Sélectionner une page

LE MEDICAMENT DANS LA REPUBLIQUE FEDERALE D’ALLEMAGNE

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:MELIQUE, PIERRE;
Source / Fundstelle:IN: MELIQUE, PIERRE: LE MEDICAMENT DANS LA COMMUNAUTE EUROPEENNE - LES PROBLEMES LEGISLATIFS ET ECONOMIQUES. PARIS. MASSON ET CIE, EDITEURS 1974, P. 39 - 51.
Année / Jahr:1974
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Handelsrecht, Sozialrecht
Mots clef / Schlagworte:APOTHEKE, ARZNEIMITTEL, WERBUNG, DROIT COMMERCIAL, DROIT EUROPEEN, DROIT MEDICAL, LOI DU 11 JUILLET 1965 (PUBLICITE DU MEDICAMENT), LOI DU 16 MAI 1961 (MEDICAMENT), MEDICAMENT, PHARMACIE, PUBLICITE
ETUDE PORTANT SUR LA LEGISLATION ALLEMANDE DU MEDICAMENT ET NOTAMMENT LA LOI DU 16 MAI 1961, LOI SPECIFIQUE A LA PHARMACIE ET LA LOI DU 11 JUILLET 1965 REGLEMENTANT LA PUBLICITE DES MEDICAMENTS. - DEFINITION DU MEDICAMENT - FABRICATION DU MEDICAMENT - FABRICATION DES SPECIALITES - PUBLICITE DU MEDICAMENT - DISTRIBUTION DU MEDICAMENT - ACHAT DU MEDICAMENT - PRIX DU MEDICAMENT -

Arzneimittelwerbung des Herstellers und Verbraucheransprüche im deutschen und französischen Recht

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:WUTZO, PETRA
Source / Fundstelle:Peter Lang - Internationaler Verlag der Wissenschaften, "Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht", 382 S.
Année / Jahr:2009
Catégorie / Kategorie:Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:ARZNEIMITTEL, PRODUKTHAFTUNG, VERBRAUCHERRECHT, WERBUNG, Wettbewerb

Kurztext des Verlages:

Der Markt für Arzneimittel ist einer der am stetigsten wachsenden und am stärksten reglementierten Märkte. Für die Hersteller ist er trotz des wachsenden Wettbewerbs sehr lukrativ. Dieses Buch untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen der Öffentlichkeitswerbung der Hersteller in Deutschland und Frankreich. Es werden dabei nicht nur das jeweilige spezifische Arzneimittel- und das Wettbewerbsrecht gegenübergestellt, sondern auch die zivilrechtliche Haftung untersucht, der sich der Hersteller aufgrund seines Werbeverhaltens gegenübersehen kann. Neben der Darstellung der Entwicklung, Unterschiede und Gemeinsamkeiten des deutschen und des französischen Rechts und der zunehmenden Vereinheitlichung durch das europäische Recht, liegt ein Schwerpunkt der Arbeit auf der Untersuchung des grenzüberschreitenden Arzneimittelhandels. So schließt sie mit der Darstellung der Rechtsanwendung – unter Berücksichtigung des europäischen Rechts – in verschiedenen möglichen Sachverhaltskonstellationen bei der Anrufung deutscher bzw. französischer Gerichte.