Avr 27, 2012
DER VORLIEGENDE BEITRAG BEFASST SICH MIT DEM URHEBERRECHTLICHEN SCHUTZ VON PARFUEMS. ER ERLAEUTERT DIE UMSTAENDE, DIE DAZU FUEHRTEN, DASS PARFUEMHAEUSER ZUNEHMEND EINEN RECHTLICHEN SCHUTZ IN ANSPRUCH NEHMEN UND KOMMENTIERT DIE VORHANDENE FRANZOESISCHE UND NIEDERLAENDISCHE RECHTSPRECHUNG ZU DIESEM THEMA. ZUNAECHST PROBLEMATISIERT VERFASSER DIE EIGENSCHAFT DES PARFUEMS ALS PERSOENLICHE GEISTIGE SCHOEPFUNG, WELCHE VORAUSSETZUNG FUER EINEN URHEBERRECHTLICHEN SCHUTZ IST. ANSCHLIESSEND GEHT ER AUF DIE PRINZIPIEN DIESES SCHUTZES EIN. IM EINZELNEN ERLAEUTERT ER AN DIESER STELLE, DASS DIE DUFTNOTE UND NICHT ETWA DIE FORMEL ODER DER STOFF GESCHUETZT WERDEN, WOBEI ER AUCH AUF DIE PROBLEME IM ZUSAMMENHANG MIT DER FESTSTELLUNG VON NACHAHMUNGEN, DER FEHLENDEN OBJEKTIVITAET DER BESCHREIBUNG DES DUFTES SOWIE AUF DIE BESTIMMUNG DER INDIVIDUALITAET EINGEHT. ABSCHLIESSEND STELLT ER DIE UNZULAENGLICHKEITEN DES URHEBERRECHTLLICHEN SCHUTZES FEST, JEDOCH AUCH DAS FEHLEN BRAUCHBARER ALTERNATIVEN. IN DEM GESAMTEN BEITRAG WIRD UEBERWIEGEND AUF DIE FRANZOESISCHE RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR ABGESTELLT.
Avr 27, 2012
VERFASSER NIMMT BEZUG AUF DIE IN GRUR INT 2005, 979 ERSCHIENENE STUDIE VON BALANA ZUM URHEBERRECHTSSCHUTZ VON PARFUMS UND SKIZZIERT DIE NEUEREN ETNWICKLUNGEN DER RECHTSPRECHUNG ZU DIESEM THEMA. NAMENTLICH SPRICHT ER EIN URTEIL DER COUR D'APPEL VON PARIS VOM 25. JANUAR 2006 UND EIN URTEIL DES KASSATIONSHOFS VOM 13. JUNI 2006 AN. ER SCHLIESST MIT DER ERKENNTNIS, DASS KNACKPUNKT DER THEMATIK DIE FRAGE IST, ZU BEURTEILEN, WANN EIN PARFUM SO AUSSERGEWOEHNLICH IST, DASS ES AUF EINER SCHOEPFERISCHEN LEISTUNG BERUHT.
Avr 27, 2012
DIE ARBEIT BEGINNT MIT DER DARSTELLUNG DES URHEBERVERTRAGSRECHTS IN DEUTSCHLAND, FRANKREICH UND ENGLAND. IM ANSCHLUSS WIRD DIE KOLLISIONSRECHTLICHE ANKNUEPFUNG VON URHEBERRECHTSVERTRAEGEN (EUEV) IN DEN VERGLEICHSLAENDERN BEI VERTRAEGEN MIT AUSLANDSBEZUG DARGESTELLT. ES FOLGT EIN UEBERBLICK UEBER DEN, AUF DAS VERTRAGSSTATUT BEGRENZEND WIRKENDEN, BEGRIFF DES ORDRE PUBLIC UND UEBER DESSEN, INNERHALB DER VERGLEICHSGRUPPE UNTERSCHIEDLICH VERSTANDENEN, INHALT. HIERAN ANKNUEPFEND WERDEN NUN DIE IN DEN VERGLEICHSLAENDERN EXISTIERENDEN BESTIMMUNGEN ZUM URHEBERSCHUTZ IM HINBLICK AUF DIE REICHWEITE IHRES ZWINGENDEN CHARAKTERS HIN UNTERSUCHT. DIE AUSFUEHRUNGEN ZU DIESEN ZWINGENDEN BESTIMMUNGEN BILDEN DEN SCHWERPUNKT DER ARBEIT. DARUEBERHINAUS WIDMET VERFASSER SICH DER FRAGE, INWIEWEIT URHEBERRECHTLICHE INTERESSEN IM DEUTSCHEN -, SOWIE IM EUROPAEISCHEN KARTELLRECHT BERUECKSICHTIGUNG FINDEN UND WELCHE EINGRIFFSNORMEN DAS URHEBERRECHTSGESETZ, DER CPI, UND DAS ENGLISCHE RECHT KENNEN.
SCHLIESSLICH WIDMET VERFASSER SICH DER FRAGE OB, UND INWIEWEIT NATIONALE/EUROPAEISCHE, DIE ALLGEMEINHEIT SCHUETZENDE SCHRANKEN DES URHEBERRECHTS VERTRAGLICH ZU GUNSTEN DES URHEBERS ABBEDUNGEN WERDEN KOENNEN.
Avr 27, 2012
DIE VORLIEGENDE ARBEIT BEFASST SICH VOR DEM HINTERGRUND DER EUROPAEISCHEN "MULTIMEDIA-RICHTLINIE" VOM 22.05.01 MIT DER ZITIERFREIHEIT IM "MULTIMEDIA-ZEITALTER". VERFASSER VERGLEICHT DIE REGELUNGEN ZUR ZITIERFREIHEIT IM DEUTSCHEN, FRANZOESISCHEN UND BRITISCHEN RECHT UND UNTERSUCHT, INWIEFERN DIESE BEREITS MIT DER OBEN GENANNTEN RICHTLINIE UEBEREINSTIMMEN BZW. EINER ANPASSUNG BEDUERFEN.
Avr 27, 2012
DER AUTOR VERGLEICHT IN SEINER DISSERTATION DAS EUROPAEISCHE, DEUTSCHE, ENGLISCHE UND FRANZOESISCHE RECHT ZU SEINEM THEMA.
ZUNAECHST STELLT DER AUTOR DIE GESETZESLAGE IN DEUTSCHLAND, FRANKREICH UND GROSSBRITANNIEN DAR. DANACH GEHT ER AUF DIE PROBLEMSTELLUNGEN DER HARMONISIERUNG DER DREI LAENDERRECHTE EIN.
DER ZWEITE TEIL DES WERKES BESCHAEFTIGT SICH MIT DEM URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHT IM DIGITALEN UMFELD, SO VOR ALLEM MUSIKWERKE, BILDER UND FILMWERKE. DESWEITEREN KLAERT DER AUTOR TECHNISCHE UND BEGRIFFLICHE FRAGEN.
IM DRITTEN TEIL WERDEN DIE JURISTISCHEN GRUNDLAGEN EINER HARMONISIERUNG BELEUCHTET SOWIE DIE KOMPETENZGRUNDLAGEN DER GEMEINSCHAFT UND DIE KOMPETENZGRUNDLAGEN DES URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHTS.