DER ERSTE TEIL DER ARBEIT GEHT AUF DIE ENTSTEHUNG UND GRUNDFRAGEN DER PARTEIENFINANZIERUNG EIN. HIER BEFASST SICH DER AUTOR ZUNAECHST MIT DER PARTEIENFINANZIERUNG ALS VERFASSUNGSPROBLEM, DANN MIT IHRER ENTSTEHUNGSGESCHICHTE SOWIE IHRER ENTWICKLUNG UND SCHLIESSLICH MIT DEN RECHTSGRUNDLAGEN. IM ZWEITEN TEIL WERDEN DIE FORMEN DER PARTEIENFINANZIERUNG DARGESTELLT UND HIERZU STATISTIKEN ERSTELLT. DIE FORMEN SIND DIE STAATSFREIE, DIE STAATLICHE SOWIE DIE AUSLANDSFINANZIERUNG. DER DRITTE TEIL BESCHAEFTIGT SICH DANN MIT DER OFFENLEGUNGSPFLICHT UND DER KONTROLLE DER PARTEIENFINANZIERUNG. HIER GEHT DER AUTOR INSBESONDERE AUF DIE BUCHFUEHRUNGS- UND RECHENSCHAFTSPFLICHT DER KANDIDATEN EIN. IM LETZTEN TEIL FOLGT EINE GESAMTWUERDIGUNG DES THEMAS UNTER DEN ASPEKTEN DER NOTWENDIGKEIT UND DEN FOLGEN DER ZUNAHME DER FINANZIERUNG VON WAHLEN UND PARTEIEN.