Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | LOEWENHEIM, ULRICH (HRSG.); LUCAS, ANDRE; |
---|
Source / Fundstelle: | EDITEUR(S) : [S.L.] : [S.N.], 1983 |
---|
Année / Jahr: | 2004 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Geistiges Eigentum |
---|
Mots clef / Schlagworte: | DROIT D'AUTEUR, PROPRIETE INTELLECTUELLE |
---|
DER AUTOR BEHANDELT IN SEINER VEROEFFENTLICHUNG DAS FRANZOESISCHE URHEBERRECHT MIT DER ANNAHME, DASS DIESES NUR DIE"UEBERTRAGUNG" REGELT. DER BEGRIFF IST ALLERDINGS WEITER GEFASST ALS IM DEUTSCHEN RECHT UND ERFASST AUCH DIE IM DEUTSCHEN BENANNTE"EINRAEUMUNG DES NUTZUNGSRECHTS". DA DAS FRANZOESISCHE RECHT DIE UEBERTRAGUNG VON URHEBERRECHTEN FORM (IM WEITESTEN SINNE) UND MATERIELLRECHTLICHEN ERFORDERNISSEN UNTERWIRFT, WERDEN DIESE NACHEINANDER MIT DEM ZIEL UNTERSUCHT, IHRE ZWECKMAESSIGKEIT FESTZUSTELLEN.
Avr 27, 2012
DIE VERFASSERIN BEHANDELT DEN VERLAGSVERTRAG IN FRANKREICH, WOBEI SIE SICH AUF DEN BUCHVERLAG KONZENTRIERT, ALSO AUF DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN SCHRIFTSTELLER UND VERLEGER.
SIE FUEHRT ZUNAECHST IN DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG EIN (B), DIE UEBER LANGE JAHRE VON DEN REVOLUTIONSGESETZEN GEPRAEGT WAR.
DANACH WENDET SIE SICH DEM GELTENDEN RECHT ZU, DEM CODE DE LA PROPRIETE INTELLECTUELLE VON 1992 (C). HIERBEI EROERTERT SIE INSBESONDERE DIE RECHTSNATUR DES VERTRAGES (I), DESSEN ABSCHLUSS (II) UND RECHTSFOLGEN (III). DEN SCHWERPUNKT BILDET DIE GENAUE DARSTELLUNG DER VERPFLICHTUNGEN VON SCHRIFTSTELLER UND VERLEGER NACH ART. 132-7 BIS 132-17 CPI.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | FLECHSIG, NORBERT; |
---|
Revue / Zeitschrift: | Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht-internationaler Teil |
---|
Année / Jahr: | 1985 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Geistiges Eigentum |
---|
Mots clef / Schlagworte: | DROIT D'AUTEUR, PROPRIETE INTELLECTUELLE |
---|
DER AUTOR ANALYSIERT DEN ENTWURF ZUR REFORM DES FRANZOESISCHEN URHEBERRECHTS. ER STELLT DEN INHALT DES ENTWURFS SYSTEMATISCH DAR UND STELLT IHN DEM GELTENDEN RECHT GEGENUEBER.
Avr 27, 2012
NACHDEM DAS LEISTUNGSSCHUTZRECHT DER AUSUEBENDEN KUENSTLER LANGE RELATIV UNBEACHTET BLIEB, IST ES IN JUENGERER ZEIT WIEDER ZUNEHMEND IN DAS BLICKFELD VON GESETZGEBUNG UND LEHRE GERATEN. TECHNISCHE ENTWICKLUNGEN, WIE IM BEREICH DER DIGITALTECHNIK, FUEHRTEN ZUR ANPASSUNG DER VORHANDENEN VOELKERRECHTLICHEN ABKOMMEN AN NEUE SACHLAGEN.
IM BLICKPUNKT DER ARBEIT STEHT DABEI DER "WIPO-VERTRAG UEBER DARBIETUNGEN UND TONTRAEGER" (WPPT), WOBEI ZUNAECHST JEDOCH DER BEGRIFF DER AUSUEBENDEN KUENSTLER IN DEN VERSCHIEDENEN RECHTSORDNUNGEN SOWIE DER SCHUTZ IHRER PERSOENLICHKEITSRECHTLICHEN BELANGE DARGESTELLT WIRD, WIE ER IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH VOR UNTERZEICHNUNG DES WPPT GEREGELT WAR.
ES FOLGT EINE STELLUNGNAHME, DIE DIE VORZUEGE UND SCHWAECHEN BEIDER SYSTEME VERGLEICHT. ANSCHLIESSEND WIRD DIE BISHERIGE RECHTSLAGE AUF INTERNATIONALER EBENE SOWIE DIE GRUENDE ANALYSIERT, DIE ZUM WPPT GEFUEHRT HABEN. ES WERDEN DIE AUSWIRKUNGEN DES WPPT AUF DAS DEUTSCHE UND FRANZOESISCHE RECHT UNTERSUCHT SOWIE DER PERSOENLICHKEITSRECHTSSCHUTZ AUF EUROPAEISCHER EBENE UNTERSUCHT.
AM ENDE DER ARBEIT STEHT EIN VORSCHLAG FUER EINEN RICHTLINIEN-ENTWURF ZUR HARMONISIERUNG DER PERSOENLICHKEITSRECHTE DER AUSUEBENDEN KUENSTLER IN DEN EUROPAEISCHEN MITGLIEDSSTAATEN.
Avr 27, 2012
ES HANDELT SICH UM EINE ANMERKUNG ZUM URTEIL DES TRIBUANL DE GRANDE INSTANCE DE PARIS (3. KAMMER) VOM 23. FEBRUAR 1999 (JEAN FABRIS ./. STE FRANCE 2), IN WELCHER ZUM ERSTEN MAL IN FRANKREICH EINE BESTIMMUNG DER EUROPAEISCHEN MENSCHENRECHTSKONVENTION IN EINER URHEBERRECHTSSACHE ANGEWENDET WURDE.
DER ENTSCHEIDUNG LAG FOLGENDER SACHVERHALT ZUGRUNDE: EIN FERNSEHSENDER BERICHTETE IN SEINER NACHRICHTENSENDUNG UEBER EINE AUSSTELLUNGSEROEFFNUNG, IN DER KURZ EINIGE GEMAELDE DES KUENSTLERS ZU SEHEN WAREN. DEM AUF VERLETZUNG SEINES AUSSCHLIESSLICHEN DARBIETUNGSRECHTES KLAGENDEN MALER HIELT DER FERNSEHSENDER DIE IN ART. 10 ABS. 1 DER EUROPAEISCHEN MENSCHENRECHTSKONVENTION ENTHALTENE INFORMATIONSFREIHEIT ENTGEGEN UND BEKAM RECHT. IN SEINER ANMERKUNG ANALYSIERT DER AUTOR DIE BEDEUTUNG DER INFORMATIONSFREIHEIT ALS INTERNE (= GRUNDLAGE DES ZITATSRECHTS DES ART. 122-5 CODE DE LA PROPRIETE INTELLECTUELLE) UND EXTERNE SCHRANKE DES URHEBERRECHTS.
VGL. ZUR BERUFUNGSINSTANZ DBIJUS Z.I. 3391: "COUR D'APPEL DE PARIS (4. KAMMER), URT. VOM 30.05.2001 - ANM. CHRISTOPHE GEIGER".