENNEN. UNTER BERUECKSICHTIGUNG WEITERER NATIONALER UNTERNEHMENSVERFASSUNGSREGELUNGEN WIRD VERSUCHT, DIE NATIONALEN FUNKTIONEN DER JEWEILIGEN NEUBEWERTUNGSVERFAHREN IN BELGIEN BZW. IN FRANKREICH AUFZUZEIGEN UND DIE AUS EINER NEUBEWERTUNG MOEGLICHERWEISE RESULTIERENDEN RISIKEN FUER DIE AM UNTERNEHMEN BETEILIGTEN OFFENZULEGEN.

DAS FRANZOESISCHE FUSIONSKONTROLLRECHT

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:RENARD, CHRISTOPH;
Année / Jahr:2004
Localisation / Standort:Bibliothek des Bundesgerichtshofs Karlsruhe
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht, Wettbewerbsrecht
Mots clef / Schlagworte:FUSIONSKONTROLLE, KARTELL, Unternehmen, Wettbewerb, CARTEL, CONCURRENCE, CONSEIL DE LA CONCURRENCE, CONTROLE DES FUSIONS, DROIT COMMERCIAL, DROIT DE LA CONCURRENCE, DROIT DES SOCIETES, Entreprise, FUSION
DURCH DAS GESETZ VOM 15.5.2001 (LOI RELATIVE AUX NOUVELLES REGULATIONS ECONOMIQUES) WURDE DAS FRANZOESISCHE FUSIONSKONTROLLRECHT DEM EUROPAEISCHEN ANGEPASST. ZIEL DIESES GESETZES WAREN MODERNISIERUNG, TRANSPARENZ, GLEICHGEWICHT UND DIE VERMEIDUNG VON INTERESSENKONFLIKTEN IM HANDELS- UND WIRTSCHAFTSRECHT. DIE VORLIEGENDE ARBEIT STELLT DIE AUS DER REFORM RESULTIERENDEN THEORETISCHEN UND PRAKTISCHEN VERAENDERUNGEN DES FRANZOESISCHEN FUSIONSKONTROLLRECHTS DAR UND GIBT EINEN UEBERBLICK UEBER DIE AKTUELLE RECHTSLAGE. FERNER WIRD DIE ENTSCHEIDUNGSPRAXIS ANHAND VON BEISPIELEN ERLAEUTERT UND DIE SPEZIELLEN REGELUNGEN IM RUNDFUNK- PRESSE- UND BANKSEKTOR UNTERSUCHT.

REGULATION A LA FRANCAISE ODER « DIE FRANZOESISCHE ECKE DES SPIELFELDS »

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BOERNER, ANDREAS;
Année / Jahr:2004
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht, Wettbewerbsrecht
Mots clef / Schlagworte:FUSIONSKONTROLLE, KARTELL, Unternehmen, Wettbewerb, CARTEL, CONCURRENCE, CONSEIL DE LA CONCURRENCE, CONTROLE DES FUSIONS, DROIT COMMERCIAL, DROIT DE LA CONCURRENCE, DROIT DES SOCIETES, Entreprise, FUSION
VERFASSER EROERTER IN DIESEM BEITRAG DIE HALTUNG DES FRANZOESISCHEN GESETZGEBERS ZU DER FRAGE, WIE DAS UEBERNAHMERECHT AUCH DIE INTERESSEN DER RECHTSSUBJEKTE BERUECKSICHTIGEN DARF BZW. MUSS, DIE AUSSER DEN MINDERHEITSSAKTIONAEREN VON EINEM KONTROLLWECHSEL BEI DEM UEBERNOMMENEN UNTERNEHMEN BETROFFEN SIND.

ENTWICKLUNGSPHASEN DER FRANZOESISCHEN MANAGEMENT-POLITIK UND PARTIZIPATION

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BERNOUX, PHILIPPE;
Source / Fundstelle:"410 P.; S.L.; NUM. NATIONAL DE THÊSE : 2000PA020063"
Année / Jahr:1989
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Arbeitsrecht
Mots clef / Schlagworte:Unternehmen, DROIT DU TRAVAIL, Entreprise
DER AUTOR LIEFERT EINEN HISTORISCHEN ABRISS DER FRANZOESISCHEN MANAGEMENTPOLITIK UND BESCHREIBT DIE FAKTOREN UND UNTERSCHIEDLICHEN AKTEURE VON MODERNISISERUNGSPHASEN DER BETRIEBLICHEN ARBEITSBEZIEHUNGEN IN FRANKREICH. ZUGLEICH VERSTEHT SICH DER VORLIEGENDE BEITRAG ALS ERKLAERUNGSVERSUCH FUER DEN PARADIGMENWECHSEL, DER MIT DER GESELLSCHAFTLICHEN REHABILITIERUNG DES UNTERNEHMENS, SEINER ENTDECKUNG ALS SOZIALRAUM UND KULTURELLEM ORT ZUSAMMENFAELLT.

DAS FRANZOESISCHE GESETZ UEBER NEUE WIRTSCHAFTLICHE REGELUNGEN -NOUVELLES REGULATIONS ECONOMIQUES (NRE)- VOM 15.5.2001

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SCHNIER, JUDITH; PUTTFARKEN, HANS-JUERGEN;
Source / Fundstelle:"EDITEUR(S) : [S.L.], 1989 DESCRIPTION : 264 F ; 30 CM NUM. NATIONAL DE THÊSE : 1989MON10037"
Revue / Zeitschrift:Recht der Internationalen Wirtschaft
Année / Jahr:2004
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht, Wettbewerbsrecht
Mots clef / Schlagworte:FUSIONSKONTROLLE, KARTELL, Unternehmen, Wettbewerb, CARTEL, CONCURRENCE, CONSEIL DE LA CONCURRENCE, CONTROLE DES FUSIONS, DROIT COMMERCIAL, DROIT DE LA CONCURRENCE, DROIT DES SOCIETES, Entreprise, FUSION
DIESER BEITRAG BELEUCHTET DAS FRANZOESISCHE GESETZ UEBER NEUE WIRTSCHAFTLICHE REGELUNGEN -NOUVELLES REGULATIONS ECONOMIQUES- VOM 15.5.2001, DESSEN ZIEL MODERNISIERUNG, TRANSPARENZ, GLEICHGEWICHT UND DIE VERMEIDUNG VON INTERESENKONFLIKTEN IM HANDELS- UND WIRTSCHAFTSRECHT IST. ZUNAECHST UNTERSUCHEN DIE AUTOREN DIE REAKTIONEN, DIE DIESES GESETZ HERVORGERUFEN HAT, WIE DER BEGRIFF DER"REGULATIONS" ZU VERSTEHEN IST, SOWIE IN WELCHEN BEREICHEN DIESES GESETZ AUSWIRKUNGEN HAT. ANSCHLIESSEND WERDEN DIE EINZELNEN REGELUNGSBEREICHE IN IHREM JEWEILIGEN KONTEXT DARGESTELLT: FINANZMARKTREGULIERUNG, GELDWAESCHE, WETTBEWERBS-, UNTERNEHMENS- UND GESELLSCHAFTSRECHT, SCHIEDSGERICHTSBARKEIT. INSB. WIRD AUF DIE GROESSERE TRANSPARENZ IM BEREICH DER FINANZMARKTREGULIERUNG DURCH DIE EINFUEHRUNG VON INFORMATIONS- UND OFFENLEGUNGSPFLICHTEN SOWIE AUF DIE NEUEN MACHTVERHAELTNISSE UND TRANSPARENZ IN DER UNTERNEHMENSLEITUNG IM BEREICH UNTERNEHMENS- UND GESELLSCHAFTSRECHT EINGEGANGEN.