Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | JESCHECK, HANS-HEINRICH; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: ASPECTS NOUVEAUX DE LA PENSEE JURIDIQUE: RECUEIL D'ETUDES EN HOMMAGE
A MARC ANCEL. PARIS. PEDONE 1975, P. 387 - 402. |
---|
Année / Jahr: | 1975 |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Droit pénal |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Bundesverfassungsgericht, HAFTBEFEHL, ORDNUNGSWIDRIGKEIT, RICHTER, AMTS-, STRAFTAT, TATVERDACHT, UNTERSUCHUNGSHAFT, VERBRECHEN, VERGEHEN, VORSATZ, Cour constitutionnelle Fédérale, DETENTION PREVENTIVE, DROIT COMPARE, DROIT PENAL, LOI DU 19 DECEMBRE 1964 (DETENTION PREVENTIVE), PROCEDURE PENALE, SANCTION |
---|
DANS LE CADRE DE LA REFORME DU DROIT PENAL ET DE LA PROCEDURE PENALE EN COURS DEPUIS UN QUART DE SIECLE, LE DROIT DE LA DETENTION PREVENTIVE A CONNU DANS PLUSIEURS PAYS UNE REGLEMENTATION NOUVELLE. LES ETAPES IMPORTANTES DE CETTE REFORME ONT ETE EN RFA, LA LOI DU 19 DECEMBRE 1964 ET, EN FRANCE, LA LOI DU 17 JUILLET 1970.
Avr 11, 2009
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | SIEBER, ULRICH (HRSG.); ALBRECHT, HANS-JÖRG (HRSG.); LÜDICKE, LIESELOTTE (ÜBERSETZUNG) |
---|
Source / Fundstelle: | IN: Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe G: Sammlung ausländischer Strafgesetzbücher in deutscher Übersetzung 121, 2. Auflage nach dem Stand vom 1. Juni 2009. |
---|
Année / Jahr: | 2009 |
---|
Catégorie / Kategorie: | Droit pénal, Strafrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Allgemeine Bestimmungen, Strafen, Strafgesetz, STRAFRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT, VERBRECHEN, Verbrechen und Vergehen gegen die Nation, Verbrechen und Vergehen gegen Personen, VERGEHEN, Crimes et délits contre la nation, Crimes et délits contre les personnes, Dispositions générales, Loi pénale, Peines, RESPONSABILITE PENALE |
---|

ISBN: 978-3-86113-850-1
Klappentext:
Seit dem 1. März 1994 ist das neue französische Strafgesetzbuch, der nouveau Code pénal, in Kraft. Er löste den Code pénal von 1810 ab, der ein Teilstück jenes für die europäische Gesetzgebungsgeschichte so bedeutsamen Napoleonischen Kodifikationswerks war. Mit der 1999 erschienenen Übersetzung wurde ein Gesetzeswerk in deutscher Sprache zugänglich gemacht, das in einer großen Tradition steht und dessen Durchsetzungsvermögen im Prozess der Gestaltung des europäischen Strafrechts nicht unterschätzt werden darf.
Inzwischen hat auch der nouveau Code pénal zahlreiche Änderungen und Ergänzungen erfahren, die eine Aktualisierung der seit Langem vergriffenen 1. Auflage notwendig machten. Die hier vorliegende 2. Auflage erscheint genau zehn Jahre nach der ersten und gibt den Stand vom 1. Juni 2009 wieder.
Dem zweisprachigen Gesetzestext geht eine detaillierte Einführung voraus, die eine Übersicht über die Struktur des Gesetzes gibt, strafrechtsdogmatische Grundfragen anschneidet sowie Anmerkungen zu Sanktionen, Strafzumessung und den wichtigsten neuen Straftatbeständen macht. Eine Liste mit Literaturtiteln vervollständigt die Information.