ZUM KOPFTUCHSTREIT IN FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:MUELLER-ELSCHNER, AXEL;
Revue / Zeitschrift:Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg
Année / Jahr:2003
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Grundrechte, KIRCHE, LAIZISMUS, DROIT COMPARE, Droit constitutionnel, LAICITE, LIBERTE DU CULTE, LIBERTES PUBLIQUES, POLITIQUE, ECONOMIE ET SOCIETE
IN DEM VORLIEGENDEN BEITRAG STELLT VERFASSER DEN KOPFTUCHSTREIT IN FRANKREICH DAR UND STELLT BEZUEGE ZUM EUROPAEISCHEN UND DEUTSCHEN RECHT HER.

DER NEUE LAIZISMUS IN FRANKREICH UND DAS VERBOT DES KOPFTUCHS IN OEFFENTLICHEN LEHRANSTALTEN

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SAAS, CLAIRE;
Revue / Zeitschrift:Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik
Année / Jahr:2004
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Grundrechte, KIRCHE, LAIZISMUS, Droit constitutionnel, LAICITE, LIBERTE DU CULTE, LIBERTES PUBLIQUES, POLITIQUE, ECONOMIE ET SOCIETE
DER VORLIEGENDE BEITRAG BEFASST SICH MIT DER PROBLEMATIK DES KOPFTUCH-TRAGENS IN FRANZOESISCHEN OEFFENTLICHEN LEHRANSTALTEN. ZUNAECHST WIRD AUF DIE ENTSCHEIDUNG DES CONSEIL D'ETAT VOM 27.11.1989 EINGEGANGEN, IN DER DER FRANZOESISCHE STAATSRAT DEN KONFLIKT ZWISCHEN LAIZISMUS UND GLAUBENSFREIHEIT DAHINGEHEND GELOEST HATTE, DASS DER LAIZISMUS DIE AKZEPTANZ ALLER GLAUBEN GEBIETET, SOLANGE RELIGIOESE ZEICHEN NICHT IN IHRER OSTENTATIVEN EIGENSCHAFT ALS PROPAGANDAMITTEL O.AE. GETRAGEN WERDEN UND LETZTLICH GEGEN DEN OEFFENTLICHEN BILDUNGSAUFTRAG VERSTOSSEN. ANSCHLIESSEND WERDEN WEITERE EINZELFALLENTSCHEIDUNGEN ANGESPROCHEN. DARAUFHIN BELEUCHTET VERFASSERIN DEN INTEGRATIONSPOLITISCHEN HINTERGRUND DIESER RECHTSPRECHUNG SOWIE DIE OEFFENTLICHE DEBATTE BIS HIN ZUM"STASI-AUSSCHUSS", AUF DESSEN VORSCHLAG HIN AM 15.03.2004 EIN GESETZ ZUM LAIZISMUS BECSHLOSSEN WURDE.

DIE LAIZITAET ALS STAATSKIRCHENRECHTLICHES LEITPRINZIP FRANKREICHS

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:FRANZKE, HANS-GEORG;
Source / Fundstelle:EDITEUR LILLE : A.N.R.T, 1989
Revue / Zeitschrift:Die öffentliche Verwaltung
Année / Jahr:2004
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Mots clef / Schlagworte:Grundrechte, KIRCHE, LAIZISMUS, LAICITE, LIBERTE DU CULTE, LIBERTES PUBLIQUES, POLITIQUE, ECONOMIE ET SOCIETE
DIESER BEITRAG BEFASST SICH MIT DEM FRANZOESISCHEN STAATSKIRCHENRECHT, DAS VON DER LAIZITAET (UND NICHT: LAIZISMUS, SO DER AUTOR IN SEINER VORBEMERKUNG) GEPRAEGT IST. ZUNAECHST WERDEN DIE NORMATIVEN GRUNDLAGEN DIESES WESENTLICHEN STAATLICHEN MERKMALS HERANGEZOGEN, WOBEI INSB. AUF DAS GESETZ VOM 9. DEZEMBER 1905 UEBER DIE TRENNUNG VON KIRCHEN UND STAAT EINGEGANGEN WIRD. DAS PRINZIP DER LAIZITAET IST IN ART.1 SATZ 1 DER VERFASSUNG NORMIERT, WIRD DORT "ALLERDINGS NICHT DEFINIERT; SODASS ZUR KONKRETISIERUNG DAS TRENNUNGSGESETZ VON" 1905 HERANGEZOGEN WIRD. SCHWERPUNKTMAESSIG WIRD SODANN AUF DIE ORGANISATORISCH/INSTITUTIONNELLE TRENNUNG VON KIRCHE UND STAAT AUFGRUND DIESES GESETZES EINGEGANGEN.
IM EINZELNEN WERDEN FOLGENDE ASPEKTE EROERTERT: GEWISSENS- UND RELIGIONSFREIHEIT (ART.1), PRIVATISIERUNG DER KIRCHEN (ART.2 ABS.1 SATZ 1 ALT.1), BESOLDUNGSVERBOT (ART.2 ABS.1 SATZ 1 ALT.2), ERSETZUNG DER OEFFENTLICHEN KULTUSEINRICHTUNGEN DURCH PRIVATE KULTUSVEREINE (ART.2 ABS.3), SUBVENTIONSVERBOT (ART.2 ABS.1 SATZ 1 ALT.3) UND VERBOT RELIGIOESER SYMBOLE IM STAATLICHEN BEREICH (ART.28). SCHLIESSLICH BEFASST SICH DER AUTOR AUCH MIT DER INHALTLICHEN TRENNUNG VON RELIGION UND POLITIK.

VERSCHLEIERTE SCHUELERINNEN IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:SPIES, AXEL;
Source / Fundstelle:IN: DE TOUS HORIZONS. MELANGES XAVIER BLANC-JOUVAN. PARIS. SOCIETE DE LEGISLATION COMPAREE 2005, P. 647 - 661.
Revue / Zeitschrift:Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht
Année / Jahr:1993
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht
Mots clef / Schlagworte:Grundrechte, KIRCHE, LAIZISMUS, SCHULE, SCHULE, OEFFENTLICHE-, CONSEIL D'ETAT, DROIT COMPARE, Droit constitutionnel, ECOLE, ENSEIGNEMENT PUBLIC, LAICITE, LIBERTE DU CULTE, LIBERTES PUBLIQUES
DER AUTOR INFORMIERT ZUNAECHT UEBER DAS VOM CONSEIL D'ETAT ERSTELLTE RECHTSGUTACHTEN VOM 27. NOVEMBER 1989 ZUR AFFAERE DER"ISLAMISCHEN SCHLEIER IN DER SCHULE" ("LES VOILES ISLAMIQUES A L'ECOLE", IN WELCHEM DER STELLENWERT DES LAIZISMUS IN DER FRANZOESISCHEN VERFASSUNG ALS LEITMOTIV ERSCHEINT.
ANSCHLIESSEND EROERTERT ER IM VERGLEICH DIE RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND, ZWAR IST DIE FRAGE, OB MUSLIMISCHEN SCHUELERINNEN VERBOTEN WERDEN DARF, IM SCHULUNTERRICHT VERSCHLEIERT ERSCHEINEN DARF, IN DEUTSCHLAND NICHT HOECHSTRICHTERLICH ENTSCHIEDEN, AUFGRUND DES HOHEN STELLENWERTES, DEN DIE DEUTSCHE RECHTSORDNUNG DEM RECHT DER SCHUELERIN AUF FREIE RELIGIONSAUSUEBUNG SOWIE DEM RECHT AUF RELIGIOESE ERZIEHUNG DURCH DIE ELTERN EINRAEUMT, KOMMT DER AUTOR ABER FUER DEUTSCHLAND ZU EINEM VOM FRANZOESISCHEN GUTACHTEN ABWEICHENDEN ERGEBNIS.

FRANKREICH, SEINE LAIZITAET UND EUROPA

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:FRANZKE, HANS-GEORG;
Source / Fundstelle:MUENCHEN. C.H. BECK / LEXISNEXIS SA. 2005, 202 P.
Revue / Zeitschrift:Zeitschrift für Rechtspolitik
Année / Jahr:2003
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Europarecht, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Mots clef / Schlagworte:Grundrechte, KIRCHE, LAIZISMUS, DROIT EUROPEEN, LAICITE, LIBERTE DU CULTE, LIBERTES PUBLIQUES, POLITIQUE, ECONOMIE ET SOCIETE
DIESEM BEITRAG LIEGT DIE FRAGE DER VON CHRISTLICHEN KIRCHEN ANGESTREBTEN ABSICHERUNG IHRES STATUS IM EUROPAEISCHEN PRIMAERRECHT ZU GRUNDE. ER BEFASST SICH MIT DER POSITION FRANKREICHS ZU DIESEM THEMA: EINE AUFNAHME DERARTIGER VORSCHRIFTEN IM PRIMAERRECHT WIRD UNTER HINWEIS AUF DIE VERFASSUNGSRECHTLICH VERANKERTE LAIZITAET DES STAATES ABGELEHNT. DIESE HALTUNG WIRD HIER UNTER VESCHIEDENEN RECHTLICHEN GEICHTSPUNKTEN UNTERSUCHT.