AUSGANGSPUNKT DER UNTERSUCHUNG IST DER AM 14.2.2001 VERABSCHIEDETE ENTWURF EINES GESETZES ZUR REFORM DES BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZES IN DEUTSCHLAND, WELCHEN DER AUTOR IN EINEN EUROPAEISCHEN RAHMEN STELLT. IM ERSTEN TEIL DER ARBEIT WERDEN DIE BESONDERHEITEN DER ARBEITNEHMERBETEILIGUNG IN DREI MITGLIEDSTAATEN DER EUROPAEISCHEN UNION (FRANKREICH, ENGLAND, NIEDERLANDE) DARGESTELLT, DIE JEWEILS FUER EIN BESTIMMTES GRUNDVERSTAENDNIS DER ARBEITNEHMERBETEILIGUNG REPRAESENTATIV SIND. IM ZWEITEN TEIL WERDEN IN EINER QUERSCHNITTSBETRACHTUNG EINIGE DER FRAGEN BEHANDELT, DIE IN DER DEUTSCHEN REFORMDISKUSSION EINE BESONDERE ROLLE SPIELEN, UND ZWAR DIE BEDUERFNISSE MITTELSTAENDISCHER BETRIEBE, DIE GROESSE DES BETRIEBSRATS, DIE KOSTEN DER BETRIEBSVERFASSUNG UND DER UMFANG DER MITBESTIMMUNG, WOBEI DER AUTOR WIEDERUM JEWEILS RECHTSVERGLEICHEND AUF DIE SITUATION IN DEN VERGLEICHSSTAATEN EINGEHT.