ENTSCHEIDUNG NR. 2004-496 DC VOM 10. JUNI 2004

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:CONSEIL CONSTITUTIONNEL;
Revue / Zeitschrift:Europäische Grundrechtszeitschrift
Année / Jahr:2004
Localisation / Standort:Europa-Institut der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:NATIONALES RECHT, RANGORDNUNG, RECHTSORDNUNG, Rechtsprechung, Verfassung, VERFASSUNGSRAT, COMMUNAUTE ECONOMIQUE EUROPEENNE (CEE), CONSEIL CONSTITUTIONNEL, CONSTITUTION, Droit constitutionnel, DROIT EUROPEEN, DROIT INTERNATIONAL PUBLIC, DROIT INTERNE, HIERARCHIE DES NORMES, LOI, TRAITE INTERNATIONAL
HIERBEI HANDELT ES SICH UM DIE UEBERSETZUNG DER ENTSCHEIDUNG DES FRANZOESISCHEN VERFASSUNGSRATS VOM 10. JUNI 2004 UEBER DAS GESETZ UEBER DAS VERTRAUEN IN DEN DIGITALEN RECHTSVERKEHR, WELCHES DIE E-COMMERCE-RICHTLINIE 2000/31/EG VOM 8. JUNI 2000 UMSETZEN SOLLTE. DAS GESETZ IST ENTSPRECHEND DER VORGABEN DES VERFASSUNGSRATES GEAENDERT UND VERKUENDET WORDEN.
DIESE ENTSCHEIDUNG WURDE BEREITS IN: EUROPARECHT (EUR). BADEN-BADEN. NOMOS VERLAG 2004, S. 921 - 925, UEBERSETZT VEROEFFENTLICHT.

DAS EUROPAEISCHE VERBRAUCHERSCHUETZENDE WIDERRUFSRECHT IN ?º?º 355, 357 BGB – HINTERGRUND, RECHTSWIRKUNGEN UND RECHTSNATUR IN VERGLEICHENDER BETRACHTUNG DES FRANZOESISCHEN UND OESTERREICHISCHEN RECHTS.

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:THOLE, ANNE;
Année / Jahr:2004
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht
Mots clef / Schlagworte:EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT (EG), NATIONALES RECHT, DROIT EUROPEEN, DROIT INTERNE, LOI
ZU BEGINN STELLT DIE AUTORIN DIE ENTWICKLUNG DER EUROPAEISCHEN UND DEUTSCHEN VERBRAUCHERSCHUETZDENDEN LOESUNGSRECHTE DAR. IN EINEM ERSTEN PARAGRAPHEN ERLAEUTERT SIE DIE RICHTLINIEN DER EG (HAUSTUERGESCHAEFTE-RICHTLINIE, TEILNUTZUNGSRECHTE- RILI, FERNABSATZ-RILI) UND DANACH DIE DEUTSCHEN VERBRAUCHERSCHUETZENDEN LOESUNGSRECHTE (Z.B. HAUSTUERWIDERRUFSGESETZ VON 1986). DANACH BEFASST SICH DIE AUTORIN MIT DEN TATBESTANDSMERKMALEN UND DEN RECHTSFOLGEN VON ?º?º 355,357 BGB UND KLAERT DEREN RECHTSNATUR. IM ACHTEN KAPITEL WERDEN DANN DIE LOESUNGSRECHTE IN FRANKREICH UND OESTERREICH DARGESTELLT. ZUM SCHLUSS PRUEFT FRAU THOLE DANN NOCH DIE VEREINBARKEIT DER LOESUNGSRECHTE MIT DEM GRUNDSATZ PACTA SUNT SERVANDA, WOBEI SIE DABEI AUCH DAS FRANZOESISCHE UND OESTERREICHISCHE RECHT EINBEZIEHT.

DIE BEDEUTUNG DER EUROPAEISCHEN MENSCHENRECHTSKONVENTION IN DER FRANZOESISCHEN RECHTSORDNUNG

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:FROMONT, MICHEL;
Revue / Zeitschrift:Die öffentliche Verwaltung
Année / Jahr:2005
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht
Mots clef / Schlagworte:EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION, NATIONALES RECHT, RANGORDNUNG, RECHTSORDNUNG, Rechtsprechung, Verfassung, CONSTITUTION, CONVENTION EUROPEENNE DES DROITS DE L'HOMME, Droit constitutionnel, DROIT EUROPEEN, DROIT INTERNE, HIERARCHIE DES NORMES, LOI
DER VORLIEGENDE BEITRAG BEFASST SICH MIT DER BEDEUTUNG DER EUROPAEISCHEN MENSCHENRECHTSKONVENTION (EMRK) IN DER FRANZOESISCHEN RECHTSORDNUNG. UM DIESE BEDEUTUNG ZU BEGREIFEN, STELLT VERFASSER ZUNAECHST DIE GRUNDLAGEN DER BEZIEHUNG ZWISCHEN EMRK UND FRANZOESISCHER RECHTSORDNUNG DAR. HIERFUER GEHT ER ZUNAECHST AUF DEN WESENSGEHALT DER EMRK EIN, DANN AUF DIE FRANZOESISCHE NORMENHIERARCHIE SOWIE AUF DIE KOMPETENZEN DER GERICHTSBARKEITEN. ANSCHLIESSEND WIRD DIE WIRKUNG DER EMRK AUF DIE FRANZOESISCHE RECHTSORDNUNG UNTERSUCHT, WOBEI VERFASSER ZWISCHEN ZWEI FALLGRUPPEN UNTERSCHEIDET: DIE WIRKUNGEN DER EMRK NACH EINER VERURTEILUNG FRANKREICHS UND DIE WIRKUNGEN DER EMRK OHNE EINE VERURTEILUNG FRANKREICHS.

VERBOTENE GESCHAEFTE, EINE RECHTSVERGLEICHENDE SKIZZE

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:ZWEIGERT, KONRAD;
Année / Jahr:1964
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Allgemeines, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:GESETZ, NICHTIGKEIT, DROIT COMPARE, LOI, NULLITE
OBWOHL IN IN VIELEN LAENDERN DAS PRINZIP DER VERTRAGSFREIHEIT GILT, KANN KEINE RECHTSORDNUNG DARAUF VERZICHTEN, BESTIMMTE VERTRAEGE FUER NICHTIG ZU ERKLAEREN, WEIL SIE GEGEN GESETZE ODER DIE GUTEN SITTEN VERSTOSSEN. DIE ENTSPRECHENDEN UNWIRKSAMKEITSREGELN LAUTEN UEBERALL AEHNLICH, OB GESETZLICH FIXIERT ODER ALS UNGESCHRIEBENE NORMEN IN EINEM FALLRECHTSSYSTEM. DER AUTOR GEHT ZUNAECHST AUF DIE WECHSELNDE ANWENDUNG EINES UNWANDELBAREN PRINZIPS EIN, DA EINE BESONDERE SCHWIERIGKEIT DES UNWIRKSAMKEITSPRINZIPS DARIN LIEGT, DASS DIE VORSTELLUNGEN VON DEM, WAS SITTENWIDRIG IST, SICH IM LAUFE DER ZEIT AENDERN.
ANSCHLIESSEND BEHANDELT ER IN EINER"VERGLEICHENDEN UMSCHAU" GENERALKLAUSELN IN DEN GROSSEN KODIFIKATIONEN (DES EUROPAEISCHEN FESTLANDES), GEHT DANN AUF DIE"PUBLIC POLICY" IM ANGLO-AMERIKANISCHEN RECHTSKREIS EIN. AM ENDE DES AUFSATZES WERDEN TYPISCHE FAELLE UNWIRKSAMER VERTRAEGE BESPROCHEN WIE DAS ERFOLGSHONORAR DES ANWALTS UND DAS MISSVERHAELTNIS VON LEISTUNG UND GEGENLEISTUNG.

STRG D: DIE WEB-SITE
-JURISTISCHE INFORMATIONEN IM INTERNET-

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:GRUBER, JOACHIM;
Revue / Zeitschrift:Wertpapier-Mitteilungen
Année / Jahr:2002
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Allgemeines
Mots clef / Schlagworte:GESETZ, Rechtsprechung, RECHTSQUELLE, ASSEMBLEE NATIONALE, CONSEIL CONSTITUTIONNEL, CONSEIL D'ETAT, COUR DE CASSATION, GENERALITES, Jurisprudence, LOI, SENAT
IN DIESEM BEITRAG GIBT DER AUTOR EINEN UEBERBLICK UEBER DIE WICHTIGSTEN KOSTENLOSEN INTERNETDATENBANKEN, DIE EINEN ZUGRIFF AUF WICHTIGE QUELLEN DES FRANZOESISCHEN RECHTS ERLAUBEN. ZUGLEICH WEIST ER AUF EINIGE DATENBANKEN MIT INFORMATIONEN ZUM WIRTSCHAFTSLEBEN IN FRANKREICH HIN.