Sélectionner une page
Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:FELDMANN, KATRIN; FELDMANN, KATRIN;
Source / Fundstelle:IN: CHRONIQUE INTERNATIONALE DE L'IRES. 2000. NUMERO 62. P. 12 - 19.
Année / Jahr:1998
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Geistiges Eigentum, Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:DROIT COMPARE, HISTOIRE DU DROIT, PROPRIETE INTELLECTUELLE
FRANKREICH ERLIESS ALS ERSTE EUROPAEISCHE INDUSTRIENATION IM JAHRE 1791 (GESETZ VOM 7.1. 1791) EIN PATENTGESETZ. MIT SEINER BEGRUENDUNG, DASS JEDE ERFINDUNG EIN EIGENTUMSRECHT VERSCHAFFE, WURDE DAS FRANZOESISCHE PATENTGESETZ VORBILD FUER DIE PATENTGESETZE ANDERER LAENDER. DIE FRANZOESISCHE LEHRE VOM GEISTIGEN EIGENTUM FOERDERTE GESETZLICHE REGELUNGEN DES ERFINDUNGSSCHUTZES. DAS WAR AUCH ENTSCHEIDEND FUER DAS ERSTE GESAMTDEUTSCHE PATENTGESETZ VON 1877.
DIE AUTORIN BEHANDELT NACH EINER EINFUEHRENDEN DARSTELLUNG VON DEN ANFAENGEN UND ENTWICKLUNGEN DES ERFINDERSCHUTZES EINGEHEND DAS PATENTGESETZ VON 1791 SOWIE DIE NACHFOLGENDEN REFORMEN VON 1844 (GESETZ VOM 5.7.1844), 1968(GESETZ NR.68-1 VOM 2.1.1968) UND 1978 (GESETZ NR. 78-742 VOM 13.7.1978. ABSCHLIESSEND UNTERSUCHT DIE VERFASSERIN DEN EINFLUSS DES FRANZOESISCHEN PATENTGESETZES AUF DEUTSCHLAND.