DER BEITRAG REKONSTRUIERT DIE REORGANISATIONSPROZESSE IM BEREICH DER FRANZOESISCHEN ALTERSVERSORGUNG UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER JEWEILS ZUGRUNDE LIEGENDEN INSTITUTIONELLEN SYSTEMVERAENDERUNGEN. ZU DIESEM ZWECK ERLAEUTERT DER AUTOR ZUNAECHST DIE GRUNDSTRUKTUREN DES FRANZOESISCHEN ALTERSSICHERUNGSSYSTEM, WOBEI INSBESONDERE AUF INSTITUTIONELLE EIGENDYNAMIKEN DES SYSTEMS EINGEGANGEN WIRD. IN EINEM ZWEITEN SCHRITT BESCHAEFTIGT DER AUTOR SICH MIT DEN NEUEREN ENTWICKLUNGEN IM BEREICH DER GESETZLICHEN-, SOWIE DER PRIVATEN ALTERSVORSORGE (U.A. REFORME FILLON (2003), PLAN D'EPARGNE RETRAITE POPULAIRE (2004)). ZULETZT VERGLEICHT DER AUTOR DAS DERZEITIGE FRANZOESISCHE SYSTEM MIT DEM DER DEUTSCHEN ALTERSVORSORGE UND STELLT UEBERLEGUNGEN UEBER DIE WEITERE ZUKUNFT DES FRANZOESISCHEN ALTERSSICHERUNGSSYSTEMS VOR DEM HINTERGRUND DER DARGELEGTEN ENTWICKLUNGEN SOWIE AKTUELLER RENTENPOLITISCHER DISKUSSIONEN AN.