La place du droit international public dans l’ordre juridique allemand

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:COSSALTER, PHILIPPE; KLEMENT, JAN HENRIK
Source / Fundstelle:In : Bonnet (Baptiste) dir., Traité des relations entre ordres juridiques, LGDJ, pp. 1596-1629
Année / Jahr:2016
Catégorie / Kategorie:Droit international privé, Europarecht, Staatsrecht, Völkerrecht
Mots clef / Schlagworte:271 (SOLANGE I), 339 (SOLANGE II), Anwendungsvorrang, BVERFGE 37, BVERFGE 73, Geltungsvorrang, Görgülü, VÖLKERRECHTSFREUNDLICHKEIT, DROIT INTERNATIONAL PUBLIC

Cet article est publié dans le Traité des relations entre ordres juridiques dirigé par le professeur Baptiste Bonnet, aux éditions LGDJ, hors collection.

Le projet des auteurs est, sans trahir la finesse et les complexités de l'ordre juridique allemand, de rendre compte des rapports qu'entretien l'Allemagne avec le droit international. Qualifié de "dualiste modéré", l'ordre juridique allemand doit concilier, à travers la jurisprudence de la Cour constitutionnelle le principe d'ouverture au droit international (Völkerrechtsfreundlichkeit) et les principes de démocratie et d'Etat de droit.

Le droit allemand est marqué de cette ambiguïté fondamentale qui se ressent à travers la jurisprudence de la Cour.

Plan de l'article

I. Le principe d'ouverture au droit international public et les multiples principes contradictoires

A. Validité et primauté du droit international et du droit de l'UE

B. La responsabilité de la Cour constitutionnelle fédérale en matière d'intégration internationale

II. Infuencer plutôt que dominer : la position privilégiée de la Convention européenne des droits de l'homme

A. Les rapports entre les normes

B. Les relations entre les juges

III. Les obstacles à une coopération totalement pacifique avec l'UE

A. Les bases de la relation

B. Les trois critères du contrôle de la Cour constitutionnelle fédérale

  1. La protection de droits fondamentaux
  2. Protection à l'égard des actes ultra vires de l'UE
  3. Défense de l'identité constitutionnelle allemande
  4. La sauvegarde de la compétence du Bindestag et la crise de la dette

Forderungsabtretung International: Art. 14 Rom I-Verordnung und seine Reform

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:LABONTÉ, HENDRIC
Source / Fundstelle:IN: Mohr Siebeck, Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 346, 2016.
Année / Jahr:2016
Catégorie / Kategorie:Droit international privé, Internationales Privatrecht
Mots clef / Schlagworte:Abtretungsrecht, Forderungsübertragung, Rom I - Verordnung, Übertragung der Forderung, Zedent, Zessionar, Cédant, Cession de créance, Cessionnaire, CONVENTION DE ROME

ISBN 978-3-16-154180-3

Klappentext:

Die zunehmende wirtschaftliche Bedeutung verschiedener Abtretungsgeschäfte bei gleichzeitig fortschreitender Globalisierung erfordert eine einfach zu handhabende Kollisionsregel für internationale Sachverhalte. Art. 14 Rom-I-Verordnung bietet ein Grundgerüst, löst aber insbesondere die wichtigste Frage bezüglich der Drittwirkung der Abtretung nicht. Die europäische Kommission ist seit 2010 im Verzug, diesen Missstand zu beheben. Hendric Labonté untersucht auf Grundlage des materiellen Abtretungsrechts Deutschlands, Frankreichs und Englands sowie verschiedener bereits kodifizierter kollisionsrechtlicher Lösungsansätze, welchen Regelungsgehalt Art. 14 Rom-I-Verordnung de lege lata hat. Davon ausgehend schlägt er unter Berücksichtigung der unterschiedlichen berührten Interessenlagen für die Drittwirkung die Maßgeblichkeit des Forderungsstatuts vor. Die Arbeit mündet in einen entsprechenden Regelungsvorschlag de lege ferenda . Schließen

Französische zivilrechtliche Klausur, Fall « Die flambierte Banane »

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:WITZ, CLAUDE; SPIEGEL, NICO
Revue / Zeitschrift:Juristische Schulung
Année / Jahr:1989
Catégorie / Kategorie:Droit civil, Droit comparé, Droit international privé, Droit international privé, formation de juriste, Internationales Privatrecht, juristische Ausbildung, Procédure civile, Rechtsvergleichung, Zivilprozeßrecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:Falllösung, internationales Privatrecht, RECHTSVERGLEICHUNG, zivilrechtliche Klausur, cas pratique, DROIT COMPARE, DROIT INTERNATIONAL PRIVé, examen de droit civil

Klausur aus der Wahlfachgruppe "IPR, Rechtsvergleichung und französisches Recht"

von Claude Witz, Prof. für französisches Privatrecht an der Universität des Saarlandes

unter Mitarbeit von Nico Spiegel

S. 305-311 in Juristische Schulung (JuS), 1989.

Der praktische Fall – Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung: Französischer Stahl

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:CLAUDE WITZ; ERIK SCHWEITZER
Revue / Zeitschrift:Juristische Schulung
Année / Jahr:1994
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit comparé, Droit international privé, Droit international privé, formation de juriste, Internationales Privatrecht, juristische Ausbildung, Rechtsvergleichung
Mots clef / Schlagworte:Falllösung, internationales Privatrecht, cas pratique, DROIT INTERNATIONAL PRIVé

von Claude Witz, Prof. für französisches Privatrecht an der Universität des Saarlandes

unter Mitarbeit mit Erik Schweitzer

S. 319-324 in Juristische Schuldung (JuS)2004.

Die ersten Entscheidungen französischer Gerichte zum Einheitlichen Un-Kaufrecht

Données bibliographiques / Bibliografische DatenPrinter
Auteurs / Autoren:CLAUDE WITZ; GERHARD WOLTER
Revue / Zeitschrift:Recht der Internationalen Wirtschaft
Année / Jahr:1995
Type / Typ:
Catégorie / Kategorie:Droit civil, Droit commercial, Droit international privé, Droit international privé, Handelsrecht, Internationales Privatrecht, Zivilrecht
Mots clef / Schlagworte:CISG, Rechtsprechung, UN-KAUFRECHT, Wiener Konvention über den internationalen Güterkauf, CISG, convention de Vienne sur la vente internationale de marchandises, Jurisprudence

von Claude Witz, Prof. für französisches Privatrecht an der Universität des Saarlandes

unter Mitarbeit mit Gerhard Wolter

S. 810-813 in Recht der internationalen Wirtschaft 1995.