Données bibliographiques / Bibliografische Daten![]() | |
---|---|
Auteurs / Autoren: | VEES, CARL FRIEDRICH; |
Source / Fundstelle: | EDITEUR(S) : [S.L.] : [S.N.], 1984 |
Année / Jahr: | 2004 |
Localisation / Standort: | Betriebswirtschaftliche Seminarbibliothek der Uni Saarbrücken |
Type / Typ: | |
Catégorie / Kategorie: | Finanz- und Steuerrecht |
Mots clef / Schlagworte: | PERSON, NATUERLICHE-, DROIT DES FINANCES PUBLIQUES ET FISCALITE, IMPOT, PERSONNE PHYSIQUE |
WAEHREND DIE DEUTSCHE VERMOEGENSSTEUER AUS DER 1893 IN PREUSSEN EINGEFUEHRTEN SOG. ERGAENZUNGSSTEUER HERVORGING, WURDE DIE VERMOEGENSSTEUER IN FRANKREICH ERST 1982 EINGEFUEHRT. SIE WURDE 1986 ALLERDINGS BEREITS WIEDER ABGESSCHAFFT, UM 1989 NACH EINEM ERNEUTEN WECHSEL DER POLITISCHEN MEHRHEITSVERHAELTNISSE WIEDER EINGEFUEHRT ZU WERDEN.
DIE FRANZOESISCHE STEUER UMFASST IM UNTERSCHIED ZUR DEUTSCHEN NUR "PRIVATVERMOEGEN; DAHER" SIND AUCH NUR NATUERLICHE PERSONEN VERMOEGENSSTEUERPFLICHTIG. DABEI IST IN FRANKREICH AUCH KEIN GESETZLICHES BEWERTUNGSRECHT BEKANNT UND DIE STEUER IST AUCH NICHT DURCH DEN HABLTEILUNGSGRUNDSATZ BEGRENZT. ES GILT VIELMEHR FUER DIE GESAMTBELASTUNG AUS EINKOMMENS- UND VERMOEGENSSTEUER EINE OBERGRENZE VON 85 % DER STEUERPFLICHTIGEN EINKUENFTE, BEI DEREN UEBERSCHREITUNG DIE VERMOEGENSSTEUER GEKAPPT WIRD.