GEGENSTAND DER ARBEIT SIND RECHTSKRAFTPROBLEME IM DEUTSCH-FRANZOESISCHEN RECHTSVERKEHR BEI STREITIGKEITEN, DIE UNTER DEN ANWENDUNGSBEREICH DES EUGVUE FALLEN. DIE UNTERSUCHUNG KONZENTRIERT SICH DABEI AUF LEISTUNGS- UND FESTSTELLUNGSURTEILE, DIE ALS ENDENTSCHEIDUNGEN IN EINEM STREITIGEN VERFAHREN ERGANGEN SIND. DARGESTELLT WERDEN ZUNAECHST DIE UNTERSCHIEDE IM HINBLICK AUF BEDEUTUNG, WESEN, WIRKUNG UND GRENZEN DER MATERIELLEN RECHTSKRAFT IN DER DEUTSCHEN UND IN DER FRANZOESISCHEN RECHTSORDNUNG, BEVOR DIE AUTORIN AUF DIE BESTEHENDEN PROBLEME BEI DER URTEILSANERKENNUNG UND DER ANERKENNUNG DER MATERIELLEN RECHTSKRAFT IM DEUTSCH-FRANZOESISCHEN RECHTSVERKEHR EINGEHT.