Données bibliographiques / Bibliografische Daten![]() | |
---|---|
Auteurs / Autoren: | SCHMIDT-RÄNTSCH, JOHANNA |
Source / Fundstelle: | IWRZ 2017, S. 159 - 163 |
Revue / Zeitschrift: | Zeitschrift für Internationales Wirtschaftsrecht |
Année / Jahr: | 2017 |
Catégorie / Kategorie: | Schuldrecht |
Mots clef / Schlagworte: | Reform, Schuldrechtsmodernisierung, Schuldrechtsreform, VERTRAGSRECHT |

Darf der französische Gesetzgeber den Code civil ändern? - Natürlich. Aber: Kodifikationen wie der Code civil sind besondere Parlamentsakte. Sie bilden die Grundlage der zivilen Ordnung eines Staates und müssen sorgsam gehandhabt und überarbeitet werden. Ihre Änderung stellt für den Gesetzgeber eine Herausforderung dar. Bei der Änderung der eigenen Kodifizierung lohnt es sich immer, die Entwicklung der bürgerlichen Gesetzbücher der Nachbarn zu berücksichtigen. Diese haben Tendenz sich anzunähern - und man sollte sich bewusst sein, dass man aus dem was unsere Nachbarn tun lernen kann.
Gliederung des Beitrags:
I. Darf der heutige Gesetzgeber das Vertragsrecht des BGB oder des Code civil ändern?
II. Lohnt sich ein Blick auf die Kodifikationen unserer Nachbarn?
III. Wann kommt die nächste Reform?
IV. Was machen nun die Gerichte?
V. Fazit