Sélectionner une page

Gesetz Nr. 98-536 vom 1. Juli 1998 zur Umsetzung in das Gesetzbuch über Geistiges Eigentum der Richtlinie 96/9/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. März 1996 über den rechtlichen Schutz von Datenbanken

!!!! Wichtiger Hinweis!!! Diese Übersetzung ist nicht mehr aktuell. Eine Übersetzung des Gesetzes in seiner aktualisierten Fassung soll demnächst veröffentlicht werden Loi n° 98-536 du 1er juillet 1998 portant transposition dans le code de la propriété intellectuelle...

Impulse für eine europäische Harmonisierung des Urheberrechts – Urheberrecht im deutsch-französischen Dialog

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:GEIGER, CHRISTOPHE (HRSG.) ; HILTY, RETO M.
Source / Fundstelle:IN: Springer- Verlag, Reihe: MPI Studies on Intellectual Property and Competition Law, 1. Auflage 2007.
Année / Jahr:2007
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Geistiges Eigentum, Propriété intellectuelle
Mots clef / Schlagworte:Recht der Verwertungsgesellschaften, URHEBERRECHT, URHEBERVERTRAGSRECHT, Droit d’auteur, SOCIETE DE GESTION COLLECTIVE

 ISBN 978-3-540-72657-9

Klappentext:

Die Harmonisierung des Urheberrechts in Europa wird auch in den kommenden Jahren eine Herausforderung bleiben. Die Rechtsordnungen der Mitgliedsstaaten weisen gerade in diesem Rechtsgebiet erhebliche Unterschiede auf. Will man eine möglichst breite Beteiligung der Mitglieder an diesem Prozess erreichen, so müssen ihre verschiedenen Ansätze bei der Harmonisierung Berücksichtigung finden. Dazu bedarf es zunächst einer gründlichen Analyse der Besonderheiten der jeweiligen Regelungssysteme. Vor diesem Hintergrund erscheint ein Vergleich des deutschen und des französischen Urheberrechts besonders lehrreich. Zudem zeigt die Erfahrung, dass die Punkte, in denen das „deutsch-französische Tandem" Einigkeit erzielen konnte, oftmals einen Sogeffekt auf die Gemeinschaft ausgeübt haben. Aus diesem Grund haben das Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum und das Institut de Recherche en Propriété Intellectuelle Henri-Desbois beschlossen, gemeinsam von einem deutsch-französischen Standpunkt aus die Perspektiven eines Urheberrechts auf europäischer Ebene auszuloten. Von September 2004 bis Januar 2006 fand eine Vortragsreihe im Wechsel in München und Paris statt, in deren Rahmen namhafte Urheberrechtexperten beider Länder zentrale Fragen des Urheberrechts diskutierten. Ziel der gemeinsamen Überlegungen war es, dem europäischen Gesetzgeber auf unabhängigem Wege Lösungsmöglichkeiten für eine Harmonisierung aufzuzeigen. Den Abschluss bildete ein Symposium, auf dem die gemeinsam erarbeiteten Thesen diskutiert wurden. Die ideenreichen Beiträge dieser Vortragsreihe sind im vorliegenden Band abgedruckt.