Sélectionner une page
Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:BAERMANN, JOHANNES;
Source / Fundstelle:IN: POUVOIRS - 94. 2000. PP. 131-141.
Revue / Zeitschrift:Archiv für die civilistische Praxis
Année / Jahr:1956
Localisation / Standort:Juristische Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:EIGENTUMSERWERB, Reform, Droit civil, PROPRIETE, PUBLICITE, REFORME
DER AUTOR BESPRICHT ZUERST DIE AENDERUNGEN DES FRANZOESISCHEN GRUNDBUCHRECHTS NACH DEM ERSTEN WELTKRIEG. DURCH GESETZ VOM 1.6.1924 WURDE ZUNAECHST IN ELSASS-LOTHRINGEN UND MOSELLAND DAS DORT GELTENDE RECHT IN BEZUG AUF GRUNDSTUECKE UND GRUNDBUCH MIT AENDERUNGEN BESTAETIGT. DARUEBER HINAUS BESCHAEFTIGTE SICH DIE"SOCIETE D'ETUDES LEGISLATIVES" MIT DER EINFUEHRUNG DES GRUNDBUCHES ODER EINER AEHNLICHEN EINRICHTUNG. NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG WURDE DURCH VERORDNUNG VOM 4.1.1955 EIN WESENTLICHER SCHRITT IN RICHTUNG AUF DAS GRUNDBUCHSYSTEM GETAN, MIT DER ABSICHT, DIE UNSICHERHEIT DES GRUNDSTUECKEIGENTUMS ZU BESEITIGEN. DIESES SOLLTE DURCH BESSERE TECHNISCHE ORGANISATION DER PUBLIZITAET (VERBESSERUNG DES FUNKTIONIERENS DES REGISTERS) UND DURCH DIE SICHERUNG DER VORRECHTE UND HYPOTHEKEN AN IMMOBILIEN UND DER RECHTSGESCHAEFTE IN BEZUG AUF EIGENTUM UND DINGLICHE RECHTE GESCHEHEN.