Sélectionner une page

VERSTAENDIGUNG IM STRAFPROZESS IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH – EINE RECHTSVERGLEICHENDE UNTERSUCHUNG

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:NOLTE, PETRA;
Année / Jahr:2010
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Strafprozeßrecht
Mots clef / Schlagworte:DROIT COMPARE, PROCEDURE PENALE
DAS WERK BESCHAEFTIGT SICH MIT DEN KONSENSUALEN METHODEN DER VERFAHRENSERLEDIGUNG IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH. EINLEITEND ERFOLGT EINE EINFUEHRUNG IN DEN ABLAUF DES DEUTSCHEN UND DES FRANZOESISCHEN STRAFPROZESSES UND EIN UEBERBLICK UEBER DIE JEWEILS HERRSCHENDEN PROZESSMAXIMEN. ANSCHLIESSEND WERDEN ENTWICKLUNG UND ERSCHEINUNGSFORMEN VON VERSTAENDIGUNGEN IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH DARGESTELLT. NACHFOLGEND WIRD AUF DAS CLASSEMENT SANS SUITE UND DIE VERFAHRENSERLEDIGUNG NACH ?º 153 STPO, DIE COMPOSITION PENALE UND DIE VERFAHRENSERLEDIGUNG NACH ?º 153A STPO CDE COMPARUTION SUR RECONNAISSANCE PREALABLE DE CULPABILIT?âé UND DIE URTEILSABSPRACHEN IM DEUTSCHEN RECHT GESONDERT UND AUSFUEHRLICH EINGEGANGEN. EBENFALLS EINGEHEND BEHANDELT WERDEN DIE ORDONNANCE PENALE BZW. DAS DEUTSCHE KORRELAT DES STRAFBEFEHLS, DIE CORRECTIONNALISATION JUDICIARE UND DIE ?º?º 154, 154A STPO SOWIE DIE TRANSACTION PENALE UND ENTSPRECHENDE DEUTSCHE REGELUNGEN. ABSCHLIESSEND WERDEN DIE GEFUNDENEN ERGEBNISSE ZUSAMMENGEFASST UND EIN KURZER AUSBLICK GEGEBEN.

MEDIATION STATT STRAFE – EINE UNTERSUCHUNG DER « MEDIATION PENALE » IN FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:MORSCH, ANKE;
Année / Jahr:2003
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Strafprozeßrecht, Strafrecht
Mots clef / Schlagworte:DROIT COMPARE, DROIT PENAL, PROCEDURE PENALE
DIE VORLIEGENDE ARBEIT GEHT U.A. DER FRAGE NACH, OB MEDIATION ALS BESSERES STRAFRECHT GELTEN KANN. DIES WIRD ANHAND DES FRANZOESISCHEN MEDIATIONSVERFAHRENS UNTERSUCHT. ZU BEGINN DER ARBEIT WERDEN DIE ANGLO-AMERIKANISCHEN, KONTINENTAL-EUROPAEISCHEN (DEUTSCHLAND, OESTERREICH) UND NORWEGISCHEN MEDIATIONSPROGRAMME PRAESENTIERT. EIN 2. TEIL SETZT SICH MIT DER GESCHICHTE DER MEDIATION PENALE IN FRANKREICH AUSEINANDER. DER 3. TEIL EROERTERT DEN RECHTLICHEN RAHMEN DER MEDIATION PENALE UND IM 4. TEIL WIRD EIN EINBLICK IN DIE PRAXIS DER FRANZOESISCHEN MEDIATIONSPROGRAMME GEGEBEN. IM LETZTEN TEIL GEHT ES UM KERNFRAGEN DER MEDIATION, Z.B. IHR VERHAELTNIS ZUR JUSTIZ, DER STATUS DER BETEILIGTEN SOWIE DIE ROLLE DES MEDIATORS

DIE ROLLE DES OPFERS IM FRANZOESISCHEN STRAFVERFAHREN

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:HARDT, MONIKA;
Année / Jahr:1988
Localisation / Standort:Universitätsbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Strafprozeßrecht, Strafrecht
Mots clef / Schlagworte:ENTSCHAEDIGUNG, Schadensersatz, DOMMAGES-INTERETS, DROIT COMPARE, DROIT PENAL, PROCEDURE PENALE
DER SCHWERPUNKT DER ARBEIT LIEGT IN DER OPFERBETEILIGUNG IM STRAFVERFAHREN (1. TEIL). HIERBEI WIRD DIE PROZESSUALE BEDEUTUNG DER FRANZOESISCHEN ZIVILKLAGE (ACTION CIVILE) BELEUCHTET, DIE EINERSEITS EINE ENTSCHAEDIGUNGSKLAGE IST, ANDERERSEITS DIE OEFFENTLICHE STRAFKLAGE AUSLOEST. ZUDEM WERDEN DIE RECHTE DES OPFERS IM STRAFVERFAHREN DARGESTELLT, NAEMLICH DIE"PLAINTE AVEC CONSTITUTION DE PARTIE CIVILE", DIE INTERVENTION IM VOR- UND HAUPTVERFAHREN SOWIE DIE"CITATION DIRECTE". DER 2. TEIL IST DER OPFERENTSCHAEDIGUNG UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES GESETZES VOM 8. JULI 1983 GEWIDMET.

VOLLZUGSLOCKERUNGEN UND BEDINGTE ENTLASSUNG IM DEUTSCHEN UND FRANZOESISCHEN STRAFVOLLZUG

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:FRITSCHE, MAREIKE;
Année / Jahr:2005
Localisation / Standort:Bibliothek des Bundesgerichtshofs Karlsruhe
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Strafprozeßrecht, Strafrecht
Mots clef / Schlagworte:DROIT PENAL, PROCEDURE PENALE
ZUNAECHST GIBT DIE VERFASSERIN EINEN KURZEN UEBERBLICK SOWOHL UEBER DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES STRAFVOLLZUGS IM HINBLICK AUF VOLLZUGSLOCKERUNGEN UND DIE BEDINGTE ENTLASSUNG, ALS AUCH UEBER INTERNATIONALE RECHTSGRUNDLAGEN FUER DIESE MASSNAHMEN. HAUPTSAECHLICH BESCHAEFTIGT SICH DIE ARBEIT ABER MIT DER RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH. DABEI GEHT DIE VERFASSERIN AUF DIE ORGANISATIONSSTRUKTUR DES STRAFVOLLZUGS UND DIE VORSCHRIFTEN DES STRAFRECHTS EIN UND ERLAEUTERT AUCH DEN INDIVIDUELLEN RECHTSSCHUTZ DER GEFANGENEN. ZULETZT FASST SIE DIE MOEGLICHKEITEN ZU VOLLZUGSLOCKERUNGEN I.W.S. ZUSAMMEN UND STELLT RECHTSPOLITISCHE SCHLUSSFOLGERUNGEN AUF.

NATIONALE STRAFVERFOLGUNG VOELKERRECHTLICHER VERBRECHEN – FRANKREICH

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:LELIEUR-FISCHER, JULIETTE;
Année / Jahr:2005
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Rechtsvergleichung, Strafprozeßrecht, Strafrecht
Mots clef / Schlagworte:NATIONALES RECHT, DROIT COMPARE, DROIT INTERNATIONAL PUBLIC, DROIT PENAL, PROCEDURE PENALE
IN IHREM BEITRAG GEHT DIE VERFASSERIN AUF DIE VERSCHIEDENEN VOELKERRECHTLICHEN VERBRECHEN EIN UND ERLAEUTERT DEREN ERFASSUNG DURCH DIE NATIONALE STRAFGEWALT. DES WEITEREN NENNT SIE DIE ANKNUEPFUNGSPRINZIPIEN FUER DIE ANWENDUNG DER NATIONALEN STRAFGEWALT UND VERGLEICHT DANN DIE ALLGEMEINEN STRAFBARKEITSVORAUSSETZUNGEN UND STRAFFREISTELLUNGEN DES ROEMISCHEN STATUTS MIT DEM FRANZOESISCHEN RECHT. JEWEILS KURZ SKIZZIERT DIE VERFASSERIN DANN DIE PROZESSRECHTLICHEN BESONDERHEITEN BEI VOELKERRECHTLICHEN VERBRECHEN, DIE PRAXIS DER VERFOLGUNG, REFORMVORHABEN, SONSTIGE BESONDERHEITEN UND IHRE EIGENE EINSCHAETZUNG DER SITUATION.
IM ANHANG BEFINDEN SICH DIE VOELKERRECHTLICHEN VERBRECHENSTATBESTAENDE AUS DEM CODE PENAL UND EINE TABELLARISCHE DARSTELLUNG DER STRAFBARKEIT VON VERBRECHEN GEGEN DIE MENSCHLICHKEIT UND KRIEGSVERBRECHEN.