Sélectionner une page

Das französische « Modell » der Bioethik

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:MALVERTI, CLÉMENT; WEISWALD, JEAN-BAPTISTE
Source / Fundstelle:NVwZ 2025, 46-50
Revue / Zeitschrift:NVwZ- Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht
Année / Jahr:2025
Catégorie / Kategorie:Allgemeines, Medizinrecht, Verwaltungsrecht
Mots clef / Schlagworte:ALLGEMEINE PRINZIPIEN DES VERWALTUNGSRECHTS, BIOMEDIZIN, MEDIZINRECHT, sozialrecht
Der Beitrag beschäftigt sich mit dem franzöischen öffentlichen Recht der sog. Bioethik, d.h. die rechtlichen Rahmenbedingungen für Eingriffe in den menschlichen Körper von besonderer ethischer Sensibilität (Transplantationsmedizin, Stammzellenforschung, Embryonenschutz etc.) und der Rechtsprechung des Conseil d'États in diesem Rechtsgebiet. Die Autoren betonen dabei die besondere Kohärenz des französischen Modells, dasauf den Grundprinzipien der Würde, der Freheit und der Solidarität beruht.

Die Auswirkungen der europäischen Regelungen zur Altersdiskriminierung auf das französische Arbeitsrecht, Stéfanie Bouquet

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:STÉFANIE BOUQUET
Année / Jahr:2011
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Arbeitsrecht, Droit du travail, Droit européen, Droit social, Europarecht, Sozialrecht
Mots clef / Schlagworte:Altersdiskriminierung, arbeitsrecht, sozialrecht, UNIONSRECHT, discrimination fondée sur l'âge, DROIT DU TRAVAIL, DROIT EUROPEEN, DROIT SOCIAL

Die Auswirkungen der europäischen Regelungen zur Altersdiskriminierung auf das französische Arbeitsrecht

von Stéfanie Bouquet

Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften, Band 83, herausgegeben von der juristischen Fakultät der Universität Würzburg

Ergon Verlag, 2011

Diese Dissertation gliedert sich in vier Abschnitte: Die Untersuchung beginnt mit einer Darstellung der europarechtlichen Rahmenbedingungen, wendet sich im Anschluss der rechtlichen Ausgangslage in Frankreich zu und analysiert im Hauptteil die Vereinbarkeit der Regelungen französischen Rechts mit dem Anknüpfungsmerkmal Alter. Eine kurze Schlussbetrachtung schließt die Untersuchung ab.

Dem Ganzen vorangestellt ist eine kurze Einführung, in der auf die praktische und rechtliche Bedeutung der Themenstellung vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung in Frankreich und der bislang nur ansatzweise zu beobachtenden wissenschaftlichen Aufarbeitung der Altersdiskriminierung im französischen Arbeitsrecht hingewiesen wird.