Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | EUROPAEISCHER GERICHTSHOF; |
---|
Source / Fundstelle: | "2 VOL., 572 P. ; S.L. ; NUM. NATIONAL DE THÊSE : 1999PA020031" |
---|
Revue / Zeitschrift: | Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht |
---|
Année / Jahr: | 2003 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Europarecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Wirtschaft, DROIT EUROPEEN |
---|
IN DIESEM URTEIL BETREFFEND VOM CREDIT LYONNAIS DEM UNTERNEHMER STARDUST MARINE GEWAEHRTEN FINANZBEIHILFEN HAT DAS GERICHT FOLGENDE LEITSAETZE GEPRAEGT:
1. DIE ZURECHENBARKEIT VON GEWAEHRTEN FINANZMITTELN AN DEN STAAT IM SINNE VON ART. 87 EG KANN NICHT ALLEIN DARAUS ABGELEITET WERDEN, DASS DIE FINANZHILFEN GEWAEHRENDEN OEFFENTLICHEN UNTERNEHMEN MITTELBAR VOM STAAT KONTROLLIERT WERDEN. ZU DEM BESTEHEN EINER KONTROLLINSTITUTION MUSS DIE TATSAECHLICHE AUSUEBUNG EINES BEHERRSCHENDEN EINFLUSSES HINZUKOMMEN.
2. DIE PRUEFUNG, OB EIN PRIVATER INVESTOR VON VERGLEICHBARER GROESSE WIE DIE EINRICHTUNGEN DES OEFFENTLICHEN SEKTORS UNTER DEN GLEICHEN UMSTAENDEN HAETTE VERANLASST WERDEN KOENNEN, KAPITALBEIHILFEN DIESES UMFANGS ZU GEWAEHREN, SETZT VORAUS, DASS DIE HOEHE DER IN DEN BETREFFENDEN JAHREN GEWAEHRTEN DARLEHEN UND BUERGSCHAFTEN PRAEZISE FESTGESTELLT WIRD UND BEGRUENDET WIRD, WESHALB DIESE VERSCHIEDENEN FINANZIERUNGSMASSNAHMEN IM DAMALIGEN KONTEXT DIE NOETIGE UMSICHT NICHT ERKENNEN LIESSEN.
Avr 27, 2012
DIE VORLIEGENDE ARBEIT UNTERSUCHT DEN EINFLUSS DES STAATES AUF DIE OEFFENTLICHE ELEKTRIZITAETSVERSORGUNG IN BELGIEN UND FRANKREICH UND VERGLEICHT DIE STAATLICHE EINFLUSSNAHME IN DIESEN LAENDERN MIT DER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND. IN EINEM ZWEITEN TEIL STELLT DER AUTOR DIE RECHTSLAGE IN FRANKREICH DAR, INDEM ER JEWEILS DIE EINFLUSSNAHME DES STAATES AUF DIE UNTERNEHMENSORGANISATION, DIE VERSORGUNGSTAETIGKEIT UND DEN FINANZSTATUS UNTERSUCHT.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | WEINHARDT, DIETER; |
---|
Année / Jahr: | 1973 |
---|
Localisation / Standort: | Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Verwaltungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | VERWALTUNGSSTRUKTUR, Wirtschaft, WIRTSCHAFT, OEFFENTLICHE-, WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT, Administration, DROIT ADMINISTRATIF, DROIT PUBLIC ECONOMIQUE, INTERET LEGITIME, INTERET POUR AGIR |
---|
DIESER BEITRAG BESCHAEFTIGT SICH MIT DER OEFFENTLICH-RECHTLICHEN KONKURRENTENKLAGE IM FRANZOESISCHEN RECHT. SCHWERPUNKTMAESSIG BEHANDELT DER AUTOR DABEI DIE KLAGEBEFUGNIS (INTERET A AGIR). ZUNAECHST STELLT ER DIE KLAGEBEFUGNIS BEI DER "ANFECHTUNGSKLAGE" (RECOURS POUR EXCES DE POVOIR) DAR, BEVOR ER SICH MIT DER ENTWICKLUNG DES KRITERIUMS DES "INTERESSES" BEFASST. ETWAS AUSFUEHRLICHER GEHT ER ANSCHLIESSEND AUF DIE ABGRENZUNG DES INTERESSENBEGRIFFS IN DER RECHTSPRECHUNG DES CONSEIL D'ETAT EIN. SCHLIESSLICH BRINGT ER BEISPIELE VON KONKURRENTENKLAGEN IM WIRTSCHAFTVERWALTUNGSRECHT.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | PIELOW, JOHANN-CHRISTIAN; |
---|
Source / Fundstelle: | IN : COLLOQUE FRANCO-ALLEMAND. PARIS 28/29 AVRIL 1989. UNIVERSITES
PARIS/MUENCHEN. FRANKFURT-AM-MAIN. PETER LANGE 1990, 307 P. |
---|
Année / Jahr: | 2001 |
---|
Localisation / Standort: | Bibliothek des Bundesverfassungsgerichts Karlsruhe |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Verwaltungsrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | Wettbewerb, Wirtschaft, DROIT ADMINISTRATIF, ETABLISSEMENT PUBLIC, SERVICE PUBLIC |
---|
DER BEITRAG BERUHT AUF DEN ERGEBNISSEN DER IM VERLAG J.C.B. MOHR (PAUL SIEBECK), TUEBINGEN ERSCHIENENEN BOCHUMER HABILITATIONSSCHRIFT DES VERFASSERS "GRUNDSTRUKTUREN OEFFENTLICHER VERSORGUNG - VORGABEN DES EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTSRECHTS SOWIE DES FRANZOESISCHEN UND DES DEUTSCHEN RECHTS UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DER ELEKTRIZITAETSWIRTSCHAFT", 2001. DER AUTOR
BEHANDELT ZUNAECHST DIE WESENSELEMENTE DES KONZEPTS VOM "SERVICE PUBLIC" IM FRANZOESISCHEN VERWALTUNGSRECHT. ERLAEUTERT WERDEN DER BEGRIFF DES "SERVICE PUBLIC" IM WEITEREN SOWIE IM ENGEREN SINNE EINES AUFGABENMONOPOLS, WOBEI DER AUTOR INSBESONDERE DAS VERHAELTNIS UND DIE UNTERSCHIEDE ZUM DEUTSCHEN BEGRIFF DER "DASEINSVORSORGE" HERAUSARBEITET. ANSCHLIESSEND STELLT ER DIE KERNAUSSAGEN DES GESETZES ZUR MODERNISIERUNG DES"SERVICE PUBLIC" ELEKTRIZITAET VOM 10. FEBRUAR 2000 VOR. IN EINEM AUSBLICK GEHT ER SCHLIESSLICH AUF DIE GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN KONSEQUENZEN DIESES GESETZES EIN.
Avr 27, 2012
Données bibliographiques / Bibliografische Daten |
---|
Auteurs / Autoren: | SONNENBERGER, HANS JUERGEN; GROSSERICHTER, HELGE; RAGEADE, JEAN-PHILIPPE; |
---|
Source / Fundstelle: | IN: LES DOCUMENTS DE TRAVAIL DU SENAT - SERIE LEGISLATION COMPAREE. MARS
2006.
NUMERO LC 161. P. 9 - 10. |
---|
Revue / Zeitschrift: | Recht der Internationalen Wirtschaft |
---|
Année / Jahr: | 2000 |
---|
Localisation / Standort: | Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
---|
Type / Typ: | |
---|
Catégorie / Kategorie: | Handelsrecht, Internationales Privatrecht, Zivilrecht |
---|
Mots clef / Schlagworte: | BUERGSCHAFT, Rechtsprechung, Wirtschaft, BONNE FOI, CAUTIONNEMENT, Droit civil, DROIT COMMERCIAL, DROIT DES SOCIETES, Jurisprudence |
---|
DIE AUTOREN GEBEN EINEN UEBERBLICK UEBER WICHTIGE GERICHTSURTEILE UND GESETZLICHE NEUERUNGEN AUS DEM PUBLIKATIONSZEITRAUM 1999, WOBEI DER THEMATISCHE SCHWERPUNKT AUF WIRTSCHAFTLICH RELEVANTEN ENTWICKLUNGEN DES ZIVILRECHTS, DEM HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT SOWIE DEM IPR, SOWEIT ES FUER HANDELSBEZIEHUNGEN VON BEDEUTUNG IST, LIEGT. DIE BESPROCHENEN URTEILE SIND JEWEILS MIT KURZEN ANMERKUNGEN VERSEHEN. VORGESTELLT WERDEN ZUNAECHST AUS DEM BEREICH DES VERTRAGSRECHTS EINE ENTSCHEIDUNG DER COUR D'APPEL PARIS VOM 11.2.1999 SOWIE EINE ENTSCHEIDUNG DER COUR DE CASSATION, CHAMBRE COMMERCIALE VOM 24. 11. 1998 UND EINE ENTSCHEIDUNG DER COUR D'APPEL DIJON VOM 4.2.1999 ZU KONKRETISIERUNGEN DES GRUNDSATZES VON TREU UND GLAUBEN IM HANDELSRECHT. DES WEITEREN BEHANDELN DIE AUTOREN ZWEI ENTSCHEIDUNGEN DER COUR DE CASSATION VOM 10.2.1999 UND VOM 24.3.1999 ZU DEN RECHTSFOLGEN EINES SOG."PACTE DE PREFERENCE", EINER DEM VORKAUFSRECHT AEHNLICHEN VERTRAGSKLAUSEL. ABSCHLIESSEND BEFASSEN SICH DIE AUTOREN IM ABSCHNITT UEBER DAS VERTRAGSRECHT NOCH MIT ZWEI ENTSCHEIDUNGEN DER COUR DE CASSATION, CHAMBRE COMMERCIALE ZU NEUEN ENTWICKLUNGEN IM BUERGSCHAFTSRECHT (COUR DE CASSATION, URTEIL VOM 16.3.1999 UND URTEIL VOM 26.10.1999. IM ABSCHNITT UEBER DAS GESELLSCHAFTSRECHT WIRD DIE REFORM DER"SOCIETE PAR ACTIONS SIMPLIFIEE" (SAS) DURCH ART. 3 DES GESETZES VOM 12.7.1999 SOWIE ZWEI ENTSCHEIDUNGEN DER COUR DE CASSATION VOM 6.1.1999 UND 9.2.1999 ZUR GESTALTUNGSFREIHEIT IM GESELLSCHAFTSVERTRAG UND EINE ENTSCHEIDUNG DER COUR DE CASSATION VOM 26.1.1999 ZUR PATRONATSERKLAERUNG VORGESTELLT. IM ANSCHLUSS AN EINIGE HINWEISE ZU NEUERUNGEN IN SONSTIGEN GEBIETEN DES WIRTSCHAFTSRECHTS WERDEN IM ABSCHNITT UEBER INTERNATIONALES PRIVAT- UND VERFAHRENSRECHT SCHLIESSLICH NOCH ZWEI ENTSCHEIDUNGEN DER COUR DE CASSATION, EINE ZUM ANWENDUNGSBEREICH DES CISG VOM 5.1.1999 UND EINE WEITERE AUS DEM BEREICH DES INTERNATIONALEN DELIKTSRECHTS VOM 11.5.1999 BESPROCHEN.