DIESER BEITRAG BEFASST SICH MIT DER DIREKTEN BETEILIGUNG DER ARBEITENDEN AN DER GESTALTUNG IHRER ARBEITSBEDINGUNGEN. ZUNAECHST WIRD DIE GOUVERNEMENTALE MODERNISIERUNGSPOLITISCHE KOMPONENTE DER DIREKTEN PARTIZIPATION EROERTERT. ES WIRD AUF DIE LOIS AUROUX VON 1982 ALS GESETZLICHE GRUNDLAGE FUER DIE ARBEITNEHMERBETEILIGUNG IN FRANKREICH, SOWIE AUF DEN ASPEKT DER RECHTSTATSACHENFORSCHUNG EINGEGANGEN. ES FOLGT DIE DARSTELLUNG DER DIREKTEN PARTIZIPATION ALS DEMOKRATISIERUNGSINSTRUMENT. DANACH BEHANDELT DER AUTOR DAS VERHAELTNIS VON DEMOKRATISIERUNG UND MODERNISIERUNG DER BETRIEBE, WOBEI ER INSB. DAS TRADITIONALISTISCH-NORMATIVE UND DAS MODERNISTISCH-PRAGMATISCHE VERSTAENDNIS DARSTELLT UND DAZU KRITISCH STELLUNG NIMMT. SCHLIESSLICH GEHT ER AUF DIE FORSCHUNGSFRAGEN EIN, BEVOR ER DIE VERSCHIEDENEN BEITRAEGE DES SAMMELWERKS VORSTELLT.