IM VORLIEGENDEN BEITRAG UNTERSUCHT VERFASSER DIE AUSWIRKUNGEN DER EUGH-ENTSCHEIDUNG"SAILLANT" VOM 11.03.2004 AUF DEN DEUTSCHEN RECHTSKREIS. VERFASSER STELLT DER FRANZOESISCHEN REGELUNG ZUR WEGZUGSBESTEUERUNG DEN ?º 6 ASTG GEGENUEBER UND STELLT FEST, DASS BEIDE VORSCHRIFTEN HINSICHTLICH DER TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN SEHR AEHNLICH SIND. ER GEHT AUF DIE VEREINBARKEIT DER FRANZOESISCHEN UND DER DEUTSCHEN WEGZUGSBESTEUERUNG MIT EG-RECHT EIN. HIERBEI ERKENNT ER AUCH BEI DER DEUTSCHEN WEGZUGSBESTEUERUNG EG-RECHTLICHE MAENGEL UND KOMMT ZU DEM ERGEBNIS, DASS DER GESETZGEBER DIESES URTEIL DES EUGH ZUM ANLASS NEHMEN SOLLTE, DIE WEGZUGSBESTEUERUNG, NACH MOEGLICHKEIT IN ABSTIMMUNG MIT DEN UEBRIGEN MITGLIEDSTAATEN, GRUNDLEGEND ZU REFORMIEREN.