DIE SCHRIFT BESCHAEFTIGT SICH MIT DER ETHISCHEN UND JURISTISCHEN BEWERTUNG NEUER BIOMEDIZINISCHER METHODEN IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH. DIE BEITRAEGE GELTEN ZUNAECHST ALLGEMEINEN UND SPEZIELLEREN GRUND- UND MENSCHENRECHTLICHEN FRAGEN. DEN AUFTAKT BILDET HIER EINE EXEGESE DER EUROPAEISCHEN MENSCHENRECHTS- KONVENTION UNTER DEM BLICKWINKEL BIOETHISCHER PROBLEMSTELLUNGEN. ES FOLGEN MENSCHENRECHTLICHE"FALLBEISPIELE"E DER GRUNDSATZ DER ANONYMITAET BEI DER HETEROLOGEN INSEMINATION UND DER STATUS DES EMBRYOS ALS ORGANSTENDER. DER ZWEITE ABSCHNITT GILT DER GENOMANALYSE ALS EINEM KONKRETEN ANSCHAUUNGSFELD. HIER WERDEN NICHT NUR FRAGEN DER MEDIZINISCHEN TECHNIK UND DIE JURISTISCHEN, NICHT ZULETZT DATENSCHUTZRECHTLICHEN IMPLIKATIONEN, SONDERN AUCH (RECHTS-) PHILOSOPHISCHE FOLGERUNGEN FUER DAS BILD DES MENSCHEN UND DIE ROLLE DER WISSENSCHAFT BEHANDELT. DER DRITTE ABSCHNITT IST EINEM INSTITUTIONELLEN QUERVERGLEICH DER ETHIKKOMMISSIONEN UND DAMIT EINER INSTITUTION GEWIDMET, DEREN JURISTISCHE EINORDNUNG UND WIRKEN ZUNEHMEND MEHR FRAGEN AUFWERFEN. DIE BEITRAEGE SIND JEWEILS IN DER ORIGINALSPRACHE MIT EINER ZUSAMMENFASSUNG IN DEUTSCH BZW. FRANZOESISCH ABGEDRUCKT.